Regenrinne stößt an Zwerggiebel

Diskutiere Regenrinne stößt an Zwerggiebel im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinander, Bei uns kommt gerade der Außenputz drauf, dabei ist mir aufgefallen, dass die Dachrinne bis an das Mauerwerk beim...

  1. RaHu

    RaHu

    Dabei seit:
    19.03.2007
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Regensburg
    Hallo miteinander,

    Bei uns kommt gerade der Außenputz drauf, dabei ist mir aufgefallen, dass die Dachrinne bis an das Mauerwerk beim Zwerggiebel anstößt, und somit da gar kein Putz drauf kann. Jetzt wollte ich wissen, wie man das abgedichtet bekommt.

    Oder wäre es besser, wenn man die Dachrinne etwas nach außen schiebt, damit man da alles verputzen kann, und nach dem Verputzen die Dachrinne mit etwas Abstand zur Wand belassen sollte. Dann wäre sie allerdings etwas zu lang, und würde auf der Außenseite etwas überstehen (3-4cm). Außerdem könnte wohl etwas Wasser, das auf dem Blech ganz an der Wand entlangläuft nicht in die Dachrinne treffen.

    Was ist wohl die besere Lösung, bzw wie wird das normalerweise gelöst, solche Zwerggiebel gibt es ja häufig? Hier noch ein Bild von dem was ich meine, ist schon etwas älter, und nur von der Ferne, sollte aber klar werden was gemeint ist.

    [​IMG]

    Danke
     
  2. #2 Klaus Gross, 21.05.2008
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Das Wandanschlußblech entwässert doch die Dachrinne, also ist die Dachrinne so richtig angebracht.
     
  3. #3 Klaus Gross, 21.05.2008
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    ...in die Dachrinne...:)
     
  4. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Fallrohr abnehmen, Rinne mittig vom Stutzenloch durchschneiden, verputzen und die Rinne ueberlappend zusammenschieben,
    noetigenfalls ein zweites Rinneisen auf die Traufbohle setzen und vlt. eine passende Gewindestange oder aehnliches in die
    Wulst schieben, zwei Loetpunkte koennten es auch tun. Fallrohr wieder anbauen.
    Dann Colorbleiflicken unter den Wandanschluss bringen um das Wasser in die Rinne zu leiten.
     
  5. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Aehnlich wie dieser Dehnungsausgleich:
    [​IMG]
    Stutzenloch ggf. vergroessern fehlt oben noch.
     
  6. RaHu

    RaHu

    Dabei seit:
    19.03.2007
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Regensburg
    Hab nochmal ein paar Bilder von der Nähe gemacht, vom jetzigen Zustand:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Dabei hab ich gesehen, dass mann die Dachrinne gar nicht so einfach von der Wand wegschieben kann, da der Enddeckel schon an den Dachziegeln ansteht. So wie es jetzt ist, kann es aber nicht bleiben. Mann müsste dann wohl noch etwas von dem Enddeckel "wegnehmen", dann müsste der Vorschlag von Ryker funktionieren, oder aber die komplette Dachrinne um 2-3cm verschieben.
     
  7. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Anstatt am Endboden rumzuschnippeln lieber die Ziegelecke wegschneiden, dann bleibt der nutzbare Rinnenquerschnitt gleich.
     
  8. RaHu

    RaHu

    Dabei seit:
    19.03.2007
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Regensburg
    Da ist aber dann noch das Wandanschlussblech dazwischen. Naja muss mal rumprobieren ob es geht.

    Sind wir uns aber einig, dass die Dachrinne auf jeden Fall erstmal von der Wand weg muss um diese vollflächig verputzen zu können?

    Dann muss ich eben nachdem der Putz fertig ist sehen wie ich sie wieder montiere. Entweder so wie dein Vorschlag, allerdings denke ich dass man die Dachrinnenteile max. 3cm ineinaderschieben kann, sonst wirds ja gleich zu kurz. Vielleicht kürze ich sie einfach und mach einen neuen Enddeckel drauf, oder ich lass sie auf der anderen Seite überstehen.
     
Thema: Regenrinne stößt an Zwerggiebel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachrinne zwerggaube

    ,
  2. dachrinne verputzen

    ,
  3. dachpfanne stößt an dachrinne

    ,
  4. dachrinne einputzen
Die Seite wird geladen...

Regenrinne stößt an Zwerggiebel - Ähnliche Themen

  1. Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne

    Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne: Guten Tag, mir ist aufgefallen, dass unser Dach während und kurzzeitig nach Regenschauern an einer Stelle an der Dachunterseite tropft. Zum einen...
  2. Regenrinne durch Kellerraum?

    Regenrinne durch Kellerraum?: Guten Tag, Ich bin Laie und hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. In unserem Keller tropft ein Rohr. Nun haben wir uns gefragt, was das für...
  3. Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen

    Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen: Hallo zusammen, ich möchte gerne über eine Länge von ca. 2 m eine Art Regenrinne an einer WDVS-Fassade installieren um zu verhindern, dass...
  4. Offene Regenrinne - Sanierung und Übergang Haussockel

    Offene Regenrinne - Sanierung und Übergang Haussockel: Hallo zusammen, ich hoffe, dass mein Thema hier richtig ist. Wir haben an Garage und Haus offene Regenrinnen aus Natursteinen, in denen das...
  5. Einhängestutzen Ablauf der Regenrinne versetzen

    Einhängestutzen Ablauf der Regenrinne versetzen: Hallo, ich muss/ möchte den Einhängestutzen Ablauf meiner Regenrinne versetzen. Gibt es da eine Möglichkeit, das alte Loch zu schließen, z.b mit...