Löcher von Estrichtrocknung schließen oder offen lassen?

Diskutiere Löcher von Estrichtrocknung schließen oder offen lassen? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, so jetzt hat es uns doch noch erwischt. Nachdem unser Bau planmäßig, ohne größere Probleme und weitestgehend reibungslos...

  1. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hallo zusammen,

    so jetzt hat es uns doch noch erwischt.
    Nachdem unser Bau planmäßig, ohne größere Probleme und weitestgehend reibungslos verlaufen ist, haben wir jetzt einen Wasserschaden im Keller.
    Am Freitag war morgens in allen Kellerräumen der schwimmende Zementestrich nass, sichtbar durch grosse Flecken an den Rändern.
    Ursache ist vermutlich ein undichtes Kellerfenster in Kombination mit einer aufgrund unvollständiger Bodenarbeiten gefluteten Kasematte und deren verstopftem Abfluss.
    Zwischenfrage: Haltet Ihr es für möglich, dass durch Dreck die Dichtung eines Fensters so beeinträchtigt wird, dass in einer Nacht genügend Wasser eindringt, welches sich unter dem Estrich im _ganzen_ Keller verteilt? In allen Bohrlöchern (s.u.) war die Dämmung patschnass.
    Abnahme war schon, so dass wir uns jetzt wohl auch um die Ursachenermittlung kümmern müssen.

    Jedenfalls hat der BT sofort reagiert und die Kellertrocknung veranlasst. Seit gestern wird in 10 Löchern warme Luft unter Estrich eingeblasen und die Raumluft getrocknet. Diese Löcher sollen eigentlich anschliessend (10 Tage - 2 Wochen, je nach Feuchtigkeit, gemessen in der an der Wand ausströmenden Luft) wieder geschlossen werden.

    Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich diese Löcher doch eigentlich offen lassen und nur mit einer geeigneten Verschlusskappe schließen könnte, zumindest solange, bis ein richtiger Bodenbelag kommt. Letzteren wollten wir erst später nach 1-2 Jahren verlegen, wenn die Neubaufeuchte raus ist und wir aus erster Erfahrung wissen, ob eine Nutzung als Wohnraum möglich ist. Geplant ist es nicht, aber Heizung und Dämmung sind da.

    Lange Rede, kurze Frage: Gibt es Möglichkeiten, diese Löcher (50 mm) mit einer Kappe zu verschliessen oder spricht etwas dagegen? Ich finde es auch praktisch, auch später mal den Trockengrad des Kellerbodens direkt kontrollieren zu können.
    Aufbau ist 4 cm Dämmung, Folie und 4 cm Zementestrich.
    Grüße!
    Uli
     
  2. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach Uli,

    die Löcher kannst Du bis zum Belag offen lassen, bzw. mit einer Kappe abdecken.
    Hast Du keine Schweißbahn oder Folie auf dem Rohbeton?
    Wenn so viel Wasser zum Kellerfenster reinkommen sollte, müßte man das eigendlich an der nassen Wand bemerken.
    Und wenn eine Folie auf der Dämmung ist, ist die vor dem Randdämmstreifen hochgeführt oder direkt an der Wand?
     
  3. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Wartungsöffnungen

    Hallo Uli,

    die Löcher kannste ruhig, in geeigneter Weise, verschließen.
    Das Risiko, daß da mal ungewollt etwas reinläuft, wäre mir zu groß.
    Im Bedarfsfalle ist so ein Loch auch wieder schnell gemacht.

    Gruß Lukas

    PS man möchte doch nicht hoffen, daß die Trocknung regelmäßig stattfinden muß.
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hihi!

    Unterschied zwischen Estrichleger und Oberbelagsleger.

    :winken
     
  5. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Nee Lukas,

    sehe ich nicht so. Es sind ihm nur jetzt beide Möglichkeiten aufgezählt.
    Soviel gibt's davon ja nicht. :D
    Wer die Wahl hat.....
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Der Blickwinkel ist eben eine Frage der Perspektive.:D
     
  7. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Ich kann ja würfeln...:)
    Danke für die Antworten!
    Den genauen Aufbau schaue ich mir mal an. Geht ja jetzt leichter...
    Grüße!
    Uli
     
  8. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Zitat von uli:
    Ich wollte einem Bauherrn auch mal das schreiben, was er gern hört.;)
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Tja Berni,

    Du bist eben schon Bauexperte 5.7. ;)

