KWL - Das optimale Rohr für eine KWL ...

Diskutiere KWL - Das optimale Rohr für eine KWL ... im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, beim Thema KWL gibt es verschiedene Konzepte und Materialien für die Verteilung der Luft: 1. Flexibles Rohrsystem (z.B. FlexPipe von...

  1. #1 acensai, 30.07.2008
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Hallo,

    beim Thema KWL gibt es verschiedene Konzepte und Materialien für die Verteilung der Luft:

    1. Flexibles Rohrsystem (z.B. FlexPipe von Helios oder ValloFlex RONDO von Vallox)
    2. Flachkanäle / Wikelfalz aus Alu, Kunststoff oder anderen Metallen (z.B. Westaflex-Produkte)

    Bei der Installation wiederum unterscheidet man zwischen den Systemen die bereits
    1. in die Rohdecke einbetoniert sind (z.B. die billigen Plastikrohre)
    2. NACH DEM BETONIEREN der Rohdecke unter / in den E-Strich verlegt werden
    3. In abgehängten Decken / Installationsschächten in den Wänden verlegt werden.
    4. Luftauslass aus dem Boden (z.B. Wohnimmerboden) oder aus der Decke (direkt über dem Esstisch?)


    ... das führt etwas zur Verunsicherung :fleen


    Die bisherigen Vorschläge sind:

    -> Zuerst sauber planen, dann die billigen Plastikrohre lt. Plan in die Rohdecke einbringen, betonieren und gut iss ...

    Vorteil - Nachteil:
    - V: Geringer Arbeitsaufwand und somit geringere Lohnkosten
    - N: Dickere Filigrandecke (anstatt einer 16'er oder evtl. 18'er Decke wirds dann wohl eine 20'er Decke werden müssen)


    -> Aussparungen für die Steigleitungen vorsehen, dann betonieren und dann Plastikrohre auf der fertig betonierten Decke verlegen, dann Dämmung / Tritschalldämmung dazwischen / darauf und dann den E-Strich

    - N-V: Mehr Arbeitsaufwand aber Eigenleistung (von mir :shades ) möglich - somit geringe Lohnkosten
    - V: Dünnere Filigrandecke möglich
    - N-V: Im UG würde keine zusätzlichen Kosten für die Dämmung in zwischen den Rohren anfallen / nur im EG würden diese zusätzlichen Kosten anfallen ...


    Wo ist denn da der Fehler in meinen Überlegungen? Was sind denn eure Meinungen und Erfahrungen?

    Vielen Dank
    Martin
     
  2. #2 Zwieback, 05.11.2008
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Vernetzung

    Fehlt da nicht noch die Unterscheidung anhand der Verbindungsart? Um im Computer-Jargon zu sprechen:
    1) Sternverkabelung
    2) Bus-System

    Bei 1) wird jede Düse separat über einen eigenen Kanal angeschlossen. Das senkt die Schallübertragung zwischen Räumen.
    Bei 2) geht ein großer Kanal vom Lüftungsgerät weg und verläuft durchs Haus. Von dort gehen Stichleitungen zu den einzelnen Luftdüsen. Nachteil: Schallübertragung.

    Zur Frage des "optimalen Rohrs": Warum immer Wickelfalz? Wie wäre es mit robusten, flexiblem Kunststoffrohr? Damit meine ich gerillte, doppelwandige und innen glatte Lüftungsrohre aus Kunststoff. In Verbindung mit einem sternförmigen Aufbau sind diese Rohre sehr gut zu reinigen.
     
  3. #3 Bauwahn, 05.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wozu gibt es Telefonischalldämpfer?
     
  4. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Es handelt sich sicher um ein EFH und da sollte man auf alle unnötigen Bauteile verzichten und ein paar Meter Rohr zusätzliches Rohr inkaufnehmen, wenn der Verteiler zentral angeordnet werden kann.
     
  5. #5 Zwieback, 05.11.2008
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Reinigung eines KWB

    Ja genau, ein EFH. Ich denke, die Telefonieschalldämpfer sind teuer.

    Wenn man Kunststoffrohre sternförmig verlegt, dann kann man darauf verzichten. Weiterer Vorteil: man kann jedes Roher einzeln reinigen, indem man einfach den Dampfstrahler oder ein Schwämmchen durchzieht, je nach Verschmutzungsgrad.

    Wie geht das bei Wickelfalzrohr? Wie geht das bei einem System mit Stichleitungen, ohne dass ich mir eine riesen Sauerei einhandle? Wie reinigt man solche Rohre mit Schalldämpfer?
     
  6. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Tja, bei Wickelfalz- oder Wellrohren ist die Reinigung nicht so einfach. Aber wenn man mit gutangepassten Filter arbeitet, dann ist eine grobe Verschmutzung vorgebeugt. Auf dieser Seite müssten ein paar infos zum Thema sein. :shades

    Gruß

    Bruno
     
  7. #7 Zwieback, 05.11.2008
    Zwieback

    Zwieback Gast

    @OldBo:

    Danke für den Link. Bei "Bosy" gibt es ja sehr viel zu lesen.

