Nasse Wände und nasser Boden

Diskutiere Nasse Wände und nasser Boden im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir sind schon seit langem auf der Suche nach einem günstigen Haus und habe auch eins gefunden, allerdings ist dieses Nass. nun...

  1. #1 DanielRiedel, 08.03.2007
    DanielRiedel

    DanielRiedel

    Dabei seit:
    08.03.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Eppstein
    Hallo,

    wir sind schon seit langem auf der Suche nach einem günstigen Haus und habe auch eins gefunden, allerdings ist dieses Nass.
    nun folgendes ist das Problem:
    das Haus ist teilunterkellert und an den Wänden im Erdgeschoss ist auch Feuchtigkeit vorhanden, auch der Boden ist nass. :cry
    So nun habe ich mich schon etwas schlau gemacht über die Möglichkeiten die es da so gäbe. Und das verwirrt mich sehr....:irre

    Angefangen von der Horizontalsperren...mit Chromstahlplatten und Injektionsverfahren bis zu Mauersägeverfahren und Elektroosmoseverfahren als dabei.... und dann noch die verschiedenen Hersteller von den Injektionsflüssigkeiten.....:wow

    Beim Boden gehts gleich so weiter, Kunstharzspezialbeton oder eine Schlemme die aufgetragen die Bodenplatte dauerhaft versiegelt.....

    Nun meine Frage:

    Was bringt wirklich was und was geht nicht?
    Was hält auch für lange (10-20Jahre)
    Ich meine die Schlemme kostet nur 125€ für 10€ und der Beton kostet min. 10000€ für das gesamte Stockwerk.

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Viele Grüße
    Daniel
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 08.03.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wirklich was bringen ...

    ... würde: Weitersuchen :konfusius . Sorry.

    Sanierungen dieser Art mit Langzeitgarantie sind ohne genauere Vor-Ort-Untersuchungen unkalkulierbar.
    Und so eine Untersuchung kostet erstmal Geld.
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ein Fachmann

    kann sagen wieviel Feuchtigkeit überhaupt im Baustoff ist. Der kann auch ein Sanierungskonzept erstellen. Und dann kostet das wie Volker treffend sagte erstmal Geld.

    Aber nur ein Fachmann kann die richtige Abdichtung für den richtigen Zweck aufzeigen. Das geht nur vor Ort.
     
  4. #4 DanielRiedel, 08.03.2007
    DanielRiedel

    DanielRiedel

    Dabei seit:
    08.03.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Eppstein
    Meinen Beitrag nochmal in verständlichem Deutsch (ich weiß auch nicht, was ich oben verzapft habe :confused: ), da ich so einige Fehler drin entdeckt habe, aber nicht editieren kann:

    Hallo,

    wir sind schon seit langem auf der Suche nach einem günstigen Haus und haben auch eins gefunden, allerdings ist dieses nass.
    Folgendes ist nun das Problem:
    Das Haus ist teilunterkellert und an den Wänden im Erdgeschoss ist auch Feuchtigkeit vorhanden, auch der Boden ist nass.
    So nun habe ich mich schon etwas schlau gemacht über die Möglichkeiten die es da so gäbe:
    für Horizontalsperren: Chromstahlplatten und Injektionsverfahren, Mauersägeverfahren und Elektroosmoseverfahren und dann gibt es noch verschiedene Hersteller von den Injektionsflüssigkeiten.

    Beim Boden gibt es Kunstharzspezialbeton oder eine Schlemme die aufgetragen die Bodenplatte dauerhaft versiegelt.

    Nun meine Frage:

    Was bringt wirklich was und was geht nicht?
    Was hält auch für lange (10-20Jahre)

    Die Schlemme kostet nur 125€ für 10qm und der Beton kostet min. 10000€ für das gesamte Stockwerk. Das erscheint mir irgendwie unrealistisch. Taugt da die Schlemme überhaupt etwas?

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Viele Grüße
    Daniel
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wir hatten

    schon verstanden... und die Antworten passen auch nun :konfusius
     
  6. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Gegenfrage: Warum ist das Haus bei den vielen Macken günstig ?
     
  7. #7 DanielRiedel, 08.03.2007
    DanielRiedel

    DanielRiedel

    Dabei seit:
    08.03.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Eppstein
    Hallo,

    günstig, weil das Dach neu ist, die Fassade noch gut ist und auch sonst im Haus nichts herunter gekommen ist.

    Eigentlich will ich doch nur wissen ob jemand mit dieser Schlemme Erfahrung hat, weil es mir zu einfach vorkommt und Verfahren für 10000€ angeboten werden.

    Viele Grüße
    Daniel
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Schlämme???

    Hierzu müßte man wissen was und wie geschlämmt werden soll.

