Konterlattung bei Dachschräge nötig?

Diskutiere Konterlattung bei Dachschräge nötig? im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, Wir wollen die alte Holzpaneeldecke mit Rigips ersetzen. Muss ich hierzu eine Konterlattung auf die Sparren anbringen (Isolierung...

  1. Dissel

    Dissel

    Dabei seit:
    24.09.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Wir wollen die alte Holzpaneeldecke mit Rigips ersetzen.
    Muss ich hierzu eine Konterlattung auf die Sparren anbringen (Isolierung mit Dampfsperre recht bündig zum Sparren) oder kann ich die Traglatten direkt quer auf die Sparren anbringen?
    Im Bild sieht man die alten Traglatten der Holzpaneele, die würde ich gerne entfernen und quer die Traglatten (30x50mm) installieren oder benötige ich die Kontenlattung zusätzlich zur Hinterlüftung?
    Würde gerne nicht die Deckenhöhe weiter reduzieren

    Und kann ich schadhafte Stellen an der Alufolie mit Alutape flicken?

    Danke für die Hilfe im Voraus!
     

    Anhänge:

  2. #2 chillig80, 24.09.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.450
    Zustimmungen:
    2.788
    Jo, so macht man das für gewöhnlich.

    Was lüftet da wo hin? Für eine Hinterlüftung brauchst Ein- und Auslässe, sonst lüftet da nix... Es wäre bei der Innenbekleidung übrigens auch vollkommen sinnlos...

    Theoretisch schon (nimm so ein "Sicrall-Band", oder halt ein entsprechendes Konkurrenzprodukt und nicht irgendein "Alutape"), praktisch sind diese alten "Rollisol"-Dämmungen oft ganz schlecht gemacht, die großen Fugen und Spalte die man da regelmäßig findet sind nur durch die Alulage blickdicht versteckt. Man sollte sowas erstmal auf größere Schwachstellen prüfen bevor man das wieder zuschraubt, weil wenn man die Chance jetzt nicht nutzt, dann ists wieder über Jahrzehnte kacke... Vielleicht hast auch Glück und gehörst zu den Wenigen bei denen das iO ist...

    Wie die Alufolie außen herum ans Mauerwerk angeschlossen ist und ob man da nicht besser auch noch nacharbeitet, wäre die nächste Frage...
     
  3. Dissel

    Dissel

    Dabei seit:
    24.09.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    D.h. Alufolie runter und schauen ob viele Freiräume sind, diese dann „auffüllen“ oder gleich neues Dämmmaterial?
    Bzw. wie/wer beurteilt ob es gut gemacht wurde?
    Und danke für die schnelle Antwort
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      456,9 KB
      Aufrufe:
      56
    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      371,6 KB
      Aufrufe:
      57
  4. #4 chillig80, 24.09.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.450
    Zustimmungen:
    2.788
    Das Problem ist, die Alufolie ist auf der MiWo aufkaschiert, man bekommt das nicht sauber runter ohne alles herauszurupfen, bzw. wenn es da große Lücken und Spalte gibt, dann fällt das ohne die Alufolie sowieso gleich raus... Diese alten "Rollisol" sind einfach ne blöde Sache...
    Wie auch immer, im einfachsten Fall kannst das alles lückenlos zusammenschieben oder neu reinfummeln und dann die verbleibenden Fehlstellen einfach mit handelsüblichem Klemmfilz auffüllen. Ob die alte Dämmung von der Dicke her heutzutage überhaupt noch als ausreichende Dämmung angesehen werden werden kann ist die Bonusfrgae.

    Wenn da Löcher und Spalte sind durch die man durchkucken kann, dann ists nicht in Ordnung. Dass da "links" die MiWo fehlt und das bisschen was drin ist eigentlich Schrott ist... man braucht dazu keinen Sachverständigen...

