Wärmedämmender Aufbau auf trockenem Kellerboden im Altbau

Diskutiere Wärmedämmender Aufbau auf trockenem Kellerboden im Altbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin zusammen, unser Haus ist Bj. 1963 und hat noch die originalen Wände, d.h. zum Zwecke der Dämmung wurden bisher keine Platten o.ä. von außen...

  1. #1 ZweiLinkeDaumen, 11.11.2025 um 23:03 Uhr
    ZweiLinkeDaumen

    ZweiLinkeDaumen

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen,

    unser Haus ist Bj. 1963 und hat noch die originalen Wände, d.h. zum Zwecke der Dämmung wurden bisher keine Platten o.ä. von außen und auch nicht von innen angebracht. Es ist voll unterkellert und einer der Kellerräume ist beheizt.

    In diesem Raum möchte ich den Kellerboden wärmedämmend aufbauen.

    Wichtige Info: der Keller ist trocken !!


    Meine Überlegung ist den Boden folgendermaßen aufzubauen (von unten nach oben):

    1. Beton-Grundplatte (mit Sicherheit ohne jeglichen Schutz gegen Kälte und/oder Nässe). Aber wie bereits oben erwähnt, der Keller ist zum Glück trocken.

    2. Estrich (Stärke unbekannt und für mich nicht weiter relevant)

    ab hier neu

    3. Dampfbremsfolie

    4. Lattung 30 x 50

    5. ESP-Platten (diffusionsoffener als OSB3)

    6. Korklaminat


    Ist das so machbar ohne später Schwierigkeiten mit Feuchtigkeit bzw. Schimmel zu bekommen?
    Ich bin am überlegen zwischen den Lattungen Perlite Schüttung zu installieren. Macht das bei einer Schütthöhe von etwa 35 – 40 mm überhaupt Sinn? Würde man da einen Unterschied bemerken? Oder isoliert da die Luft schon gut genug?

    Über aussagekräftige Antworten würde ich mich sehr freuen.
    Gegenfragen bzw. -vorschläge sind durchaus erwünscht.

    Vielen Dank!!
     
Thema:

Wärmedämmender Aufbau auf trockenem Kellerboden im Altbau

Die Seite wird geladen...

Wärmedämmender Aufbau auf trockenem Kellerboden im Altbau - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Aufbau der Außenwand für KfW55-Haus

    Aufbau der Außenwand für KfW55-Haus: Hallo zusammen, wir planen den Bau eines EFH mit Klinkerfassade (im südlichen Münsterland) und überlegen momentan, ob sich eine Ausführung im...