Problem mit Hausanschluss

Diskutiere Problem mit Hausanschluss im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Folgendes Werk hat mir ein Subunternehmen von xxxxyyyy präsentiert. Meiner Meinung nach ist das " Kunstwerk" nicht frostsicher und nur eine Frage...

  1. #1 OWLer, 23.09.2006
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.09.2006
    OWLer

    OWLer

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abteilungsleiter
    Ort:
    Paderborn
    Folgendes Werk hat mir ein Subunternehmen von xxxxyyyy
    präsentiert. Meiner Meinung nach ist das " Kunstwerk" nicht frostsicher und nur eine Frage der Zeit bis im ersten Winter die Zuleitung für Frischwasser einfriert. Das Wasserrohr durchbricht die Aufmauerung ca. 25 cm unterhalb der geplanten fertigen Geländehöhe.

    Das ganze Schlamassel ist nur dadurch entstanden, dass mein GU die angelieferten Rohre (schwarz) von eon mit 100 DN Rohren (organge) verlängert hat und zusätzlich noch mittem in Hausanschlussraum durch die Bodenplatte gekommen ist und nicht im Wandbereich wo ja nun mal die Hausanschlüsse montiert werden.

    Das Subunternehmen will jetzt eine Art Isolierung über das Rohr ziehen und damit soll eine ausreichende Frostsicherheit gegeben sein.
     
  2. #2 Distler, 24.09.2006
    Distler

    Distler

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    NRW
    Was sind das für Rohre?

    links mit blauem Schal: Wasser?

    dann die fachgerchte Schrumpfdurchführung: was ist da drin? sieht aus wie NYM, kann aber eigentlich nicht sein. Was ist das

    dann orange mit NYY-Leitung: das wird ihre Aussenbeleuchtung/-steckdose, oder? Orange ist nicht für Erdreich zugelassen, ist aber weniger dramatisch, da NYY auch ohne Rohr ok wäre.

    SChließlich rechts das dicke Wellrohr. Was ist da drin?

    Bitte um Aufklärung
     
  3. OWLer

    OWLer

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abteilungsleiter
    Ort:
    Paderborn
    Habe das Bild nochmals überarbeitet und die Rohre beschriftet. Ein Gasanschluss ist nicht vorhanden, da das Haus über eine Wärmepumpe beheizt wird.
     
  4. Quelle

    Quelle

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Mann
    Ort:
    S-H
    wo geht die sole den rein? oderhast du keller?
     
  5. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Hallo

    Denn Teil kapier ich noch nicht ganz. :confused:

    Also wenn die Isolierung, die noch über die Wasserleitung kommt für's Erdreich geeignet ist spricht doch nichts dagegen.
    Aber wie werden die Einführungen der Rohre (Strom,Aussensteckdose) abgedichtet? Und wo gehen die rein? In die Bodenplatte? durch die EG-wand?
    Sieht halt etwas seltsam aus.

    Grüsse
    Jonny
     
  6. OWLer

    OWLer

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abteilungsleiter
    Ort:
    Paderborn
    Die Sole wird durch eine Öffnung in der Bodenplatte bzw. Aufmauerung ins Haus geführt. Ganz rechts ist diese Öffunung noch zu erkennen.

    Auf die fehlende Abdichtung für die Aussenbeleuchtung habe ich gerade mal meinen Bauleiter per e Mail angesprochen. Das Kabel für die Aussenbelchtung läuft erst durch die Wand im EG und dann durch die Bodenplatte.
     
  7. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    Hallo zusammen, die Wasserzuleitung liegt wohl 25 cm unter GOK und damit nicht frostsicher. Eine Isolierung nutzt da gar nichts. Isolierung dient dazu, den Wärmefluss zu vermindern, aber welchen Wärmeflusshast du denn wenn das wasser steht ? Stell dir vor du bist 1 woche beim skifahren und zuhause hat es -10 ° C ...

    In diesem Fall bräuchtest du eine Heizung+Dämmung um die im bodenfrost liegende Wasserleitung und das kann man wirklich nicht als fachgerechte Lösung empfehlen. In Ausnahmefällen, in denen gar nichts anderes geht ja, aber das ist bei dir offensichtlich nicht der fall.

