Wer hat Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im

Diskutiere Wer hat Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Wir planen, in unserem Energiesparhaus 40 eine Wärmepumpe Restbeheizung des Gebäudes einzusetzen. Nach Auskunft unseres Lüftungsbauers und einigen...

  1. #1 Stephan, 24.02.2003
    Stephan

    Stephan

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Wir planen, in unserem Energiesparhaus 40 eine Wärmepumpe Restbeheizung des Gebäudes einzusetzen. Nach Auskunft unseres Lüftungsbauers und einigen Recherchen im Internet sind wir auf sog. Direktkondensierende-Direktverdampfende Wärmpumpen (mit einem Kältemittelkreislauf, sowohl im Garten, alsauch in den Decken) gestoßen, denen höhere Heizzahlen als bei getrennten Kreisläufen nachgesagt werden, was das schlechte Image der Wärmepumpe ausgleichen dürfte. Derartige Anlagen werden in Deuschland selten verkauft und die Ausführung ist- wie wie bereits in vorangegangenen Disskusionen erleben durften - nicht sehr beliebt.
    Nachteile sind, dass Einbau und Wartung nur von techn. versiertem Personal durchgeführt werden kann und wegen "hohem" Druck in der "Fußbodenheizung" der Einbau in tragende Betonteile mit Leckagegefahr gekoppelt ist, daher Reperaturen sehr aufwendig werden können. Zudem ist eine gekoppelte Ausführung mit Solarkollektoren schwierig zu realisieren. Anlagen, die nur Direktverdampfend arbeiten und im Heizraum die Wärme an einen Wasserkreislauf abgeben finden sich dagegen häufiger auch in Deutschland.
    Falls jemand zu dieser Sonderform als Einbauvariante einen Hinweis geben kann, wäre ich dankbar. Die Anlage sollte als Kleinanlage (2-3 KW für ein Energiesparhaus 40) mit eventueller Brauchwasser-Erwärmung durch Nutzung der Überhitzungswärme der Wärmepumpe im Bypass oder mit einer Ventilsteuerung - als Alternative zu einer Pelletheizung installiert werden.



    Weiterführende Links:
    http://www.sofath.com/sofath/default_de.html

    http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/betonkern/wp_bauweise.htm

    http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/betonkern/wp_bauweise2.htm

    danke im Voraus für brauchbare Hinweise

    Stephan Langbein
     
  2. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Sorry, ich habe keine Erfahrung damit.
    :)
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    die wenigsten ..

    werden das schon ausgeführt haben - dafür haste ja selber die gründe genannt ;)

    was mir an der angelegenheit nicht gefällt:

    die 2-3 kw sind nix halbes und nix ganzes:
    für heizen+ww sind auch im ph durchaus 4-5 kw abzudecken (nicht immer, natürlich...) und die letzten paar kw tun richtig weh (dem geldbeutel). warum nicht getrennte kreisläufe? konv. wp?

    was mir gefallen könnte:
    bauteilaktivierung. bei einem etwas grösseren projekt wurde das gemacht, der ärger hielt sich in grenzen ... aber die kosten?
    ob das für ein efh und bes. für ein ph überhaupt sinn macht? die trägheitsthesen sind ja bekannt - aber ob das nicht einfacher geht?
     
  4. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @mls: Ich bin entsetzt !
    Bauteilaktivierung klar, aber doch wohl nur mit Wasser (oder ähnlich harmlos). Doch wohl nicht mit Kältemittel.
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    setz dich wieder hin

    natürlich kein kältemittel! jedenfalls nicht in der w.verteilung.
    deshalb 2 getrennte kreisläufe - 1xwp (ich glaube, schon mit kältemittel?) und 1xwärmeverteilung.
    war vielleicht unklar: an der wp hängt ww auch noch dran.
     
  6. #6 bauhexe, 25.02.2003
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Genau zu Deiner Technik habe ich auch keine Erfahrung.
    Ein großes Problem ist die Steuerung. FB-Heizung ist zu träge. Du brauchst eine Steuerung die nicht auf die aktuellen Temperaturen reagiert, sonder teils zeitgesteuert.
    z.B. solare Gewinne bei momentanem Wetter am mittag ist enorm hoch,ab 11.00 bis ca. 15.00 Uhr, dann ist es im Raum noch gut warm bis 18.00 Uhr, bis jetzt aber Deine FB- Heiz. reagiert und diese Wärme an den Raum abgegeben wird, vergehen noch ein paar Stunden.
    Du solltest vielleicht anstatt mit einer FB- Heizung über die Lüftungsanlage heizen.
     
