Schichten- oder Kombispeicher; Dimensionierung

Diskutiere Schichten- oder Kombispeicher; Dimensionierung im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, Forum, auch wenn das Thema schon häufiger angesprochen worden ist, hat mich ein Thread im Bau-Forum...

  1. #1 Wolfgang C., 06.05.2003
    Wolfgang C.

    Wolfgang C.

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Inschenjör
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Häusle-Bewohner ("3-Liter-Haus")
    Hallo, Forum,

    auch wenn das Thema schon häufiger angesprochen worden ist, hat mich ein Thread im Bau-Forum (http://www.bau.de/forum/alternat/508.htm) derart verunsichert, daß ich nocheinmal nachfragen möchte.

    Wir planen für unser 3-Liter-Haus, das anfangs mit 4, später mit bis zu 7 Personen bewohnt werden soll, eine Beheizung per Solaranlage (8-10m²) sowie einem Pellet-Primärofen (Calimax Twist 80/20) im Wohnzimmer. Da von diesem immer eine gewisse Wärmemenge ins Wohnzimmer gelangt, soll der Pelletofen so selten wie möglich genutzt werden - die Hauptleistung soll von der Solaranlage getragen werden.

    Solaranlage und Pelletofen sollen auf einen Puffer arbeiten, der sowohl Brauchwasser als auch Wasser für die FB-Heizung bereit hält. Eigentlich hatten wir an einen 1000 Liter Schichtenspeicher mit Brauchwasser-Durchlauferhitzer gedacht, aber ein anderer Anbieter hat das Argument gebracht, daß der Durchlauferhitzer bei unserem kalkhaltigen Wasser (>24°dH) sehr schnell verkalkt und ein Austausch sehr aufwendig sei. Er hat einen Kombispeicher (2-in-1-Speicher) vorgeschlagen, der über entsprechende Opferanoden gegen Verkalkung geschützt werden könnte. Nachteil: Das Brauchwasser (ca. 270 Liter) steht lange Zeit im Speicher.

    Welches Konzept ist aus Ihrer/Eurer Sicht in unserem Falle besser, und welche Speicherdimensionierung ist wirklich sinnvoll? Sollten es wirklich rund 1000 Liter sein? Oder sind 750 Liter vielleicht sogar besser?

    Viele Grüße aus dem sonnigen Bodenheim
    Wolfgang C.
     
  2. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Also mal ein Tipp . Baue dir bitte 2 Speicher ein. 1 Pufferspeicher mit 1000 Liter und einen für Brauchwasser. Wenn du einen Kombispeicher hast und du den Heizungsmäßig mal ganz leer fährst,dann hast du auch kein heißes Duschwasser mehr.Ich habe das bei mir geändert,und mir einen 500 liter Rotexspeicher gekauft. www.rotex.de
    Gruß Matzi
     
  3. Gast

    Gast Gast

    Hallo Wolfgang,
    der Pufferspeicher sollte schon so groß wie möglich sein. 1000l halte ich für besser als 750 l. Bei Sonne kann man mehr Wärme speichern, bei wenig Sonne ist der Wärmeübergang durch niedrige Speichertemperaturen günstiger.

    Ein zweiter Warmwasserspeicher macht durchaus Sinn.
    Er kann sich die Wärme über eine Speicherladepumpe aus dem Pufferspeicher hohlen.

    Eine Opferanode schützt vor Korrosion ncht vor Verkalkung.

    Kalkausfall kann nur durch niedrige Temperaturen gering gehalten werden, dadurch steigt allerdings die Gefahr der Legionellenansiedlung. Dieses Problem sollte gerade bei Solaranlagen nicht unterschätzt werden.

    Gruß
    WeVo
     
  4. #4 bavarianashman, 11.06.2003
    bavarianashman

    bavarianashman

    Dabei seit:
    02.05.2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Bayern
    <<<

    matzi? weist du auch was ein schichtenspeicher ist??
    warum soll da dass duschwasser bitte ausgehen?
     
Thema:

Schichten- oder Kombispeicher; Dimensionierung

Die Seite wird geladen...

Schichten- oder Kombispeicher; Dimensionierung - Ähnliche Themen

  1. Klickvinyl oberste Schicht löst sich

    Klickvinyl oberste Schicht löst sich: Hi, haben letzte Woche einen Klickvinyl Boden verlegt. Jetzt ist mir aufgefallen das sich bei mittlerweile 2 Platten die oberste Schicht löst....
  2. alter Boden - 4 Schichten -

    alter Boden - 4 Schichten -: Servus zusammen, Wir renovieren gerade ein Haus von 1968 und sind bei der Küche. Da ist nahezu alles neu gemacht (komplette Elektrik, Fenster,...
  3. Reaktivabdichtung mit 2ter Schicht erneuern?

    Reaktivabdichtung mit 2ter Schicht erneuern?: Hallo zusammen, das hier ist meine erste Frage in diesem Forum. Seid daher nachsichtig mit einem Nicht-Bauexperten :winken Wir haben bei unserem...
  4. Zweite Schicht Ausgleichsmasse

    Zweite Schicht Ausgleichsmasse: Moin Leute, hab mal eine Frage bezüglich einer zweiten Schicht Ausgleichsmasse. Ich musste ca. 100m2 meines Obergeschosses mit Ausgleichsmasse...
  5. Einfach 2. Schicht GK draufmachen - wie befestigen? Fugenplanung?

    Einfach 2. Schicht GK draufmachen - wie befestigen? Fugenplanung?: Hallo liebes Forum, ich saniere gerade 1 Zimmer (ca. 8 m²) in unserem kürzlich erworbenem EFH aus den 70ern. Das Zimmer hat hinsichtlich Boden,...