WDVS bei Holzspanschalungsstein

Diskutiere WDVS bei Holzspanschalungsstein im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, welches WDVS würdet Ihr bei einem Altbau (1974) mit Betonschalungssteinen und Holspanschalungssteinen empfehlen ? Was ist...

  1. #1 ChristianG, 08.02.2006
    ChristianG

    ChristianG

    Dabei seit:
    08.02.2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzwirt
    Ort:
    Billigheim
    Hallo,

    welches WDVS würdet Ihr bei einem Altbau (1974) mit Betonschalungssteinen und Holspanschalungssteinen empfehlen ?

    Was ist bautechnisch gesehen am sinnvollsten ?
    Evtl. auch ein ökologisches Produkt.
     
  2. #2 MichaelG, 09.02.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Produkt

    Hallo Christian,

    das sind irgendwo zuwenige Angaben. Grundsätzlich bieten fast alle Hersteller ihre WDVS für "alle" Untergründe an. Ohne Besichtigung kann dir aber keiner irgend etwas raten. Eine Berechnung des Bauteils bezgl. Wärmedurchgang und Feuchteschutz ist PFLICHT!

    www.maxit.de

    Man soll es ja nicht laut sagen, aber maxit schickt in einigen Regionen den Außendienst schon direkt zu den "Bauherren" um den allergrößten Murks von vornherein auszuschalten (Stichwort Produkthaftung)"
    Wenn du hier nen Anprechpartner möchtest PN an mich, ich geb dir ne Telefonnummer

    und

    www.marmorit.de

    www.sto.de

    Billigheim ist ja wohl quasi um die Ecke, wenn Kreis Mosbach?

    Ich könnt Dir auch ne Adresse geben von einem Kollegen?

    Wenn das Werbung war, bitte löschen @Ädminischdräidor
     
  3. #3 ChristianG, 12.02.2006
    ChristianG

    ChristianG

    Dabei seit:
    08.02.2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzwirt
    Ort:
    Billigheim
    hallo,

    danke für die antwort.
    habe jetzt mal unterlagen von maxit angefordert.

    wir haben vor weihnachten einen energieberater da gehabt.
    jetzt warte ich mal dessen gutachten ab. der konnte nämlich solche berechnungen machen mit der wärmekurve etc.
     
  4. #4 Hundertwasser, 15.02.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.305
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    In der Tat

    wird fast jeder Hersteller ein geeignetes WDVS für deinen Altbau haben. Willst du selber machen oder vom Handwerker ausführen lassen?

    Die sog. ökologischen Produkte sind in der Regel schwieriger zu verarbeiten. Kork und Schilf lassen sich halt nicht so exakt schneiden wie es sein sollte. Eine Alternative wäre dann noch eine Mineralschaumplatte, die gibts von Sto und heisst StoTherm Cell, oder von Hasit und heisst Hasit Minopor.

    Nachteil aller Alternativen ist der hohe Preis gegenüber den Styropor-Platten (eigentlich ja Polystyrol-Hartschaumplatten) sowohl im reinen Materialpreis als auch bei der Verarbeitung, da zeitaufwändiger.
     
  5. #5 ChristianG, 15.02.2006
    ChristianG

    ChristianG

    Dabei seit:
    08.02.2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzwirt
    Ort:
    Billigheim
    der vater eines bekannten ist architekt und der hat mir von styropor abgeraten, da absolut dicht.
    seine empfehlung mineralwolle, die ökologischen eher nein, da zu teuer und auch chemisch behandelt.
     
  6. #6 Hundertwasser, 22.02.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.305
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Das Styropor "dicht" ist hört man immer wieder, richtiger wird die Aussage deswegen nicht. Wenn wir über Dampfdiffusion sprechen dann ist Styropor (eigentlich ja Polystyrol-Hartschaumplatten) zwar schlechter als Mineralwolle, allerdings nicht in einem relevanten Maß. Kann gerne mal die Diffusionswerte posten.

    Mineralwolle ist energieaufwändig in der Produktion (Schmelzvorgang des Minerals) und enthält nebenbei gesagt mehr Kunstharz (Phenolharz) pro Kubikmeter als die gefürchteten PS Platten.

    Am ökologischten sind wohl die von mir oben schon erwähnten Mineralschaumplatten. Diese werden aus Quarzsand, Kalk, Zement und einem Schäumungsmittel (Eiweiß) hergestellt. Die Fa. Sto hat hier mal eine Gesamtenergiebilanz aufgestellt. Ich schätze Ähnliches könnte man auch von der Xella-Gruppe erfahren, dem zweiten Produzenten dieserr Platten.
     
Thema: WDVS bei Holzspanschalungsstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzspanschalungsstein preise

    ,
  2. Wdvs auf holzspanschalungsstein

    ,
  3. holzspanschalungsstein nachteile

Die Seite wird geladen...

WDVS bei Holzspanschalungsstein - Ähnliche Themen

  1. WDVS auf geflieste Außenwand

    WDVS auf geflieste Außenwand: Guten Tag zusammen! Ich hoffe ich bin hier richtig und bekomme ein wenig Licht ins Dunkle ;) Ich habe ein Haus aus den 70er in Aussicht und...
  2. Wanddurchführung Kabel WDVS

    Wanddurchführung Kabel WDVS: Moin, ich habe eine Idee, aber keine Ahnung ob und wie ich diese umsetzen soll. Gegeben ist ein Kalksandsteinmauerwerk in der Stärke 115mm mit...
  3. Tropfkante in WDVS Fassade für spätere Installation eines Vordachs?

    Tropfkante in WDVS Fassade für spätere Installation eines Vordachs?: Hallo zusammen, unser Haus wird aktuell gedämmt (Mineralwolle, System von Sto). An einer Seite des Hauses führt eine Treppe in den Keller. Diese...
  4. Zweifel an Qualität des Oberputzes auf WDVS

    Zweifel an Qualität des Oberputzes auf WDVS: Hallo zusammen, wir haben auf unseren Neubau mit EPS WDVS nun den Oberputz angebracht bekommen. Ich verstehe von dem Gewerk leider nicht viel...
  5. Styroporplatten des WDVS richtig angebracht?

    Styroporplatten des WDVS richtig angebracht?: Hallo, vor zwei Wochen habe ich die Fassade unseres Reihenmittelhauses dämmen lassen. Beauftragt hatte ich dazu einen in der Umgebung ansässigen...