Kellerrenovierung/sanierung/umbau

Diskutiere Kellerrenovierung/sanierung/umbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo! Haben jetzt gesehen, dass der Keller sehr feucht ist. Hatte jetzt auch einen Fachmann da, der meinte halt, es wäre das einzig Wahre,...

  1. #1 Waldamorbach, 20.07.2007
    Waldamorbach

    Waldamorbach

    Dabei seit:
    28.05.2007
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Wenigumstadt
    Hallo!

    Haben jetzt gesehen, dass der Keller sehr feucht ist. Hatte jetzt auch einen Fachmann da, der meinte halt, es wäre das einzig Wahre, wenn ich von aussen den Keller ausgrabe, drenage lege, etc. Kostenpunkt ca. 10.000 €, bzw. eben die Mauer und den Boden trockenlege, ca. 5.000 - 10.000 €.

    Natürlich haben wir diese Summen nicht eingeplant, da dies versteckte Mängel waren. Dazu kommt noch ein defekter tragender Balken des Fachwerkhauses, das ist wohl wichtiger, daher wird also für den Keller nicht so viel übrig sein.

    Jetzt meine Überlegung!

    Ich lasse dieses Jahr und über den Winter/Frühling den Keller gut lüften und hoffe darauf, dass er trocknet bis nächsten Sommer um dann mit dem Kellerausbau richtig anzufangen. In der Zwischenzeit würde ich es gerne so machen, dass wir an dem trockenen Bereich eine Leichtbauwand ziehen, mit Tür zum Lüften. So dass man den Geruch und die Kälte im Winter nicht so abbekommen (mal vom Anblick her, da wir nur durch den Keller in den Garten kommen und wir den Gästen nicht zumuten möchten eine Baustelle zu betreten), evtl. aus Yt*ng-Steinen. Wäre dies eine vorübergehende Lösung, oder verschlechtert dies das Raumklima hinter der neu gezogenen Mauer? Sie hätte sozusagen einen Abstand zu den betroffenen Aussenwänden von 2-3 Metern von allen Seiten.

    Sieht in etwa so aus. Man kommt die Kellertreppe runter, rechts davon ist eine neu gezogene Mauer mit Tür, dann geht es links sozusagen in einen langgezogenen Flur, raus in die Scheune von der man aus in den Garten kommt.

    Ist dies technisch machbar, ohne dass die neue Wand einen Schaden nimmt?

    LG Andy
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    erstmal was war das für ein "fachmann"?

    Was für Schäden / Schadensbilder sind im Keller vorhanden?

    Wie wurde untersucht??
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Verständnisfrage:

    Wie kann ein nasser Keller bei einem erworbenen Bestandsgebäude ein versteckter Mangel sein? :shades
     
  4. #4 wasweissich, 21.07.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :offtopic: @julius
    wenn die fassade die wunschfarbe hatt und die bodenfliesen in der küche passen , wird vieles unwichtig........
     
  5. #5 Waldamorbach, 22.07.2007
    Waldamorbach

    Waldamorbach

    Dabei seit:
    28.05.2007
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Wenigumstadt
    Hallo!

    Also, der Fachmann der da war, ist ein Bauunternehmer, der auch Mauern und Kellerwände saniert. Er hat sich aber nicht jetzt wirklich mit der Wand beschäftigt.

    Wie man den feuchten Keller übersehen konnt?! Ganz einfach. Er war mit Hohen Schränken und einem Tisch, etc., sowie Teppichboden versehen. Die Kellerdecke mit Styrophorplatten versehen und ein Holzofen drin. Bei Besichtigungen baut man ja nicht erst den Schrank ab um zu sehen, ob die Mauer dahinter sauber, trocken, etc. ist. Selbst Fachleute bei der Besichtigung haben dies nicht gesehen. Also versteckter Mangel. Immerhin hätten die ja die Mauer dementsprechend behandelt haben können, bevor sie daraus einen Wohnraum gemacht hatten.

    Übrigens ging alles über einen Makler.

    Jetzt ist eben die Frage, wie bekommt man den Keller trocken und reicht es, den Keller 1 Jahr zu trocknen, durch Lüftung?! Oder muss doch noch ein Bautrockner her. Mal sehen. Wenn es klappt, bekommt Ihr auch ein paar Bilder zu sehen!

    Gruss Andy
     
  6. #6 Bromm Edmund, 11.08.2007
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Bitte bei Altbau feuchter Keller einlesen

    Da dieses Thema schon mehrmals abgehandelt ist.
    Sollten dann noch Fragen sein...
    dann weiter
     
Thema:

Kellerrenovierung/sanierung/umbau

Die Seite wird geladen...

Kellerrenovierung/sanierung/umbau - Ähnliche Themen

  1. Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung

    Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1938) und stehen im 1. Obergeschoss vor dem Wiederaufbau einer alten Holzbalkendecke....
  2. Bei Sanierung großflächig Fliesenboden oder Epoxidharz wählen?

    Bei Sanierung großflächig Fliesenboden oder Epoxidharz wählen?: Hallo liebe Mitforisten, bisher hab ich immer nur gelesen und schon manch guten Hinweis in diesem Forum gefunden. Jetzt bin ich gerade dabei, eine...
  3. Sanierung Garagendach - Sandwichplatten? Wellplatte? Trapezblech?

    Sanierung Garagendach - Sandwichplatten? Wellplatte? Trapezblech?: Unser aktuelles Garagendach (siehe 1. Foto) ist undicht und muss ersetzt werden. In der Garage sind nur Fahrräder, Werkzeug etc. Was ist hier...
  4. Haus Sanierung - EFH Baujahr 1960

    Haus Sanierung - EFH Baujahr 1960: Hallo zusammen, (ich hoffe ich bin in dem Thread richtig) wir stehen aktuell vor der Entscheidung, ein Einfamilienhaus (Baujahr ca. 1960) zu...
  5. Welche Farbe für Kellerrenovierung

    Welche Farbe für Kellerrenovierung: Ein Kellerraum, BJ 1991 soll renoviert werden. Dieser hat keinen Schimmel, soll also nur etwas verschönert werden. Aufbau: Decke: Styropor-Platten...