Unterspannbahn oder Unterdeckbahn

Diskutiere Unterspannbahn oder Unterdeckbahn im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Ich möchte das Dachgeschoss ausbauen (Schlafzimmer, Badezimmer, usw) in einem Haus von 1976 mit einem Satteldach (25°...

  1. #1 Totti1234, 11.12.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    Ich möchte das Dachgeschoss ausbauen (Schlafzimmer, Badezimmer, usw) in einem Haus von 1976 mit einem Satteldach (25° Dachneigung).

    Zwei Varianten stehen zur Verfügung (Aufbau von Innen nach Außen):

    1. GKP - Untersparrendämmung Mineralwolle WGL035 40mm - Dampfbremse SD 2,3m - Zwischensparrendämmung Mineralwolle WGL035 180mm - Unterdeckbahn SD 0,05m - Konterlattung 30x50 - Traglattung 30x50 - Dachsteine Beton

    2. GKP - Untersparrendämmung Mineralwolle WGL035 40mm - Dampfbremse SD 100m - Zwischensparrendämmung Mineralwolle WGL035 180mm - Unterspannbahn SD 3m - Konterlattung 30x50 - Traglattung 30x50 - Dachsteine Beton

    Eigentlich war Variante 2 die ganze Zeit der Plan, bis ich eben gelesen habe, dass man wie in einer "Plastiktüte" lebt bei dem Wert SD 100m. Was sagt ihr dazu?

    Wie ist die Lebensdauer von Unterspann- und Unterdeckbahnen aktuell? Finde da leider nichts aktuelles. Am Geld soll es nicht scheitern, wenn dafür eine Bahn 30-40 Jahre hält!


    Vielen Dank!

    Liebe Grüße
     
  2. #2 Holzhaus61, 11.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    Hmh, ich versuche mir gerade vorzustellen, wie man bei der Dachneigung was vernünftiges herausbekommt... - anderes Thema.

    Frage: Dein Dach kommt also auch neu?
     
  3. #3 Totti1234, 11.12.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Doch doch, da kommt was vernünftiges raus. :e_smiley_brille02:


    Ja. Die Unterspannbahn aus dem Jahre 1976 ist in sich zerbröselt und daher werden wir im Frühling die Ziegelsteine gleich mit austauschen und die Lattung erneuern. Allerdings müssen wir durch die Konstruktion der Regenrinne den Aufbau auf die Sparren so gering wie möglich zu halten. Aktuell ist nur die Traglattung drauf und es soll ja eine Konterlattung mit dazu. Hoffe das klappt platztechnisch.
    Wenn ich uneingeschränkt Platz nach oben hätte wären mir Holzfaserplatten in den Sinn gekommen, das ist aber technisch nicht möglich..
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.671
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Du baust doch in beiden Versionen eine Vollsparrendämmung ein (also Dämmung der gesamten Sparrenhöhe ohne Luftschicht zwischen Dämmung und Unterdeckbahn)?! Damit wird es in beiden Fällen außen eine UnterDECKbahn und keine UnterSPANNbahn.

    Hinsichtlich der Laberei über "Wohnen in der Plastiktüte" würde ich von diesen Schwätzern gern mal den Unterschied vorgerechnet bekommen, wieviel Gramm Wasserdampf pro m² Dachfläche bei Variante 1 und bei Variante 2 so pro Tag durchdiffundieren. Und dann würde ich das ganze gerne mal in Relation zur Wassermenge setzen, die täglich durch Lüftung abgeführt werden muss.

    Du kannst ja beide Varianten mal bei UBAKUS eintippern und dir die Unterschiede ansehen.
    Vorteil der Variante 1 ist, dass die sommerliche Austrocknung nach innen und nach außen erfolgen kann.
     
  5. #5 Holzhaus61, 11.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    Ich bin ja Verfechter für dwd, 16 mm... Und ne alte Dachrinne dranzulassen, ich weiß ja nicht...

    mal abgesehen davon, würde ich mir auch über Lüftung Gedanken machen...
     
  6. #6 Totti1234, 11.12.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Laut Rechner ist beides safe. Ich bin jemand, der sich schnell beeinflussen lässt und wenn ich dann sowas lese wie mit der Plastiktüte dann frag ich lieber nochmal nach, bevor ich es einbauen lasse und mich im nachhinein ärgere.

    Warum gibts da nichts einheitliches?

    Wie sieht es da aus mit der Haltbarkeit? In dem Fall wäre eine zusätzliche Unterdeckbahn nicht notwendig oder?

    Durch die Konterlattung habe ich doch 3 cm Luft zwischen Unterdeckbahn und Dachsteinen, genügt das nicht?