    Man unterscheidet innenliegende Abdichtungen. Auch hier gibt es unterschiedliche Feuchtebelastungen.

    Bei einer hohen Feuchtigkeitsbelastung von außen, innenliegender ABdichtung und Ohne nachträgliche Horizontalsperre kann sogar Feuchtigkeit verstärkt aufsteigen bis zum EG.

    Es kann aber auch lediglich Feuchtebelastung durch Salze sein ...

    Ein Fachmann kostet weniger als Fehlgeschlagene Sanierungen.
     
  9. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Meine Glaskugel ist gerade zur Reparatur. Ich kann daher momentan nicht sehen, wo das Haus steht, wieviel qm nasse Kellerwände, EG-Wände und Kellerdecke in welchem Ausmaß betroffen sind und was Ursache für die viele Feuchtigkeit ist.

    Ohne Ursachenermittlung läßt sich dazu nichts sagen. Ist ja denkbar, daß das Haus trotz neuem Dach besser abgerissen und neu gebaut werden sollte. Vielleicht fragen Sie in ein paar Monaten nochmals nach. Da soll die Glaskugel wieder funktionieren.

    Nachfrage: Wenn Sie als Elektiker gefragt werden, was die Neuverlegung von allen Elektroleitungen in meinem Haus kostet, können sie mir dann ohne Besichtigung meines Hauses einen Festpreis nennen?
     
  10. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Robby, laß es sein.

    Denn er hat bereits mitgeteilt, daß die Feuchtigkeit bereits im EG ( angekommen ) ist! Außerdem: Er kommt aus Eppstein/Taunus. Da stehen die Häuser am Berg oder am Bach und sind im Keller oft noch aus Bruchstein gemauert .
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Eric

    :konfusius
     
  12. #12 DanielRiedel, 09.03.2007
    DanielRiedel

    DanielRiedel

    Dabei seit:
    08.03.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Eppstein
    Wenn alles klappt, kann ich heute Abend mal Fotos hochladen, die eine geeignete Qualität haben und dazu auch Maße, in wie weit die Feuchtigkeit bereits sichtbar aufgestiegen ist.

    Das Haus ist teilunterkellert (übrigens wo steht, dass es in Eppstein steht???), somit ist dort das Erdgeschoss nass, wo kein Keller ist.

    Ein Einfamilienhaus mit rund 125qm ca. 6000 Euro mit der einfachsten Ausführung... Das Material wird dir im Baumarkt komplett angeboten, auch ohne dass sie dein Haus kennen.

    Ich hoffe, die Kristallkugel hat keinen ernsthaften Schaden erlitten, wäre doch tragisch, wenn sie ohne sie aufgeschmissen wären.
     
  13. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Siehste, schon falsch: Gefragt war mein Haus und das hat 270 m² und ist ein Altbau mit hohen Decken. Außerdem ist ein ca.-Preis kein Festpreis.

    Auch mit Fotos ist das Elend nicht zu beurteilen. SV beauftragen, der das vor Ort beurteilt.
     
Thema: Nasse Wände und nasser Boden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. teilunterkeller bei regen nass

    ,
  2. nasser boden trotz horizontalsperre

    ,
  3. nasse Wände im Erdgeschoss Bodenplatte

    ,
  4. feuchter boden erdgeschoss,
  5. wand ergeschoss nass,
  6. nasse wand teilunterkellert
Die Seite wird geladen...

Nasse Wände und nasser Boden - Ähnliche Themen

  1. Nässe in der Wand im Erdgeschoss

    Nässe in der Wand im Erdgeschoss: Ich plane das Erdgeschoss unseres Hauses zu renovieren und zu dämmen. Und gegen Radon abzudichten. Für diesen zweck bin ich momentan mit einem...
  2. Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand?

    Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand?: Allen frohes neues Jahr. Ich habe soeben den Fleck, wie auf dem Bild abgebildet, bemerkt. Es regnet seit gestern durchgängig inkl. Sturm. Weiß...
  3. Bodenaufbau/nasse Wände

    Bodenaufbau/nasse Wände: Hallo, wir haben unser Haus von 1900 letztes Jahr fertig saniert, alles neu bis auf Dach und Fenster, das ist beides aus 2000. Nun müssen wir...
  4. Zu "nasse" Wände?

    Zu "nasse" Wände?: Hallo wir möchten Wohnungen besichtigen. Vorab bin ich schon vorbei gefahren. Es sind 2 Stück. Es regnet November entsprechend relativ viel und...
  5. Nasse Wand Trocknen

    Nasse Wand Trocknen: Hallo bin neu hier im Forum habe hier schon viel gelesen aber nun habe ich mal eine Frage. Ich hab habe in meinem Wohnzimmer eine feuchte Stelle...