Mischmauerwerk

Diskutiere Mischmauerwerk im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Wie nennt man so eine Mauer und wie ist mit dieser zu verfahren?

  1. #1 Yakamoto, 05.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Hallo zusammen,
    Wie nennt man so eine Mauer und wie ist mit dieser zu verfahren?
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
  2. #2 simon84, 05.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.907
    Zustimmungen:
    6.125
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du kannst so wie zuvor HWL Platte anbringen und verputzen

    oder du musst halt sehr viel kratzen, nässen, grundieren, vorspritzen und dann verputzen auf mehrere Lagen

    PS. Das war vermutlich Resteverwertung
    Rechts oben im bild war evtl früher mal ein Fenster
     
  3. #3 Andreas Teich, 05.01.2025
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    513
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Vermutlich mußte früher gespart werden.
    Wie soll der Raum genutzt werden?
    Falls Wohnraum wäre Außendämmung möglich, ggf. mit Einbau eines größeren Fensters.
    Ansonsten alles abbürsten, Spritzbewurf,
    Kalk- oder Kalkzementputz
    Ggf vollflächig Innendämmung mit Wandheizung
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Yakamoto, 05.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Danke für die Antworten.
    Das wird ein Esszimmer mit Küche. Das Foto zeigt die Ostseite, Fenster zum Innenhof.
    Ich werde erstmal weitermachen und die Decke abbauen
     

    Anhänge:

  5. #5 Yakamoto, 06.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    So, Decke teilweise ab. Da wurde schon Meisterhaft geschafft und die Decke erhöht. Was sehen wir noch und wie verfahren?
     

    Anhänge:

  6. #6 simon84, 06.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.907
    Zustimmungen:
    6.125
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum wird das überhaupt alles abgerissen ? Was war schlecht an den verputzten HWL Platten?

    Ich sehe vor allem jetzt eine gefahr bei den Deckenbalken :)
    So lose auf dem einen Stein ist jetzt nicht grade ideal
     
  7. #7 Yakamoto, 06.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Danke für das Interesse.
    Das Haus ist neu gekauft. 50 m2 Grundfläche. An der Wand war die Raufasertapete gelb im unteren Bereich, so führt eins zum anderen. Hinter den Heraklithplatten, mit Holzklötzen die mit Gips an der Mauer befestigt, war ein Abstand ca. 10 cm zur Wand. Mäusekot und Nester überall, Modriger Geruch. Da will man natürlich mehr wissen. Es geht auf jeden Fall weiter.
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du solltest das Holz behandeln und die Auflager herstellen mit Entkopplung zum Mauerwerk , wobei hier 2 Balken axial laufen , das deutet auf eine Erweiterung/ Anbau hin und passt zum Verschluss des Fensters
     
    simon84 und Yakamoto gefällt das.
  9. #9 Yakamoto, 06.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Die Deckenbalken liegen auf den alte abgesägten, quasi auf den Balkenköpfen.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da musst noch einmal etwas entfernen , so deutlich ist es jetzt nicht zu sehen , wenn diese relativ einfach zu entfernen sind würde ich diese entfernen , eventuell kannst auch auf ein Profil U lagern
     
    simon84 und Yakamoto gefällt das.
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bevor ich dies vergesse abstützen das Ganze und nicht mit schweren Abbruchhammer werkeln!
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Yakamoto, 06.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Danke für die Info. Das ganze ist ziemlich wackelig, gefährlich. Ich mach mal weiter mit Bestandsaufnahme
     
  13. #13 Yakamoto, 10.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Hinter dem zugemauertem Fenster ist es hohl. Macht das was aus oder rückbauen?
     
  14. #14 Yakamoto, 10.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Über dem jetzigen Fenster ist Beton, an den Laibungen auch mit dicken Fliesen. Wenn ich die Laibungen weghaue kommt wahrscheinlich die Mauer mit. Oder wegschneiden? Die Fensterbank ist aus Marmor, ein riesen Teil, einfach auf Beton Klecks gelegt also teilweise hohl. Was machen?
     

    Anhänge:

  15. #15 Yakamoto, 10.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Ich will gerne in den Schornstein einen Kamin einbauen. Die aufgedoppelten Balken sind 2,5 m und liegen auf einer Seite auf dem ummantelt Schornstein. Da drunter soll der Kamin hin. Der quer Balken, sehr klein vo Querschnitt her, liegt quasi auf dem angenageltem Brett. Das Bällchen trägt die Raumteilerwand oben. Auch das ist so ein Knackpunkt. Oben die Mauern wegmachen kommt nicht infrage. Morgen kommen noch mehr Heraklithplatten ab. Heute für 600 kg Mischschutt 180 Euro bezahlt
     

    Anhänge:

  16. #16 Yakamoto, 10.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Das Mäuerchen kommt natürlich weg, um Platz für den Kamin zu schaffen
     
  17. #17 Fabian Weber, 10.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.796
    Zustimmungen:
    5.680
    Für das ganze Bauvorhaben empfehle ich dringend einen Architekten, der sich mit sowas auskennt. Statiker auch gleich beauftragen.
     
    simon84 gefällt das.
  18. #18 Yakamoto, 10.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Ok mach ich. Da ist wirklich ein Architekt in der Nachbarschaft, der hat damals 1976 auch die doppel Garage mit Terrasse auf dem Dach gemacht, leider aber schon verstorben. Der Sohn ist aber noch aktiv. Ich werde berichten, bis dahin suche ich nach Lösungen. Und was weiß der Architekt mehr wie ein Zimmermann?
     
  19. #19 Yakamoto, 10.01.2025
    Yakamoto

    Yakamoto

    Dabei seit:
    21.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kfz-Mechaniker
    Ort:
    Donau-Ries Bayern
    Folge Bild
     

    Anhänge:

  20. #20 simon84, 10.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.907
    Zustimmungen:
    6.125
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würd zumindest mal in ein paar baustützen und Schaltbretter investieren
     
    Oehmi und SIL gefällt das.
Thema:

Mischmauerwerk

Die Seite wird geladen...

Mischmauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Mischmauerwerk Poroton und Bims

    Mischmauerwerk Poroton und Bims: Hallo, Hat jemand erfahrung mit Außenmauerwerk aus Poroton und Innenwände sowie Garagenanbau aus Bims?
  2. Erfahrungen mit Mischmauerwerk Porenbeton/Kalksandstein

    Erfahrungen mit Mischmauerwerk Porenbeton/Kalksandstein: Hallo, ich würde gerne in naher Zukunft ein Haus bauen und habe mir Gedanken um das Mauerwerk gemacht. Da ich kein Fachmann bin, hier meine...
  3. Und noch mal: Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein. Ja oder nein?

    Und noch mal: Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein. Ja oder nein?: Hi, Im Internet gibt es ja zig unterschiedliche Meinungen, ich wollte hier aber noch mal speziell nachfragen. Unser Haus soll in 42,er...
  4. Mischmauerwerk verblenden/verkleiden- Alternativen gefragt

    Mischmauerwerk verblenden/verkleiden- Alternativen gefragt: Hallo Gemeinde, habe am Grundstück einen kleinen Uralt-Anbau von ca. 5x3m Grundfläche, dessen Außenmauen neben Uraltziegeln auch roten Sandstein...
  5. Mischmauerwerk/DHH-Trennwand

    Mischmauerwerk/DHH-Trennwand: Hallo, wir überlegen gerade mit welchem Stein wir unsere DHH bauen möchten. Zusagen würde mir ein gefüllter T9 für die Außenwände und ein...