Keller: Putzrisse entlang Horizontalsperre sanieren

Diskutiere Keller: Putzrisse entlang Horizontalsperre sanieren im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen! Die Risse im Kalkzementputz ziehen sich horizontal entlang der oberen und unteren Sperrbahn an fast allen Wänden im Raum....

  1. #1 dschengis, 01.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.01.2023
    dschengis

    dschengis

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen!

    Die Risse im Kalkzementputz ziehen sich horizontal entlang der oberen und unteren Sperrbahn an fast allen Wänden im Raum. Mehrere "Bausanierer", ein Malermeister und ein Statiker kennen den Raum mit diesen Rissen, keiner hatte Bedenken dass die Risse statisch relevant sein könnten. (Ausschneiden,) armieren, verputzen wurde vorgeschlagen.

    Ich möchte die Wände nach der Rissbeseitigung mit Kalkfarbe streichen, evtl. auch mit Kalkspachtel glätten. Folgende Varianten schweben mir vor, und möchte gerne Eure Meinung hören, wie ich die Risse fachgerecht dauerhaft beseitigen kann (geringer Aufwand wie immer bevorzugt, aber zweitrangig)

    1. ca. 15 cm nach oben und unten Kalkzementputz entfernen und unter Einlage eines 30cm Armierungsgewebes auf das Niveau des umgebendes Putzes erneuern.
    2. gleiches Vorgehen, aber stattdessen Kalkputz verwenden
    3. Nur Risse säubern, Putz nicht weiter abstemmen, aber mit einer überputzbaren elastischen Masse arbeiten vor oder alternativ zur Armierung (Vorschlag Malermeister, war mir nicht ganz klar)
    Bin gespannt auf Vorschläge und Tipps, Fotos anbei.

    Danke vorab!


    tempImageqAnebh.png tempImageeKOZsa.png tempImagezS3Xtc.png tempImageNyjJNb.png tempImageX6ZOY0.png
     
  2. #2 dschengis, 03.01.2023
    dschengis

    dschengis

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Falls es doch noch Tipps zum Vorgehen gäbe, wäre ich sehr dankbar…
     
  3. Bmob2k

    Bmob2k

    Dabei seit:
    28.12.2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Eventuell verwirren deine auf den Kopf gestellten Bilder die Nutzer etwas...
    Kommt auf die geplante Nutzung des Raumes an... Wenns ne Abstellkammer werden soll würde ich alles säubern und Acryl etc., evtl. mit Hinterfüllschnur, reinpressen und drüber streichen.
    Für nen Hobbyraum würde ich mir schon den Aufwand mit Armierung und Kalkzementputz machen. Evtl. den Bereich auf 40cm erweitern, bin da aber kein Experte...
     
  4. #4 dschengis, 11.01.2023
    dschengis

    dschengis

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Danke ☺️ soll eine Hobby-Werkstatt werden. Wie auf den Bildern erkennbar, treten gelegentlich noch feuchte Stellen entlang der Horizontal-Sperre auf und an den Fugen darunter. Hier ist ein Fachmann der Meinung, das sei hygroskopische Feuchte. Abgesehen davon benimmt sich der Raum soweit gut und wenn die Feuchte nur sehr selten mal durchtritt, hoffe ich auf ein optisch einwandfreies Ergebnis nach Kalkanstrich. Daher werde ich mir wohl den Aufwand mit Armierung und verputzen machen.
     
  5. #5 dschengis, 28.01.2023
    dschengis

    dschengis

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Möchte das Thema noch mal aufgreifen, vielleicht gibt es ja doch jemanden, der noch ein paar andere Tipps parat hat:

    Reicht es eventuell sogar, die Risse nur V-förmig auf zu stemmen und mit einer entsprechenden (elastischen) Spachtelmasse zu verschließen?
    Oder sollte doch wie bisher genannt, auf ungefähr 30 cm Breite der Putz entfernt werden und dann Armierungsgewebe eingelegt werden, aber dann zum Beispiel mit einem Armierungsmörtel verschlossen, der angeblich elastischer ist?

    wie gesagt ist geplant, auf die gesamten Wände anschließend Kalkglätte zweilagig oder einlagig Kalkputz aufzubringen als einheitlichen Abschluss.
     
Thema:

Keller: Putzrisse entlang Horizontalsperre sanieren

Die Seite wird geladen...

Keller: Putzrisse entlang Horizontalsperre sanieren - Ähnliche Themen

  1. Hauseinführung Nahwärmeleitung ohne Keller

    Hauseinführung Nahwärmeleitung ohne Keller: Hallo, seit Jahren lese ich hier mit - nun habe ich eine Frage auf die ich keine "schöne" Antwort gefunden habe. Folgende Situation:...
  2. Keller mit KfW40+ Standard?

    Keller mit KfW40+ Standard?: Hallo, gibt es hier Leute, die ihr Haus inkl. Keller nach KfW40+ gebaut haben, sodass man den Förderkredit der KfW nutzen kann, der seit 01.03....
  3. Eigenartiger Schutz der Abdichtung vom Keller - wie damit umgehen?

    Eigenartiger Schutz der Abdichtung vom Keller - wie damit umgehen?: Ein Keller Bj. 1996 ist mit Styropor beklebt und mit Bitumen beschichtet. Davor ist so etwas ähnliches wie Wellebitumen. So lange man es nicht...
  4. Frage zu Keller und Dämmung

    Frage zu Keller und Dämmung: Vielleicht kann mir ein Experte helfen, ein paar Dinge zu verstehen 1. Mir ist aufgefallen, dass die meisten Altbauten gedämmte Kellerwände...
  5. Trennfuge als Schallschutz im Keller

    Trennfuge als Schallschutz im Keller: Hallo liebe Experten, wir haben ein Zweifamilienhaus mit durchgehender Bodenplatte. Die Wand zwischen den beiden Häusern ist beidseitig mit 24er...