  7. #7 Stephan, 25.02.2003
    Stephan

    Stephan

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Restheizung

    Es wird über ein Luftheizregister mitgeheizt - Das Luftheizregister nutzt die solaren Gewinne der Solarkollektoren (9m²). Trotz der Solarkollektoren wird eine zusätzliche Heizung notwendig, -wenn der Planet sich versteckt -wenn der Planet keine Lust hatte und der Speicher nicht voll genug geworden ist - wenn die Wärme für Brauchwasser weg ist.
    Die "Fußbodenheizung" in Form einer Betonkernaktivierung ist selbstverständlich träge, kann aber leicht mittels EIB (mehrere Temperaturfühler, Zeitschaltuhren, weitere Regularien) eingeschaltet werden, wenn bestimmte Rahmenbedingeungen gegeben sind. beispielsweise kann die WP eingeschatet werden, wenn um 14.00 Uhr im Winter der Solarspeicher erst auf 35 Grad aufgeheit wurde und die Pumpe der Solaranlage abgeschaltet hat (Fuzzy-Logik). Diie WP hat zudem Auszeiten, die vom Energieliferanten vorgegeben werden, läuft also meißt morgens nicht und muss Mittags 3 Stunden vom Netz. Es gibt also genug Möglichkeiten, den Spieltrieb zu befriedigen.
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    spieltrieb ...

    soso ...
    es fehlen immer noch 2-3 kw nur für ww (geschätzt).
    woher kommen die?

    hast du gelesen? in bau.de hat ein ph-benutzer eine meiner uralt-behauptungen (ich weiss, das klingt bei mir immer so apodiktisch ;) ) bestätigt, salopp gesagt: solare gewinne kannst´ vergessen.
    das gleichst´ auch nicht mit bauteilaktivierung aus. Eine näherungsweise bilanzierung haben wir dazu auch schon mal zusammengestopselt... wenn´s genau geht, is das was für freaks mit ahnung :)
    den "massiven" hauptvorteil, kostenlose nutzung/kurzzeitspeicherung (d) solarer direkteinstrahlung, magst du nicht ?!
     
  9. #9 Stephan, 26.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 19.03.2003
    Stephan

    Stephan

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    WW wird mit WP gemacht

    wenn das Heissgas abgekühlt wird, bevor es in die Bodenplatte gelangt. Zudem gibts den Angst-Heizstab. Also da mach ich mir wirklich keine Sorgen, dass es für das WW nicht reichen sollte.

    Ergänzung:
    OK, wir haben alle Meinungen erst genommen und bauen jetzt Paradigma Wandheizungen ein, verzichten vorerst mal auf das Direktkondensat.

    www.bauweise.net
     
Thema:

Wer hat Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im

Die Seite wird geladen...

Wer hat Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im - Ähnliche Themen

  1. Erfahrung mit Kalkschutzanlagen?

    Erfahrung mit Kalkschutzanlagen?: Guten Abend, wir beschäftigen uns aktuell mit dem Thema Kalkschutz und da sind uns nicht nur die typischen Ionentauscher/Entkalkungsanlagen über...
  2. Widerspruch, Klage gegen Baugenehmigung - Erfahrungen?

    Widerspruch, Klage gegen Baugenehmigung - Erfahrungen?: Nach ewigem Warten auf unsere Baugenehmigung wurde nun gegen ebendiese Widerspruch erhoben. Klage wurde von den Nachbarn auch schon angekündigt....
  3. gebrauchte Betonpumpe / Schneckenpumpe kaufen ..Erfahrungen ?

    gebrauchte Betonpumpe / Schneckenpumpe kaufen ..Erfahrungen ?: Hallo zusammen, die Kellersanierung schreitet voran , es geht ganz langsam richtig Aufbau :-) Da ich die Kellerräume aufgrund Statik /...
  4. Erfahrungen mit Isoklinker gesucht

    Erfahrungen mit Isoklinker gesucht: Hallo liebe Bau- und Sanierungsgemeinde, mein Name ist Jan und ich bin ganz neu im Forum. Nach einigem Lesen möchte ich gerne eurer Wissen...
  5. thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?

    thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?: Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor, die Fenster unserer neuen Wohnung mit Plissees auszustatten. Nun bin ich über das Thema thermischer Glasbruch...