Welche Schallpegel von Strassenverkehr bei DIN4109 erhöhter Schallschutz

Diskutiere Welche Schallpegel von Strassenverkehr bei DIN4109 erhöhter Schallschutz im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Guten Tag, welchen Schallpegel kann bei dieser Norm in einem Innenraum erwarten, wenn aussen ein KFZ mit vielleicht 80dB vorbeifährt? Danke....

  1. Audini

    Audini

    Dabei seit:
    13.12.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    welchen Schallpegel kann bei dieser Norm in einem Innenraum erwarten, wenn aussen ein KFZ mit vielleicht 80dB vorbeifährt?

    Danke.

    Audini
     
  2. #2 titan1981, 13.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    202
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    80dB in welchem Abstand gemessen? und welcher Abstand zum Innenraum? Aus welchem Material besteht die Hauswand?
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    und wie alt ist das Gebäude?
     
  4. Audini

    Audini

    Dabei seit:
    13.12.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Baujahr 2022, Abstand zu Strasse 5 bis 10m. Die Mauern sollten gemauert sein, Kalkstein?

    80dB war der Maximalwert von einem grossen LKW an der Hauswand aussen gemessen, bei normalen PKW wohl um die 70dB.
     
  5. #5 SIL, 13.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.12.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zuerst wer hat gemessen ? Hier hilft der Blick ins Schallimmissions oder Lärmkarte / Kataster die bauliche Substanz muss den Mindestanforderungen entsprechen, weiterhin was für ein Gebäude und was für Nutzung zudem sollte es sich um mehrgeschossigen Bau ggf mit Gewerbe handeln befindet sich der entsprechende Nachweis auch in der Bauakte , hier gilt zu beachten es gibt Mindestanforderungen bis hin zu erhöhten respektive empfohlen- deine Frage kann daher in Unkenntnis nicht klar beantwortet werden und wo gegen Aussenlärm oder welcher Raum ? Und wo ? Innerstädtisch?
    Alt gäbe es grob 3 SSt auch die überarbeitete 2020 DIN 4109 bildet nicht den Stand der Technik dar , grob von 25-40 dB wäre aktuell allerdings gibt es auch hier Einschränkungen hinsichtlich der Tageszeit etc

    Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Stand 2019 für den Bereich Schallschutz die Norm DIN 4109-1: Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen, Ausgabe Januar 2018; der schalltechnische Nachweis kann nach der Norm DIN 4109-2: Schallschutz im Hochbau – Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen vom Januar 2018 in Verbindung mit DIN 4109-31: Schallschutz im Hochbau – Teil 31: Daten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) – Rahmendokument bis DIN 4109-36: Schallschutz im Hochbau – Teil 36: Daten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) – Gebäudetechnische Anlagen (beide vom Juli 2016) geführt werden. Für Bauteile im Massivbau kann Beiblatt 1 zu DIN 4109 (Ausgabe: 1989-11)
     
  6. #6 Fabian Weber, 13.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Das stimmt und da wird’s dann auch eben kompliziert.
     
  7. #7 SIL, 13.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.12.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da wird nix kompliziert entweder du hast deinen Schallschutznachweis und entsprechend errichtet oder es gibt vertraglich abweichende Vereinbarungen , nur mit dem TE seinen Angaben kann das keiner eingrenzen.
    Ansonsten schaust halt DEGA Akustik allerdings sind dies Empfehlungen mit derzeit 7 Stufen.
     
  8. Audini

    Audini

    Dabei seit:
    13.12.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.

    Dass das Thema wohl leider sehr komplex ist, hatte ich beim ersten Lesen der Normen und Empfehlungen auch festgestellt...

    Hatte gedacht, dass man das vielleicht herunterbrechen kann. Im Sinne von, dass ein KFZ seine 60-80dB (mit Ausnahmen bis zu 100 dB für getunte Kisten und Bikes) hat und davon dürfen maximal xx dB im Raum messbar sein.
    Aber da wohl übliche Fenster eher nur 20-30dB Dämmung haben sind da wohl doch auch 60dB oder mehr im Raum möglich. Diese DIN4109 gibt wohl nicht entsprechende Vorgaben?

    Diese städtischen Lärmkartierungen für Aktionspläne gehen meines Wissens auch eher von Durchschnittslautstärken aus. Aber die Peaks sind ja eher das Störende, bei sonst ruhiger Umgebung. Ein dauerhafter, halbwegs harmonisher Pegel von 40dB hätte aus meiner Sicht der Charakter von Windgeräusche oder Meeresbrandung. Da sind solche 60-70dB Peaks deutlich nerviger.

    Zusammenfassend braucht es wohl noch mehr Dokumente, wie den Schallschutznachweis der bei einem neuen MFH vorliegen sollte?
     
  9. #9 nordanney, 30.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kannst Du mal außer "Antwort 1", "Antwort 2" usw. etwas beitragen? Für solchen Spam sollte man Dich sperren/rauswerfen.
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    @nordanney nicht ärgern...
     
    Jo Bauherr und Fred Astair gefällt das.
Thema:

Welche Schallpegel von Strassenverkehr bei DIN4109 erhöhter Schallschutz