Meinungen zum Dachaufbau

Diskutiere Meinungen zum Dachaufbau im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe mich nun nach etlichen Tagen des Eigenstudiums und nach Rücksprache mit meinem Architekten auf folgenden Dachaufbau geeinigt:...

  1. #1 Heidemann, 27.02.2005
    Zuletzt bearbeitet: 28.02.2005
    Heidemann

    Heidemann

    Dabei seit:
    05.01.2005
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenbetriebswirt
    Ort:
    Husum bei Nienburg/Weser
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hallo,

    ich habe mich nun nach etlichen Tagen des Eigenstudiums und nach Rücksprache mit meinem Architekten auf folgenden Dachaufbau geeinigt:

    - Tondachziegel
    - Lattung 4/6
    - Konterlattung 3/5
    - Gutex MultiplexTop 22mm (www.gutex.de)
    - Sparen 10/20

    Im ausgebauten Teil des DG (also alles unterhalb des Spitzbodens):
    - Vollsparrendämmung mit klimaflock (www.klimatec-system.de)
    - klimaTop 3 Dampfbremse
    - Lattung 6/4
    - OSB-Platte 12mm (www.nexfor.de)
    - fermacell 12mm

    Im Spitzboden und im Abseitenbereich wollten wir komplett auf Dämmung und Dampfbremse verzichten. Der Spitzboden wird nach unten hin auf der Kehlbalkendecke (16/26er Balkenlage) gedämmt (klimaflock mit OSB-Platte unten als Dampfbremse und oben Rauhspund). Es sind in den Giebeln Fenster vorhanden (Krüppelwalmdach), sodaß im Bedarfsfall gelüftet werden kann.

    Die Abseitenwände werden ähnlich wie die Kehlbalkendecke aufgebaut (OSB, Klimaflock, OSB). Und die Holzbalkendecke im Abseitenbereich wird zum warmen EG hin auch mit OSB abgedichtet und wiederum mit klimaflock gedämmt und mit OSB abgeschlossen.

    Jetzt endlich meine Fragen:

    1.) Irgendwo Planungsfehler ?
    2.) gibt es kostenneutrale Verbesserungsmöglichkeiten ?

    Danke für eure Tipps. :think
     
  2. #2 NBasque, 27.02.2005
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Fermacell auf OSB

    Fermacell auf OSB ist aufgrund unterschiedlichen Quellverhaltens nicht sonderlich geeignet. Es werden sich wahrscheinlich Putzrisse nicht nur in den Ecken einstellen.

    Wenn sie es möglichst massiv haben wollen, zudem noch etwas mehr für den Schallschutz tun wollen, sollten sie eine doppellagige Bekleidung mit Fermacellplatten unterschiedlicher Stärke (z.B. 12,5 und 15 mm oder 10 und 12,5 mm) einplanen.

    Was den Spitzboden anlangt sollte eine ständige Querlüftung vorhanden sein, da sonst eventuelle Kondensat an der Innenseite der Multiplex top bis in die Zellulosedämmung laufen kann, ohne daß sie es bemerken.
     
  3. #3 Heidemann, 28.02.2005
    Heidemann

    Heidemann

    Dabei seit:
    05.01.2005
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenbetriebswirt
    Ort:
    Husum bei Nienburg/Weser
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Also fermacell 10mm + 15mm, denn Schallschutz ist mir wichtig (Militärflugschneise).

    Sollte ich dann vielleicht die Dampfbremse bis in den Spitzboden hochziehen, damit mögliches Tauwasser dort herunterfließt ?
     
  4. Tomasz

    Tomasz

    Dabei seit:
    24.10.2004
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauleiter
    Ort:
    Berlin
    achtung planungsfehler !!!

    richtige reihenfolge: ziegel, lattung, konterlattung.... :winken :winken :winken
    siehe auch Deine Zeichnung

    grüsse
     
  5. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Dampfbremse

    macht nur mit Dämmung Sinn und ist nicht zum "Abfliessen" von Kondenswasser gedacht.

    Ich weiß nicht, ob gedämmte Abseiten/ Kniestockwände wirklich kostengünstiger sind, als eine durchgehende Sparrendämmung.
    In der Sanierung blasen die Jungs auch gerne den gesamten Abseitenbereich aus, wobei auch das in einem Neubau (nebenbei auch in der Sanierung) meist nicht die beste Variante sein muss.
     
Thema:

Meinungen zum Dachaufbau

Die Seite wird geladen...

Meinungen zum Dachaufbau - Ähnliche Themen

  1. Grundriss - eure Meinung

    Grundriss - eure Meinung: Hallo zusammen, 1. Wir sind: Paar Anfang 30. Arbeiten beide 4 Tage die Woche im Home-Office. Kind 3,5 Jahre alt, zweites kommt im März....
  2. Meinung Erbeten: Vorbesitzer hat Radonsanierung selbst gemacht, kritisch?

    Meinung Erbeten: Vorbesitzer hat Radonsanierung selbst gemacht, kritisch?: Hallo Forum, meine Frau und ich möchten uns den Traum vom EFH erfüllen. Wir haben letzte Woche ein Objekt angeschaut das uns gefiel und das wir...
  3. Grundriss Einfamilienhaus - Eure Meinung?

    Grundriss Einfamilienhaus - Eure Meinung?: Guten Tag , ich plan gerade mein Hause . Ich brauche bitte eure Meinung .Erdgeschoss ist tiefer als die Straße . Ich werde der Eingang von EG...
  4. Grundriss Flachdach über 300qm / bitte um Meinung

    Grundriss Flachdach über 300qm / bitte um Meinung: 1. Wir sind: 2 Erwachsene Mitte 30, 2 Kleinkinder keine Beeinträchtigungen 2. Unser Raumprogramm: wir wünschen uns einen offenen...
  5. Meinung zum vorhanden Dachaufbau

    Meinung zum vorhanden Dachaufbau: Hallo liebe Experten Wir sind gerade am sanieren unsers Altbaus (1948).Nun bräuchten wir mal ein paar unabhängige Meinungen zu unserem...