Welche Art von Heizung für gelegentlich genutzten ausgebauten Spitzboden?

Diskutiere Welche Art von Heizung für gelegentlich genutzten ausgebauten Spitzboden? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, Ich bräuchte mal einen Rat, welche Art von Heizung für einen gelegentlich genutzten ausgebauten Spitzboden geeignet ist. Hier die...

  1. Soeren

    Soeren

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Essen
    Hallo,
    Ich bräuchte mal einen Rat, welche Art von Heizung für einen gelegentlich genutzten ausgebauten Spitzboden geeignet ist.

    Hier die Rahmenbedingungen:
    2-geschossiges Einfamilienhaus Baujahr 2013, Gastherme mit Fußbodenheizung im Keller und in beiden Wohngeschossen. Im Obergeschoss 1,20 m hoher Drempel, dann Dachschrägen. Die Kehlbalkendecke bildet den Boden des Spitzboden. Kehlbalkendecke ist gedämmt (ca. 20 cm Glaswolle) und Zwischensparrendämmung des Daches ist vorhanden (ca. 20 cm Glaswolle) der Spitzboden hat eine Fläche von 9,50m x 5,50m, Drempel dort 30 cm bestehend aus der Mittelpfette. Dachneigung 45 Grad. Der Boden besteht aktuell aus OSB Platten, die direkt auf die Kehlbalken geschraubt sind.

    Wir haben eine feste Holztreppe die zum Spitzboden hinaufführt. Diese endet im Moment 6 cm über dem Rohfußboden. Das hatten wir damals so angelegt, um noch die Möglichkeit zu haben dort eine Fußbodenheizung mit Trockenestrich zu installieren.

    Jetzt hat sich aber herausgestellt, das dafür ein hoher Aufwand nötig wäre, da oben kein Heizkreisverteiler installiert ist und auch eine zusätzliche Pumpe nötig wäre.

    Außerdem ist die Fußbodenheizung ja nicht gut geeignet, um den Raum bei gelegentlicher Nutzung schnell aufzuheizen.

    Welches Heizsystem wäre grundsätzlich geeignet für einen Raum, der 2-3x wöchentlich für Hobbys genutzt wird?

    Elektroradiator? Infrarot? Was gibt es da, um im Winter schnell Behaglichkeit zu schaffen?

    Gruß
    Sören
     
  2. #2 ultra79, 11.01.2015
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Wofür soll der Raum denn genutzt werden?
     
  3. Soeren

    Soeren

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Essen
    Es soll ein kleines Musikstudio werden. Teppichboden ist geplant. 2 Schreibtische für PC und Mischpult, Stereoanlage, paar Stühle/Barhocker und Ständer für die Instrumente. Und ein kleiner Kühlschrank fürs Bier ;-).

    Er wird den 2-3 Mal wöchentlich für etwa 3-4 Stunden am Stück benutzt.
     
  4. BenLuc

    BenLuc

    Dabei seit:
    25.12.2013
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Dresden
    Für so einen Zweck habe ich bei mir infrarot installiert
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. IR Strahler können für kurzzeitig genutze Räume eine echte Alternative sein, ABER nicht wenn dort Musikinstrumente stehen. Ich würde hier eher auf einen Gebläsekonvektor setzen, der macht schnell die Luft warm so dass die Instrumente keinen zu hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
     
  6. #6 th_viper, 12.01.2015
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ich geh mal davon aus, dass der Flur im DG mit der Treppe zum Spitzboden warm ist. Dann lass die Tür zum Spitzboden offen, dann wird der Raum auch nicht groß auskühlen und du brauchst nicht viel nachheizen. Je nachdem wird es mit den Geräten, die am Laufen sind, auch so reichen. Ein Elektroradiator sollte für den Notfall reichen.
     
  7. #7 OLger MD, 12.01.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wie wird der Raum gelüftet / belüftet ? Optimal wären 2 Dach-Fenster mit Lüftungsfunktion.
    Wird die Heizung nach der Nutzung ausgeschaltet sinkt die Raumtemperatur ab. Gleichzeitig steigt die relative Luftfeuchtigkeit an (sofern nicht gelüftet wird), was bei machen Instrumenten nicht erwünscht ist.
    Zweitens: Wird der Raum nur kurzzeitig warmgestrahlt und genutzt, besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit an den kalten Wand- und Möbeloberflächen absetzt.
    Daher meine Empfehlung: Einsatz eines elektrisch betriebenen Luftentfeuchters mit Automatikschaltung. Schaltet sich automatisch ein, wenn die rel. Luftfeuchte über einem eingestellten Wert liegt. Wasser sammelt sich im Auffangbehälter - somit gute Kontrollmöglichkeit wie viel "Feuchtigkeit" herausgetrocknet wurde.