    Ich will es einfach einmal gescheit machen lassen und dann die nächsten 30-40 Jahre meine Ruhe haben. :confused:
     
  7. #7 Tikonteroga, 11.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo, du kannst dir ja auch mal das EFFIZIENZ-DACH (Seite 10) oder das WOHLFÜHL-DACH (Seite 12) anschauen. Das ist ja dein Aufbau. Hier wird jeweils eine Unterdeckbahn mit einem sd-Wert von 0,04 m verwendet.
     
    Viethps gefällt das.
  8. #8 Totti1234, 11.12.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Ja genau! So war auch meine Überlegung, genau so hätte ich das jetzt umgesetzt.

    Meine Bedenken waren nur, dass diese Unterdeckbahnen wohl angeblich nicht so lange halten. (zum Beispiel wegen UV-Einstrahlung)

    Verraten die einem bei Knauf die kalkulierte Lebensdauer? :D
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.671
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Viele Wege führen nach Rom.

    Grundsätzlich stell ich mir die Frage ob man nicht Jute-, Hanf- oder Holzweichfaserdämmung bevorzugen sollte. Dämmwert ist zwar etwas schlechter aber dafür ist das Feuchtespeichervermögen viel besser und das Wärmespeichervermögen auch etwas besser.
     
    Tikonteroga gefällt das.
  10. #10 Totti1234, 11.12.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Also ich habe mal das Datenblatt von der Unterdeckbahn angeschaut:
    upload_2024-12-11_21-22-54.png


    Die UV-Beständigkeit wird mit 4 Monaten angeben. Wie hoch ist der UV-Schutz durch die Dachsteine? Hat da irgendjemand Erfahrung?

    Grundsätzlich sagt mir aber dieser Aufbau bis jetzt wirklich am meisten zu!
     
  11. #11 Tikonteroga, 11.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Du könntest ja versuchen mit dem Betrieb, der das Dach für dich saniert, zu vereinbaren, dass dieser die Sanierung so einplant, dass das Anbringen der Unterdeckbahn auf den Sparren bis zur Eindeckung des Dachs mit den Dachsteinen in möglichst wenig direkt aufeinanderfolgenden Tagen oder sogar am gleichen Tag erfolgt und die Underdeckbahn zusätzlich abgedeckt wird, wenn die Baustelle längere Zeit verlassen wird und ungünstiges Wetter vorhergesagt wird.

    Ich hab hier schon über mindestens einen Fall gelesen, bei dem die Unterspann- bzw. Underdeckbahn aufgebracht wurde und dann das Dach mehrere Tage der Bewitterung und der Sonne ausgesetzt war, bis man dann wieder Zeit hatte, weiter zu machen. Ich wöllte das so nicht, auch wenn im Datenblatt steht, dass es für 4 Monate freigegeben ist...
     
  12. #12 Totti1234, 12.12.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Ja genau so geht es mir auch. Aber danke schon mal für die Antworten! Ich werde das jetzt so durchführen lassen, wie in dem Katalog beschrieben. Damit habe ich ein gutes Gefühl! :biggthumpup:
     
    Viethps gefällt das.
  13. #13 Andreas Teich, 13.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    513
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Holzfaserunterdachplatten sind uv-technisch völlig unproblematisch wie auch DWD-Platten-
    zudem besser hinsichtlich Schall- und Wärmeschutz und auch bei Zellulosedämmung gut geeignet,
    die ich ohnehin wegen besserem Hitzeschutz und Kapillarität vorziehen würde.
     
Thema:

Unterspannbahn oder Unterdeckbahn

Die Seite wird geladen...

Unterspannbahn oder Unterdeckbahn - Ähnliche Themen

  1. Unterspannbahn Unterdeckbahn verkleben

    Unterspannbahn Unterdeckbahn verkleben: Guten Morgen an die Fachleute, nachdem mein Dach (vieleicht kann sich der eine oder andere an mich erinnern) immer noch nicht auf der Reihe...
  2. Garagendach Unterspannbahn / Unterdeckbahn / Dachpappe auf OSB

    Garagendach Unterspannbahn / Unterdeckbahn / Dachpappe auf OSB: Hallo zusammen, ich hatte noch von einem Bau sehr viel OSB Platten übrig und habe damit mein 25° Satteldach komplett gedeckt (Nut und Feder aber...
  3. Unterdeckbahn oder Unterspannbahn?

    Unterdeckbahn oder Unterspannbahn?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage an Euch. Wir planen einen Neubau 25 Grad Dachneigung mit...
  4. ALUJET JKE Quattro Professional Wespen

    ALUJET JKE Quattro Professional Wespen: Hallo, ich habe eine Unterdeckbahne von ALUJET die JKE Quattro Professional auf meinem Schopf, sie wurde 2009 installiert. Nun wollte ich einen...
  5. Unterspannbahn bröselt und sieht nass aus

    Unterspannbahn bröselt und sieht nass aus: Hallo, von der Unterspannbahn, die man in unserem ungedämmten Spitzboden sehen kann, bröselt die innere, weiße Schicht an einigen Stellen ab....