Wann können die Fenster zu?

Diskutiere Wann können die Fenster zu? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Der Estrich ist nun seit dem 02.10.2003 im EG drin und alle Fenster im EG sind gekippt. Wann kann ich alle Fenster, zu mindest zeitweise,...

  1. #1 Marcel77, 08.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Der Estrich ist nun seit dem 02.10.2003 im EG drin und alle Fenster im EG sind gekippt.

    Wann kann ich alle Fenster, zu mindest zeitweise, schliessen?

    Besteht nicht die Möglichkeit, alle Fenster zu schliesen und sagen wir 2 mal am Tag Stoßlüten zu betreiben?

    Es wird mir bei den Außentemperaturen ein wenig kalt in der Hütte.

    Gruß Marcel
     
  2. #2 Michael Prieß, 08.10.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Waren die etwa

    seit dem 2.10. auf Kipp?
     
  3. #3 Marcel77, 08.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Jawohl.
     
  4. Arno

    Arno Gast

    In der Checkliste bei bau.de finde ich:

    Ob das so richtig ist, können aber sicher die hier mitschreibenden Profis besser beurteilen.

    Gruß
    Arno
     
  5. #5 Robert12, 08.10.2003
    Robert12

    Robert12 Gast

    Arno hat recht!

    Dauerlüftung is nix beim Estrichabbinden.

    Jupp

    R.Welschbillig
     
  6. #6 Marcel77, 08.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Das heisst, Fenster zulassen und hin und wieder Stoßlüften???

    Gruß Marcel
     
  7. #7 spicy_fungus, 09.10.2003
    spicy_fungus

    spicy_fungus

    Dabei seit:
    10.09.2003
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnikingenieur
    Ort:
    Castell
    Benutzertitelzusatz:
    gestresster Bauherr
    Ganz genau!

    Ansonsten fängt das Zeug zu "schüsseln" an. Heisst so, weil der Estrich bei zu schnellem Abtrocknen an den Rändern schüsselartig hochgeht und sich eine Art Wanne bildet, da die Oberfläche des Estrichs bereits trocken ist, die darunterliegende Restdicke aber noch proppevoll mit Wasser steckt.
    Ergo: Dem Estrich muss man die Chance geben die Feuchtigkeit langsam und gleichmässig abgeben zu können, sonst Katastrophe!.
    Noch schlimmer ist´s bei Verwendung von Heizgebläsen die meist noch einzelne Wände direkt anpusten. Folge: An warmer Wand wird Estrich viel schneller trocken (Fön) als die restlichen Flächen und schon hat man den Salat (die Fussbodenbauer werden Ihre Freude haben!?!?)

    Also mein Tipp gerade am Anfang - ausschliesslich Stoßlüften und ansonsten 14Tage den Bau in Ruhe lassen (Wenn der Estrich drin ist haben sich die Bauherren sowieso schon dreimal einen 14tägigen Urlaub verdient. Lüften kann auch Oma, die beherrscht das sowieso 100mal besser als heutige Generationen!)

    Inwieweit man dann noch Unterscheidungen zwischen Zementestrich und Anhydrit-Fließestrich machen muss, kann, soll, ??? müssen die richtigen Experten hier im Forum beantworten!

    Grüsse Volker
     
  8. #8 Marcel77, 14.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Am WE haben wir es getestet generell Fenster zu und den Ganzen Samstag (war ja schönes Wetter) stündlich Stoßlüften. Über Nacht waren dann die Fenster komplett zu und morgens komplett beschlagen.

    Das ist doch bestimmt auch nicht so gut

    Gruß Marcel
     
  9. #9 BTopferin, 14.10.2003
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Was meint

    die Estrich-Firma?

    Grüß
     
  10. #10 Marcel77, 14.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Fenster auf kipp, von Anfang an. Die Firma war ja die, die die Fenster am 02.10.2003 aufgemacht hat.
     
  11. Lebski

    Lebski Gast

  12. #12 BTopferin, 14.10.2003
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hi Marcel,

    in unsere RH-Anlage waren die Fenster lange zu nachdem Estrich eingebracht wurde, egal ob Bautrockner eingesetzt wurde (nach 2 Tage!) oder nicht.

    Estrich (wie einiges hier) war ziemlich "abenteuerlich". Und ob alles ganz so "richtig" gemacht wurde, weiß ich nicht. Habe aber kein Wasser am Fenster bemerkt... vielleicht weil es Juni war und wegen Bautrockner... Es hat anscheinend vom DG ins EG getropft... :yikes


    Grüß
     
  13. #13 Gast888, 17.10.2003
    Gast888

    Gast888 Gast

    Fenster zu und Folie drauf?

    Jetzt muß ich mal genau nachfragen. Estrich wird eingebracht. (Zementestrich).

    Wie geht es weiter? Erstmal denke ich Fenster zu und Türe zu für 24 Stunden.

    Nun kann ich auf den Estrich treten. Kommt nun überall Folie auf den Estrich? Alles Abdecken? Wo geht denn dann die Feuchtigkeit hin?