    Aber mal anders herum gefragt: Was spricht denn gegen die sternförmige Verlegung von flexiblem Kunststofflüftungsrohr?
     
  8. #8 Bauwahn, 06.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wenn Du sie unterbringst und der Statiker seinen Segen gegeben hat, warum nicht?
    Wenn man die Kanäle im Querschnitt für v<3m/s auslegt, dann kommt da schon was zusammen.
     
  9. #9 Achim Kaiser, 06.11.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Mich fängts immer an zu frieren, wenn ich diese Verrohrungskonstruktionen in den Decken sehe. Ich hab noch keinen Statiker oder Tragwerksplaner gesehen der da in Jubel- und Freudentänze ausgebrochen wäre. Ob da dann 2 cm *Mehrdicke* der Decke ausreicht waage ich auch zu bezweifeln .... oftmals werden da dann ganz schnell 5 oder 7 cm draus.

    Es ist *eine* Möglichkeit .... es gibt aber genügend andere, die oftmals *besser* passen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Bei der Verlegung größerer Rohrweiten in die Decke hätte ich auch Bedenken. Es gibt Systeme aber auch Systeme, die man auf die Rohdecke legen kann. Nur wären die noch schlechter zu reinigen.

    Gruß

    Bruno
     
  11. #11 Bauwahn, 06.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Deshalb bin ich hier ein Fan abgehängter Decken und Wickelfalzrohr. Oder Verrohrung auf dem Dachboden.
     
  12. #12 Achim Kaiser, 06.11.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Yepp, da steh ich auch hinter.

    Nur ist das regelmäßig mehr Aufwand und somit zuerst mal teuer.
    Brauchbar wirds erst wenn man bei den anderen Systemen die nicht notwendigen Folgekosten dagegenrechnet ... aber da tun sich alle regelmäßig etwas schwer.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  13. #13 Zwieback, 06.11.2008
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Was ich bisher zur Sternverlegung als Vorteile gelesen habe:
    • geringere Rohrquerschnitte
    • Meist keine Telefonieschalldämpfer notwendig
    • einfachere Einregulierung


    @Bauwahn / Achim Kaiser

    Könnte mir bitte jemand erklären, was es für Probleme mit Rohren in der Decke gibt? Vielleicht dass man damit die Statik der Betondecke schwächt? Das muss also der Statiker mit dem ... klären. Ja, wer projektiert mir denn die KWL, der Architekt oder gibt es dafür Fachplaner?
     
  14. #14 VolkerKugel (†), 06.11.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Dafür ...

    ... gibt´s Fachplaner. Ich kann´s z.B. nicht :konfusius .
     
  15. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Das machen auch die Heizungsbauer mit den entsprechenden Herstellern. Es soll sogar HB geben, die das alleine können, die sich dann aber auf einen bestimmten Hersteller spezialisiert haben :shades

    Gruß

    Bruno
     
  16. #16 Zwieback, 06.11.2008
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Respekt. Ein Architekt, der sagt "ich kann das nicht" ist mir lieber als ein Architekt, der alles selber machen will und Murks dabei rauskommt.
     
  17. #17 Achim Kaiser, 07.11.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Das Problem *in* der Decke .... die Rohre haben nen Durchmesser von 63 - 80 mm (je nach System). Je nachdem wie die verlegt werden müssen/sollen stören sie die Statik des Bauwerks - heisst sie schwächen die Decke. Speziell an dem Punkt an dem alle Leitungen auf den Sammler/Verteiler zusammen laufen.

    Manchmal erfordert es die Bauwerksaufteilung das u.U. auch noch gekreuzt werden muss.
    In der Decke ist das nicht möglich. Also muss versucht werden die Anlage kreuzungsfrei zu gestalten. Dann liegen da mal ganz schnell 50 bis 100 m 80 mm Rohr im Deckenquerschnitt rum ... und das meistens an Stellen an denen u.U. noch richtig nette Belastungen auftreten.
    *Nette* Lasten des Bauwerks heisst meistens da liegen Bewehrungseisen die was zu halten haben ... das Lüftungsrohr hält statisch *nix* ...
    Je nachdem wie das dann aussieht wird der Statiker dann schon auch mal blass und greift zur Gürtelschnalle um einem mit nacktem Hintern ins Gesicht zu springen ... nimmt nen Rotstift, schüttelt den Kopf und macht nen Strich durch die Lüftungsanlage mit der Bemerkung *so geht das nicht, lasst euch da mal was anderes einfallen*....dann geht das Spiel der Konzeptfindung von neuem los.

    Die Sternverteilung ohne Telefonieschalldämpfer hat meistens auch nen Haken .. irgendwo steht dann meistens ganz klein ... es braucht vom Verteiler bis zum Auslass min. 5 oder 6 m Rohrleitungslänge und min 3 oder 4 Bogen ... nur dann ist die Dämpfung ausreichend gegeben.
    Auf der anderen Seite bedeuten kleine Rohrduchmesser hohen Druckverlust ... heisst die Leitungslängen sind beschränkt und können nicht beliebig verlängert werden. Dann brauchts ne 2. Leitung für einen Anschluß ... kann man alles machen heisst dann aber wieder noch mehr Leitungen in der Decke.