    Nur durch "Tür auf" lüften ist auch nicht immer optimal, wenn dadurch warme Luft von unten in den Dachraum strömt und dort auskühlt. Auch hier besteht die Gefahr von Kondensierung der Luftfeuchte an kalten Oberflächen.

    Gruß
    Holger
     
  8. #8 th_viper, 12.01.2015
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Wenn permanent warme Luft eintreten kann, wie soll der Raum da großartig auskühlen?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das geht ganz schnell. Gerade im DG hat man ja große Flächen an Außenluft, und die Luft die in den Raum strömt mag zwar warm sein, der Energieinhalt ist jedoch gering. Um die Transmission über die Dachflächen zu kompensieren müsste also eine große Menge Luft in´s DG strömen, das ist praktisch gar nicht machbar. Nur zur Erinnerung, Luft hat gerade mal 0,36Wh/m3K
     
  10. Soeren

    Soeren

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Essen
    Der Spitzboden hat an beiden Giebelseiten jeweils ein Fenster. Im Obergeschossflur gibt es eine Tür, hinter der sich eine Raumspartreppe befindet, welche den nach oben offen in den Spitzboden führt. Infrarot fand ich beim ersten lesen recht schick und einfach. Jetzt habe ich aber auch schon einige kritische Beiträge dazu gelesen. Wenn, dann käme für mich wohl am ehesten so ein größeres Niedrigtemperatur-IR-Panel in Betracht. Aber die Preise dafür sind ja teilweise recht deftig. Und ich will es ja nicht nur im Strahlerbereich warm haben, sondern überall im Raum. Und da bin ich ja fast schon wieder bei den klassischen Ölradiatoren für eine quick and dirty Billiglösung.
    Ich muss ja ohnehin auch 6 cm den Estrich anheben wegen der Treppe. Wenn ich 1000€ für so ein Infrarotpanel berappen müsste, könnte ich dann ja doch über die Mehrkosten einer FB Heizung nachdenken. Kann man das auch elektrisch machen, oder ist das Mumpitz?
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann man auch elektrisch machen, ich würde aber bei gelegentlicher Nutzung eher an eine Wärmequelle denken die den Raum schnell auf Temperatur bringt. Eine Flächenheizung, egal ob elektrisch oder wasserführend, ist eher träge.
    Der normale "Ölradiator" ist nicht unbedingt geeignet. Abgesehen davon, dass man diese Teile meist nicht unbeaufsichtigt betreiben darf, arbeiten diese mit Konvektion die sich aufgrund der Temperaturunterschiede (Heizfläche/Raumluft) einstellt. Ein Gebläsekonvektor wäre hier von Vorteil, weil er die meiste Energie in die Luft abgibt und diese gleich auch noch verteilt. bei einem Raum it entsprechender Länge kann das von Vorteil sein.
     
  12. #12 th_viper, 12.01.2015
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Da sind wir unterschiedlicher Meinung, wobei ich auch nie geschrieben habe, dass die kompletten Verluste nur über die Luft ausgeglichen werden können.
     
  13. #13 Thomas Traut, 12.01.2015
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Ich empfehle, jeden Tag einen warmen Kasten Bier in den Kühlschrank zu stellen und den auch zu trinken, dann wird das Angenehme gleich mit dem Nützlichen verbunden! Falls 10 l nicht reichen, mehr trinken!
     
  14. #14 Skeptiker, 12.01.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    "Bierwärmepumpe"?
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Damit kann ich problemlos leben. Es würde dem TE aber eher helfen wenn Du auch Fakten liefern würdest.

    Aus den obigen Angaben kann man die Dachfläche mit min 76m2 annehmen, bei einem U-Wert von 0,21W/m2K ergibt das allein über die Dachflächen einen Transmissionsverlust von 560W. Hinzu kommen die Giebelseiten, ganz grob noch einmal 180W, und die Fenster mit ca. 100W. Macht zusammen allein über die Flächen eine Transmission von 840W.
    Das Luftvolumen beträgt gut 80m3, so dass selbst bei minimalem Luftwechsel ein Lüftungsverlust von 250W anfallen könnte.

    Die Raumluft aus den Räumen darunter hat vielleicht 21°C, um die obige Transmissionsverluste zu kompensieren und eine RT von 20°C zu halten wären theoretisch ca. 2333m3/h erforderlich, und das bei gerade mal 80m3 Luftvolumen des Raumes. Diese Menge kriegst Du von alleine durch ein Treppenloch nicht nach oben. Folglich wird die RT sinken bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Wo dieses Gleichgewicht liegen wird hängt entscheidend von der Luftmenge ab die Du nach oben bringst. Ein stündlicher Austausch der kompletten Luftmenge wäre wohl realistisch, das würde aber gerade mal etwa 30Wh/K entsprechen.
     
