Schlafraumwand zum Bad geräuschhemmend machen - Schallschluckplatte oder wie?

Diskutiere Schlafraumwand zum Bad geräuschhemmend machen - Schallschluckplatte oder wie? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Dämmung und die Platten nur eines von beidem reicht nicht ok, aber dann meinst du ja sicherlich es so? 1. Abstand zur Wand ~3cm -- >Ständerwerk...

  1. #21 Besenkammer84, 09.12.2024
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    7
    ok, aber dann meinst du ja sicherlich es so?

    1. Abstand zur Wand ~3cm -- >Ständerwerk nur an Decke Boden und seitenwand befestigt.
    2. Dämmung zwischen Mauerwerk und den Diamantplatten
     
  2. #22 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Dämmung nur zwischen dem Ständerwerk Luft als Abstand. Ohne Kontakt zur Badwand aus dem Grund 3cm abstand da kann man wenn der Estrich noch nicht getrennt wäre einfach trennen... du hast ja keinen also könntest du die Wand auch so stellen, dass der Esrtich nur bis zur Trennwand geht und das Ständerwerk auf der Schallschutzmatte auf der Bodenplatte verankert wird. Dann wäre die Schalldämmung ja noch besser, da garkein direkter kontakt von Estrich und Bad Wand bestehen würde....
     
  3. #23 Besenkammer84, 09.12.2024
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    7
    OK, also ab Ständerwerk dann die Dämmung und dann die Diamantplatten drauf macht abzüglich von der Luft mit Diamantplatte ~6 cm?
     
  4. #24 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Einfach mal Knauf Vorsatzschalen Beispiel anschauen
     
  5. #25 Tikonteroga, 09.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die Mineralwolledämmplatten werden auf einer Seite in ein senkrechtes CW-Profil gesteckt.

    C=======C=======C=======C

    "C": CW-Profil
    "=": Mineralwolledämmplatte

    CW-Profil: 50 mm => Mineralwolledämmplatte: 40 mm
    CW-Profil: 75 mm => Mineralwolledämmplatte: 60 mm
     
  6. #26 VollNormal, 09.12.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.530
    Zustimmungen:
    2.224
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Steckdosen, die ich so kenne, sind alle eher recht geräuschlos. Sogar beim Ein- und Ausstecken des Steckers. Unser Bügeleisen gibt selbst beim Dämpfen nur ein kaum vernehmbares Zischen von sich.

    Zum Rest wurde im Wesentlichen schon Alles geschrieben.
     
  7. #27 Besenkammer84, 09.12.2024
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    7
    Ok, war eben nochmal auf der Baustelle und habe mir die Thematik angeschaut und teilweise/relevante Maße genommen..

    Im Anschluss habe ich die Maße der Objekte unseres jetzigen Bades mit welchen wir eigentlich gut zurecht kommen genommen und versucht bei uns zu integrieren. Sieht eigentlich ganz gut aus:

    upload_2024-12-9_23-37-35.png

    Wir hatten aber auch im Badplan die Dusche mit 120 cm breite drin stehen. Eigentlich sollte das aber passen, die Frau kann halt nur entweder Lärm entkoppeln über den versetzten Waschtisch und muss halt die schmälere Dusche in Kauf nehmen. Muss aber auch sagen der Waschtisch brauch nicht so breit sein, da könnte man schon noch was rauskitzeln ;-) Zur Not könnte man sogar die Tür noch 30 cm Richtung Schrank versetzen.

    Ach ja hat glaub auch so Vorteile, kann eine Regendusche nur ranmachen und dann an die Wand des Waschtischs noch eine Brause. In die Wand kann man alles an Leitungen unterbringen, Ich denke mit den 12 cm Wandstärke sollte es reichen?
     
  8. #28 Tikonteroga, 10.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Welches Maß hat die Wand an der Badewanne und Schrank stehen?
     
    Besenkammer84 gefällt das.
  9. #29 Besenkammer84, 10.12.2024
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    7
    Du meinst die Länge? Das wären 3,30 Meter..
     
  10. #30 Andreas Teich, 10.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    513
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Schalldämmung im Bad
    - Wie geschrieben- Installationen in schallgedämmter Ausführung vornehmen inkl Abwasserrohren

    - bei Armaturen auf Schallschutz achten

    - Badewanne ggf. mit Schlauchstück am Hahn befüllen

    - schallschluckende Materialien im Bad verwenden-zumindest an Teilflächen, wie zB Decke

    - schalldämmende Tür inkl. Ausstopfen der Ausschäumen der Fugen mit Weichzellenschaum

    - Badewanne zB auf Gummigranulatplatte stellen

    - Wände im Schlafzimmer mit sandgefüllten Vorsatzschalen verkleiden oder separat davor gesetzter Wandkonstruktion
    (siehe Fermacell, Knauf, Rigips etc oder angesetzten schweren Holzfaserdämmplatten mit Kalk- oder Lehmputz
    (zu angrenzenden Flächen gegen Schallübertragung Schaumstoffstreifen verwenden
     
    Tolentino gefällt das.
Thema:

Schlafraumwand zum Bad geräuschhemmend machen - Schallschluckplatte oder wie?