    :winken
     
  10. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Keinen Durchblick mehr bei den Versionen.:D
     
  11. #11 T9-Liebhaber, 14.01.2007
    T9-Liebhaber

    T9-Liebhaber

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Staatl. gepr. Bautechniker
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Gutachter Wasserschäden
    Ich seh eigentlich keinen sinn darin die löcher offen zu lassen. Statistisch gesehn hat jeder einmal einen Wasserschaden im Leben. Da du den jetzt hinter dir hast, und nach der Trocknung ja alles wieder in Ordnung sein sollte würde ich die Inklusivleistung (sollte zumindest inkl. sein) der Firma in Anspruch nehmen und die Löcher verschliessen lassen.

    -----------------

    @Ich finde es auch praktisch, auch später mal den Trockengrad des Kellerbodens direkt kontrollieren zu können.

    den Satz versteh ich nicht, wurde deine Dämmung nass eingebaut? Oder meinst du den Estrich, der in 2 Jahren noch nicht die Ausgleichsfeuchte erreicht haben könnte. ---is eigentlich beides Unfug, oder?
     
  12. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Inklusivleistung ist ein Argument. Vielleicht lasse ich nur ein Loch unter der Treppe offen.
    Ich traue der Ursache "Undichtes Fenster" noch nicht so recht. Da werden wir auf jeden Fall noch nachforschen (lassen).
    Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass die Ursache trotz Weißer Wanne doch eine andere ist, dann würde ich eindringendes Wasser lieber früher entdecken und nicht erst, wenn es den Estrich von unten durchfeuchtet hat und sichtbar wird.
    Grüße!
    Uli
     
Thema: Löcher von Estrichtrocknung schließen oder offen lassen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wasserschaden Trocknung löcher in Boden

    ,
  2. trocknungslöcher füllen

    ,
  3. bohrloch von Trocknung im estrich schliessen

    ,
  4. estrich rocknen loch,
  5. Löcher im Estrich wasser,
  6. estrich nach trocknung löchrig,
  7. Trocknung Bohrlöcher verschließen ,
  8. Wand alte Bohrlöcher offen lassen ja nein,
  9. Loch im beton von Trocknung schließen,
  10. Bohrloch Estrich verschließen,
  11. Bohrlöcher Estrich wasser,
  12. Bohrung in Estrich füllen ,
  13. Wann muss bei einer Kellertrocknung der Boden angebohrt werden,
  14. löcher im estrich verschließen,
  15. Estrich Bohrlöcher verschließen,
  16. bohrlöcher offen lassen,
  17. estrich eingebaut fenster offen gelassen,
  18. kellertrocknung bohrlöcher schließen,
  19. estrich loch füllen,
  20. löcher anhydritestrich,
  21. estrich kleine löcher,
  22. viele luftlöcher estrich,
  23. loecher im estrich richtig schliessen,
  24. estrich nach trocknung schliessen
Die Seite wird geladen...

Löcher von Estrichtrocknung schließen oder offen lassen? - Ähnliche Themen

  1. Womit Löcher in Balkonbrüstung abdichten?

    Womit Löcher in Balkonbrüstung abdichten?: Hallo Bauexperten, :) da ich dieses Jahr unseren Beton-Balkon sanieren möchte/musss, würde mich interessieren, wie ich die Löcher in der...
  2. Loch in Strohdecke flicken

    Loch in Strohdecke flicken: Ich saniere gerade meine Decke. Es gibt mehrere Löcher und Risse im Putz, die fülle ich mit faseramiertem Spachtel und Rissband auf, das...
  3. 12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren

    12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren: Hallo Alle, Laut den Plänen hat der Anbau meines Hauses 12 Cm starke Betonböden und decken, darunter soll ein Kriechkeller sein. Den Zugang habe...
  4. Putz zum verschließen der Löcher nach Fliesen Entfernung

    Putz zum verschließen der Löcher nach Fliesen Entfernung: Hall zusammen, ich renoviere gerade unser Gäste WC und nun sind die Fliesen runter, ich wollte eigentlich den Kauf LUP 222 zum verschlissen der...
  5. Loch in Wand verschließen (Kabelkanal)

    Loch in Wand verschließen (Kabelkanal): Hallo, durch die Installation einer PV Anlage wurde bei mir im Keller ein Kabelkanal an der Decke verlegt. Dieser ging durch den Tankraum dann...