Luft im wasserseitigen Zirkulationskreis des Kaminofens

Diskutiere Luft im wasserseitigen Zirkulationskreis des Kaminofens im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo! Wir betreiben seit etwa 4 Jahren einen wassergeführten Kaminofen und sind im Grossen und Ganzen zufrieden damit. Dieser steht im...

  1. #1 Salamies, 20.01.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Hallo!
    Wir betreiben seit etwa 4 Jahren einen wassergeführten Kaminofen und sind im Grossen und Ganzen zufrieden damit.
    Dieser steht im Erdgeschoss und ist an einen 500 Liter fassenden Pufferspeicher (im Keller) über eine Rücklaufanhebungseinheit angeschlossen. Soweit so gut.
    Wir haben in den vergangenen Wochen den Ofen oft im Betrieb gehabt. Das hat temperaturseitig am Puffer bedeutet, das er von oben bis unten eigentlich fast dauerhaft > 50°C aufgewärmt war. Im Puffer stecken 4 Temperaturfühler, deren Werte von einem Logger aufgezeichnet werden.
    In diesem Zeitraum ist nur ein ganz minimales Gluckern ab und an zu hören wenn man vor dem Ofen steht.
    Ist der Ofen 1,5 Tage aus und der Speicher kühlt ab (etwa 20-25°C ausser oberste Schicht) sodass nur noch die Brennwerttherme Wärme durch die oberste Schicht des Speichers führt und wir heizen den Ofen dann wieder an, sind immense Luftmengen im Zirkulationskreis unterwegs, die ich durch den Entlüfter am Ofen ablasse, aber es nimmt kaum ein Ende. Der Wirkungsgrad der Pumpe ist dann auch unterirdisch sodass die Schichtung nicht mehr sehr schön abläuft. Auch hatten wir es Anfangs der Heizperiode so stark, das die Pumpe wohl nicht mehr förderte und das Kühlventil am Ofen angesprochen hat. Das kam aber nur dieses eine MAl vor und konnte durch Entlüften am Ofen behoben werden.
    Ist es "normal" dass durch den Aufheiz-Abkühlvorgang solche Mengen an Luft ausgasen? Muss nicht irgendwann Schluss sein?
    Der Druck in der Anlage ist etwa 1,3 bar (bei 30°C) bis etwa 1,9bar (bei ca. 70°C).
    Auf dem Speicher sitzt ein automatischer Entlüfter. Der müsste doch mal Luft ablassen, oder? Wenn ich neben dem Puffer stehe, rauscht die Pumpe und im Puffer müsste sich doch oben auch mal Luft einfinden, die dann abgeschieden wird. Da hab ich aber noch nie etwas entweichen gehört.
    Oder handelt es sich hier um einen normalen Vorgang durch die verschiedenen Temperaturniveaus?

    Grüße
    Salamies
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Stichwort(e): Druckhaltung, MAG

    Bei richtiger Dimensionierung sollten solche Druckschwankungen nicht vorkommen. Evtl. ist das MAG auch nur defekt.
     
  3. #3 gunther1948, 21.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    oder ausdehnungsgefäss zu klein.
    bei delta t 20°C 0,5 bar druckerhöhung ungewöhnlich.

    gruss aus de pfalz
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Von einem defekten MAG könnte auch der Lufteintrag stammen.
    -> MAG prüfen lassen, ggf. ersetzen
     
  5. #5 Salamies, 21.01.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Welche Druckdifferenz wäre denn eurer Meinung nach akzeptabel? (Delta T kann ja etwa 40K sein)
    Wie hat man sich das vorzustellen?Wo kommt die Luft her?Also im Fall eines defekten MAG (hat 50 Liter Volumen und lt. Aufkleber Vordruck von 1.5 bar)
     
  6. #6 Achim Kaiser, 21.01.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wenn das Ausdehnungsgefäß nicht eingestellt wurde, wird es mit nem Vordruck von ca. 1.5 bis 1.7 bar geliefert (je nach Hersteller) ... Anlage füllen bis min 2.0 bar und dann erst mal prüfen und ausprobieren was passiert.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. #7 Achim Kaiser, 21.01.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Druckdifferenz die sich einstellt ist abhängig von der Dimensionierung des Ausdehungsgefäßes.
    Wird das auf Kante gerechnet gehen da auch mal *geplant* knapp 1.5 bar Differenz.

    Bei einem großzügiger ausgelegten Gefäß sollte die Druckdifferenz 1 bar nicht überschreiten bei Pufferspeichertemperatur 90°C.

    Alles in der Regel nur eine Platz- und Preisfrage ...

    Gruß
    Achim KAiser
     
  8. #8 Salamies, 21.01.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Das MAG hat 10% des Puffervolumens, das sollte nach dem was man so liest reichen, oder?

    Wenn du schreibst das 1 bar maximal möglich sind, liegen wir doch mit den 0,6 bar im grünen Bereich, oder?
     
  9. #9 Achim Kaiser, 21.01.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wenn dein Gefäß nicht eingestellt wurde und nen zu hohen Vordruck hat dann sind 1,3 bar zu wenig ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. #10 Achim Kaiser, 21.01.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wenns 15% wären .... also ists Gefäß *knapp*.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. #11 Salamies, 21.01.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Ok, dann werd ich mal etwas Wasser nachfüllen bis ich etwa 2 bar bei 70C habe.
    Aber nochmals meine Frage: Wo kommt denn die Luft her durch den schwankenden Druck?
     
Thema:

Luft im wasserseitigen Zirkulationskreis des Kaminofens

Die Seite wird geladen...

Luft im wasserseitigen Zirkulationskreis des Kaminofens - Ähnliche Themen

  1. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  2. Zu wenig Luft zwischen Wand- und Bodenfliesen gelassen

    Zu wenig Luft zwischen Wand- und Bodenfliesen gelassen: Hallo zusammen, ich habe beim Hausbau den typischen Anfängerfehler gemacht und zu wenig Luft zwischen Wand- und Bodenfliesen gelassen. Jetzt habe...
  3. Drainagerohre oder KG-Rohre verbinden mit Lüfter?

    Drainagerohre oder KG-Rohre verbinden mit Lüfter?: Hallo zusammen, kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich ein starres KG-Rohr DN 110 mit meinem Lüfter (dieser hier: Soler & Palau Rohrventilator...
  4. MAG Luft ablassen

    MAG Luft ablassen: Hallo zusammen, Ich möchte von meinem mag Druck ablassen. der hat ein Kappventil dafür. Wie mache ich das jetzt mit dem Kappventil, damit ich...
  5. Nachverputzte Fensterlaibung stinkt noch nach 6 Wochen lüften

    Nachverputzte Fensterlaibung stinkt noch nach 6 Wochen lüften: Hallo, ich habe im OG meines EFH eine Laibung der Balkontür teilweise sanieren müssen. Der alte Putz salzte/sulzte aus und löste sich teilweise...