    Also ! Wasserzuleitung auf frostfreie Tiefe legen. Das sind in unseren Breiten 60 - 120 cm unter GOK ... in den meisten Fällen ca. 80 cm. Erkundige dich bitte, welche frostfrei tiefe in deiner region und deinen Bodenverhältnissen angemessen ist UND lass die Leitung tiefer legen.

    Für einen Kompromiss sehe ich hier überhaupt keine Veranlassung. punkt!
     
  8. OWLer

    OWLer

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abteilungsleiter
    Ort:
    Paderborn
    Herzlichen Dank. Genau das ist die Antwort die ich gebraucht habe um gegenüber meinem Energieversorger und dessen Subunternehmen schlaghaltige Argumente bieten zu können um eine mangelfreie Ausführung verlangen zu können.
     
  9. OWLer

    OWLer

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abteilungsleiter
    Ort:
    Paderborn
    Offenbar hat das Subunternehmen meines Energieversorgers am Samstag versucht den Mangel zu beheben (Bild 1) Bild 2 zeigt die Isolierung als Nahaufnahme. Ich denke mal die Sache wird voll in die Hose gehen und ich habe wohl im Winter Eiswürfel in der Wasserleitung wenn ich jetzt nicht auf den Tische haue. eMail an den Energieversorger mit der Mangelanzeige ist raus und Montag Morgen wird zusätzlich noch der Sachbearbeiter angerufen und zum Ortstermin bestellt.
     
  10. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    @Isybau
    Hallo,
    Ich dachte mit der 'isolierten'(gedämmten) Leitung sollte nur der Senkrechte Anteil zwischen Gebäudeaustritt und Frostsicherer Verlegetiefe überwunden werden, oder gibt's da in diesem Fall eine bessere Lösung?
    Als Elektriker hab ich ja mit Wasserleitungen nix zu tun aber interessieren tät's mich schon.

    Grüsse
    Jonny
     
  11. #11 Distler, 24.09.2006
    Distler

    Distler

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    NRW
    aber genau dieser senkrechte Anteil friert dann ja ein

    dafür gibt's doch was Elektrisches :) , die Rohrbegleitheizung!

    Die Telefonmuffe schrumpft noch jemand?

    @ Jonny: Sieht das dicke Elektrowellrohr so aus, als oc es für Erdverlegung zugelassen wäre?

    Gruß Distler
     
  12. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    @Distler
    Ich tipp mal auf FFKUS, wird von uns auch in der Erde verlegt.
    Aber wenn's der Hausanschluss vom EVU ist dann hört das Rohr wahrscheinlich nach ein paar metern auf und es ist eh ein Erdkabel drin.

    Grüsse
    Jonny
     
  13. OWLer

    OWLer

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abteilungsleiter
    Ort:
    Paderborn
    Für Mittwoch Morgen ist ein Termin mit dem Energieversorger, dem Subunternehmen, meinem GU und mir organisiert worden. Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt.
     
Thema: Problem mit Hausanschluss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. problem hausanschluss

    ,
  2. hausanschluss frostfrei

    ,
  3. hausanschluss frostsicher

    ,
  4. wochenendhaus hausanschluss frostfrei,
  5. hausanschluss aluminiumkabel eon,
  6. isolierung wasserleitung erdreich,
  7. trinkwasserleutung hazsanschluss winter frost
Die Seite wird geladen...

Problem mit Hausanschluss - Ähnliche Themen

  1. Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand

    Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand: Hallo, könnte mir jemand eine sinnvolle Lösung für diese Situation vorschlagen? Wie bereits auf dem Bild zu sehen ist, befindet sich an der Wand...
  2. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...
  3. Hebeanlage dringendes Problem

    Hebeanlage dringendes Problem: Hi, ich habe ein dringendes Problem mit meiner Hebeanlage. Sie löst nur 2 Sekunden aus, müsste aber so lange Pumpen bis das Wasser leer ist oder...
  4. Problem Betumschindeln Carportdach

    Problem Betumschindeln Carportdach: Ich hatte 2001 ein Carport aus Holz gebaut. Auf dem Dach Rauspunt. Für 200 Euro eine Reißfeste Betumbahn und darauf Betumschindel genagelt. Vor 4...
  5. Entfernung Estrich im Dachboden ein Problem?

    Entfernung Estrich im Dachboden ein Problem?: Hallo, ich renoviere gerade eine alte Doppelhaushälfte (BJ 1934). Dazu wird das Dachgeschoß ausgebaut. Ein neues Dach samt Isolierung ist jetzt...