  16. #16 karo1170, 12.01.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Nachteil beim Gebläsekonvektor könnte die Geräuschentwicklung des Gebläses sein. Stört evtl. den Musikgenuss, hier sollte man sich über die Schaltbarkeit des Lüfters Gedanken machen...
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wichtiger Punkt, daran hatte ich nicht gedacht. Mir ging beim Thema Gebläsekonvektor zwar weniger der einfache Heizlüfter durch den Kopf, aber selbst leise Lüfter können da schon stören. Ich habe hier Lüfter die liegen um die 35dB(A) in 1m Abstand, aber selbst die wären dann zu laut.
     
  18. #18 th_viper, 12.01.2015
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ralf, du rechnest und nimmst an doch eh immer so, dass deine Argumente passen.
    - Du setzt 250 W Lüftungsverluste an, obwohl wir über eine Heizung und Lüftung über die Tür sprechen.
    - Du nimmst einen Temperaturunterschied von 1 ° an, wo aber vielleicht 2 oder 3 Grad im Mittel wahrscheinlicher sind.
    - Du nimmst die max Transmissionwärmeverluste an, bei Auslegung auf -15 ° Außentemperatur, auch wenn für die meiste Zeit deutlich geringere Anforderungen bestehen.
    - Du behauptest selbst nur, ohne zu begründen, dass durch die Treppenöffnung nur 80 m³/h gehen.

    Mir ist meine Zeit zu schade, für eine derartige Diskussion mit dir. Ich jedenfalls heize mein Haus über die Luft und offene Türen.
     
  19. #19 kappradl, 12.01.2015
    kappradl

    kappradl Gast

    Da hast du aber unterschlagen, dass sich die Luft auch über die warme Geschossdecke erwärmen sollte.
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein, ich habe nur die Transmission angesetzt. Die Lüftungsverluste waren informativ, auch mit Hinblick auf die zu bewegenden Luftmengen.

    Nein, die 1K ergeben sich als Startdifferenz aus der Temperaturdifferenz der Raumluft. Es handelt sich ja nicht um einen statischen Prozess. Aber selbst wenn Du mit 5K rechnen würdest, von mir aus auch mit 10K, macht das keinen gewaltigen Unterschied. Deswegen auch meine Anmerkung mit dem Ausgleich der sich irgendwann einstellt.

    Ja entschuldige bitte, soll Dein Konstrukt nur bei +15°C Außentemperatur funktionieren? oder darf der TE sein DG im Winter nicht benutzen?

    habe ich nicht "behauptet" sondern das war einen Annahme um die Größenverhältnisse zu zeigen. Bei einem Haus das "dicht" ist wird man vermutlich nicht einmal einen kompletten Luftaustausch in 1h schaffen. Dazu muss man sich nur die Druckdifferenz anschauen gegen die die Konvektion arbeiten muss.

    Das bleibt Dir überlassen. Fakten würden dem TE aber eher helfen, ein "ich heize mein Haus über die Luft und offene Türen" ist da wenig hilfreich.

    ich erinnere mal an Deine obige Aussage:

    und ich habe nur geschrieben warum der Raum auskühlen wird.
     
Thema:

Welche Art von Heizung für gelegentlich genutzten ausgebauten Spitzboden?

Die Seite wird geladen...

Welche Art von Heizung für gelegentlich genutzten ausgebauten Spitzboden? - Ähnliche Themen

  1. Heizung ist den ganzen Winter an (Thermostat)

    Heizung ist den ganzen Winter an (Thermostat): Bei unserer Heizung fällt mir auf, dass ich die Heizung am Thermostat immer wieder drehen muss. Die Heizung ist von Oktober bis März/April...
  2. Was haltet ihr von meinem Heizungs-Sanierungsplan? Altes EFH.

    Was haltet ihr von meinem Heizungs-Sanierungsplan? Altes EFH.: Hallo liebe Leute, wir haben ein freistehendes EFH gekauft aus Ende 50er Jahre, Anbau Ende 60er. Momentan ist eine Ölheizung aus 1991 verbaut....
  3. Erdwärme Heizung funktioniert nicht

    Erdwärme Heizung funktioniert nicht: Guten Tag, ich habe ein Problem mit meiner Erdwärmeheizung von Vailand. Die Heizung wurde im Dez 2917 fertig gestellt und bis 31.12.2023...
  4. Heizung für Blockhaus abzweigen

    Heizung für Blockhaus abzweigen: Hallo miteinander, Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wir haben eine neue errichtete Blockhütte im Garten circa 5 m vom Haus entfernt. Diese wird...
  5. Frage zur Heizung.

    Frage zur Heizung.: Guten Abend . Lieben dank für die hilfe.