    Kurzum jedes System hat Vor- und Nachteile. Die gilt es am Bauvorhaben abzuwägen und einen Kompromiss zu finden der möglichst viele Vorteile und wenig Nachteile nach sich zieht.
    Je nach gewähltem Konzept brauchts da schon einiges an Abstimmung ...

    Größter Nachteil der Systeme die in der Decke oder im Fußbodenaufbau verzogen werden .... es sind später nahezu keine Änderungen mehr möglich ohne das ein heftiger baulicher Aufwand betrieben wird.

    Alles meistens nicht ganz so einfach wies in den Verkaufshochglanzprospekten dargestellt wird. Der Planungsaufwand für solche Geschichten ist hoch und fordert alle Beteiligten.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  18. #18 Warumnicht, 10.10.2009
    Warumnicht

    Warumnicht

    Dabei seit:
    19.11.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Bayern
    Hallo,

    dieser Faden hat uns schon sehr viel geholfen, Licht ins Dunkel der verschiedenen Möglichkeiten zu bringen. Dankeschön! :biggthumpup:
    Wir möchten ihn nochmal aufgreifen und hoffen auf eine Vertiefung der oben zitierten Beiträge.

    Irgendwie ist ja keines der Gewerke begeistert, wenn es mit der Verlegung der Lüftungsrohre konfrontiert wird.
    Auf der Suche nach dem geringsten Übel sympatisieren wir mit folgender Variante:
    Für die Be- und Entlüftung des EGs Wickelfalzrohre unterhalb der Kellerdecke (Keller beheizt), für das OG Wickelfalzrohre auf dem Dachboden. Dieser ist bei uns allerdings ungedämmt, die Dämmung liegt auf der OG-Decke im Dachboden; die Rohre müssten also unterhalb der Dämmung verlegt werden, so dass sie noch innerhalb der thermischen Hülle liegen.
    Welche Nachteile ergeben sich aus dieser Lösung?
    Wo liegen schwerpunktmäßig die oben genannten höheren Kosten für den größeren Aufwand dieser Variante? Liegt es an der aufwändigeren Verarbeitung der Wickelfalzrohre gegenüber irgendwelchen Schlauchsystemen? Oder sind abgehängte Decken der Hauptkostenpunkt. Oder wären zusätzliche Isolierungsmaßnahmen erforderlich?
    :bounce:

    Herzliche Grüße!
     
  19. kosmos

    kosmos

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Würzburg
    seht ihr hier eine Beeinträchtigung der Statik? Wenn ja was könnte man besser machen? Evtl. die Abstände der Rohre vergrößern?

    [​IMG]
     
Thema: KWL - Das optimale Rohr für eine KWL ...
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl rohr

    ,
  2. kwl rohre durchmesser

    ,
  3. helios flexpipe erfahrung

    ,
  4. rohrdurchmesser kwl,
  5. wickelfalzrohr 80 kwl forum,
  6. wickelfalzrohre kwl,
  7. KWL-Leitungen Abmessung,
  8. kwl leitung durchmesser,
  9. kwl rohre terasse,
  10. kwl metallrohre,
  11. kwl breites rohr,
  12. kwl welches rohr,
  13. kwl durchmesser,
  14. kwl flachrohre,
  15. kwl wickelfalzrohr,
  16. kwl rohre was für rohre,
  17. kwl rohre kosten,
  18. kwl konzepte,
  19. kwl rohrdicke,
  20. optimale verlegung einer kwl,
  21. kwl rohre sichtbar,
  22. kwl leitungen,
  23. kwl rohre,
  24. helios kwl rohre,
  25. kwl rohrdurchmesser
Die Seite wird geladen...

KWL - Das optimale Rohr für eine KWL ... - Ähnliche Themen

  1. Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken

    Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken: Hallo, auf dem alten Putz in unserer Küche haben wir eine Schicht Kalk-Zementputz aufgetragen, um die Wände zu begradigen. Welche weitere...
  2. Fußbodenheizung so optimal verlegt?

    Fußbodenheizung so optimal verlegt?: Hallo zusammen, ich baue gerade ein Haus und demnächst beginnt das Sanitärunternehmen bei uns. Nun durfte ich die Arbeit des besagten...
  3. Die "optimale" Holzbalkendecke

    Die "optimale" Holzbalkendecke: Guten morgen zusammen. Ich stehe vor der Renovierung unserer Doppelhaushälfte BJ 1952. Im OG befindet sich eine Holzbalkendecke. Es gibt überall...
  4. Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung

    Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung: Wenn in einem Haus meistens nur ein Zimmer gleichzeitig beheizt ist, und damit die angrenzenden Nachbarzimmer unbeheizt sind, welche optimale...
  5. Welcher dünnlagige Putz eignet sich optimal ?

    Welcher dünnlagige Putz eignet sich optimal ?: Welcher Putz eignet sich auf Mauerwerk/Beton allgemein als Oberputz? Möglichst dünn von der Mindestdicke nach Herstellerangaben, zudem günstig und...