    Rechts hat man den Spalt mit Beton/Mörtel verfüllt, die Wärmebrücke bekommst so einfach nicht weg, da kannst nur unten mit etwas Bastelarbeit zwischen den Latten die WB etwas reduzieren. Sowas bleibt dann halt ansonsten wie es ist, wenn es Tauwasserfrei ist, dann ist sowas im Rahmen dessen was beim Bestandsbau noch akzeptabel ist...
     
  5. Dissel

    Dissel

    Dabei seit:
    24.09.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank für Deine Hilfe!
    Zusammenschieben kann ich die Wolle leider nicht, ohne die Alufolie zu entfernen. "Fühlt" sich aber durch die Folie recht vollständig an. Oder gibt es hier einen Trick?

    Würde die Seiten dann noch mit Wolle zustopfen und die Dampfsperre entsprechend erweitern.
     
  6. #6 chillig80, 26.09.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.450
    Zustimmungen:
    2.788
    Nö, der Trick war früher der, die Lücken durch blickdichte Alufolie zu verstecken, einen eleganten Gegentrick gibt es da leider nicht, aber wenn man die Lücken nicht schon "erfühlt", bzw. bei der Inaugenscheinnahme vermuten muss, dann klingt es ja erstmal nicht ganz so schlimm...
     
  7. Dissel

    Dissel

    Dabei seit:
    24.09.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mal mit einer Maurerlatte (3m) geschaut wie gut die bereits vorhandenen Latten ausgerichtet sind. Hier waren es max 5mm bei einer Latte, der Rest hat super gepasst.
    Ist das noch im Toleranzbereich?
    Und wenn ja, ist der Abstand von ca 600mm von Latte zu latte in Ordnung wenn ich die Platten quer anstatt hochkant verlege?
     
  8. #8 chillig80, 01.10.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.450
    Zustimmungen:
    2.788
    Wenn ich in einem Neubau bei einem professionellen Trockenbau nachmesse und nicht mehr finde, als einmal 5mm auf 3m, dann bekommt er den Ehrenorden für vorbildliches Arbeiten.

    Der Norm-Abstand ist eigentlich 500mm bei 12,5mm dicker Platte. Quer statt Hochkant gibts da nicht. Selbst wenn Du es quer nimmst, müsstest das eher ungewöhnliche Plattenformat mit 1200mm nehmen, weil der Standard von 1250mm passt da nicht aufs Raster.
     
Thema:

Konterlattung bei Dachschräge nötig?

Die Seite wird geladen...

Konterlattung bei Dachschräge nötig? - Ähnliche Themen

  1. Komplexe Dacheindeckung eines alten Dachs - Stichwort Konterlattung

    Komplexe Dacheindeckung eines alten Dachs - Stichwort Konterlattung: Liebe Expertinnen und Experten, mein Thema wurde schon ab und zu hier behandelt, allerdings unter anderem Vorzeichen, deswegen noch einmal eine...
  2. Decke abhängen ohne Konterlattung??

    Decke abhängen ohne Konterlattung??: Liebe Community, ich benötige erneut eure Hilfe: in meinem Neubauhaus hatte ich einen Trockenbauer mit dem Abhängen meiner Decke im EG...
  3. Decke abhängen: Konterlattung / Dämmung

    Decke abhängen: Konterlattung / Dämmung: Hallo zusammen, derzeit renovieren wir die Dachwohnung unseres Zweifamilienhauses aus 1977. Das Dach besteht aus Ziegeln (ca. 2010 neu...
  4. Dachschräge mit GK verkleiden - Lattung und Konterlattung nötig?

    Dachschräge mit GK verkleiden - Lattung und Konterlattung nötig?: Moin zusammen, In meinem DG sollen die Schrägen mit Trockenbau verkleidet werden und eine Zwischensparrendämmung inkl. Klimamenbran eingebracht...
  5. Konterlattung und Traglattung Dachschräge horizontal oder vertikal?

    Konterlattung und Traglattung Dachschräge horizontal oder vertikal?: Hallo ihr fleissigen Experten, wir bauen gerade unser EFH mit Dachschräge und wollen diese mit Fermacell verkleiden. Da wir Einbauspots verbauen...