    Noch eine Frage: Keine Zugluft. OK, Aber trotz allem Stoßlüften? Also ohne Durchzug oder lieber 2x am Tag für 10 Minuten Durchzug.

    Wie gesagt ich vermute, die Feuchtigkeit muß ja irgendwo hin. Habe daher bei google gesucht und dies gefunden:

    Bei der Trocknung neuer Gebäude entweicht aus dem Innenputz und dem Estrich eine große Menge Wasserdampf. Der Zusammenhang zwischen der entstehenden Menge Wasser und der Zeit, in der der Wasserdampf ohne Lüften durch Wände und Fenster diffundiert, wird an folgendem Beispiel erklärt:

    Bei einer Zimmergröße von 30 m2 (2,5m Höhe) entweichen aus dem Estrich (4 cm Dicke) und dem Innenputz über einen Trocknungszeitraum von ca. 4 Wochen insgesamt ca. 500 l Wasser. Das entspricht einem Wasserdampfvolumen von ca. 620 000 l (18 g Wasser = 22,4 l Wasserdampf).

    Bei oberflächenbehandelten Fensterrahmen mit einer Standardgröße von 1,25 x 1,25 m kann bei geschlossenen Fenstern jedoch nur 1 g Wasser, bzw. ca. 1,25 l Wasserdampf pro Stunde entweichen!

    Es wird vorausgesetzt, dass die Fensterrahmen 4% der Wandfläche einnehmen. Daher diffundieren selbstverständlich auch nur 4% des entstehenden Wassers (ca. 20 l) über die Fensterrahmen, woraus sich ein Zeitraum von mehr als 2 Jahren ergibt. Das bedeutet, dass ohne ausreichendes Lüften bei der Trocknung der Estriche und des Innenputzes der entstehende Wasserdampf nicht in der erforderlichen Menge aus neuen Gebäuden entweichen kann.


    Wie macht man es denn nun richtig?
     
  14. Lebski

    Lebski Gast

    Folie auf dem Zementestrich ist (leider) nicht direkt in Normen vorgeschrieben. Zu empfehlen ist es, da sonst extreme Schüsselungen auftreten können, u. a. deshalb, weil der Estrich noch zu geringe Festigkeiten hat, um dem Schüsseln zu wiederstehen. Ausserdem steigt die Rissgefahr.
    Läßt man die Fenster zu, ist der Effekt ähnlich einer Folie, da die Luft kein Wasser mehr aufnehmen kann (gesättigt).
    Man sollte aber auch Lüften, sonst ... haben Sie ja selbst erkannt.
    Für die genauen Zusammenhänge verweise ich nochmal auf o.g. Link.
    Optimal wäre das Abdecken mit Folie so früh wie möglich. Bis dahin Fenster geschlossen halten. Dann ein Luftentfeuchter. OK, den hat keiner, also wird gelüftet: Einseitig Fenster kippen schadet nix. Zusätzlich Stosslüften. Dabei macht sich auch die Folie bezahlt. Diese sperrt etwa zu 90 % den Wasseraustritt und sollte 7-10 Tage liegen. Ausserdem schütz es den Estrich vor Zugluft.
     
  15. #15 Gast888, 17.10.2003
    Gast888

    Gast888 Gast

    Zeitpunkt

    So früh wie möglich Folie drauf meint, etwa 24 Stunden nach dem einbringen des Estrichs?

    Darf man dann auch drüber laufen?
     
  16. Lebski

    Lebski Gast

    Kommt auf die Temperatur an. Glatte Schuhe tragen, keine Absätze. Und keine 100 kg Personen ausführen lassen. 2 Styrodurplatten als lastverteilende Unterlage wirken Wunder!

    Die Belastung sollte ausschliesslich zum Auflegen der Fölie erfolgen. Dann noch mal 24 h warten, bis zum Lüften. Normal begehen ist nach etwa 4 Tagen möglich, aber keine Leitern, oder so.
     
Thema:

Wann können die Fenster zu?

Die Seite wird geladen...

Wann können die Fenster zu? - Ähnliche Themen

  1. Fenster in schwarzer Wanne

    Fenster in schwarzer Wanne: Hallo, ich lasse mir gerade eine Öffnung in meine schwarze Wanne im Keller "bauen", sodass dort später ein Fenster hereingesetzt werden kann. Um...
  2. Weisse Wanne / Lichtschächte/ Fenster

    Weisse Wanne / Lichtschächte/ Fenster: Servus zusammen, für unser EFH planen wir zurzeit den Keller als weisse Wanne auszuführen. Nun stellt sich für uns die Frage, ob die...
  3. Absturzsicherung Fenster ab wann???

    Absturzsicherung Fenster ab wann???: Hallo an alle Bauexperten, hier bin ich noch mal mit vollen Daten :) Immer noch geht es um folgende Frage. Ich wohne zur Miete im DG und...
  4. Fenster - wann Aufmaß nehmen?

    Fenster - wann Aufmaß nehmen?: ... wenn der Klinker komplett fertig ist? Oder ruhig schon eher, wenn an einer Wand bis oben geklinkert ist und der Maurer die Höhen dann weiß?...