WW-Verteilung / Berechnung des Verlustes nach 4107-T10

Diskutiere WW-Verteilung / Berechnung des Verlustes nach 4107-T10 im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Experten, bei einem Neubauvorhaben wurde ich von den Bauherren beauftragt die Ausführungen mit den Nachweisen zu abzugleichen. Im...

  1. #1 robtrop, 17.10.2010
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Hallo liebe Experten,

    bei einem Neubauvorhaben wurde ich von den Bauherren beauftragt die Ausführungen mit den Nachweisen zu abzugleichen.
    Im EnEV-Nachweis wurde für die WW-Verteilung "innerhalb der thermischen Hülle" angesetzt. Die WW-Leitungen sind zum Teil auf der Sohle in der 8cm-Estrichdämmung verlegt. Unter der Sohlplatte befindet sich eine 6cm dicke Perimeterdämmung.
    Ich bin der Auffassung, dass nur dann "innerhalb der thermischen Hülle" angesetzt werden darf, wenn die Gebäudedämmung außenseitig der Rohrleitungen liegt.
    Die ausführende Firma vertritt den Standpunkt, dass eine Rohrleitung dann "innerhalb" ist, wenn sie innerhalb der äußeren Begrenzung der thermischen Hülle liegt.
    Wer kann mir (möglichst mit Quelle) sagen, wie der Fall zu sehen ist?
     
  2. #2 tbmaennchen, 24.10.2010
    tbmaennchen

    tbmaennchen

    Dabei seit:
    30.04.2010
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas-Wasserinstallateur/ang. HLK Techniker
    Ort:
    Delmenhorst/Bremen
    JO gibts dazu schon ne Antwort?:)

    Die FRage kam bei meiner PRojektarbeit auch mal auf und keiner hat sie bis heute richtig beantwortet.... die meisten Dozenten sagten wenn sie entsprechend Isoliert wären (100%) ist das Haarspalterei:)!
     
  3. #3 Achim Kaiser, 24.10.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Erfüllt die Dämmung des Rohres, die Bodenplatte und die Perimeterdämmung zusammen den Mindestwert der EnEV zum Zeitpunkt der Genehmigung ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. #4 baunixe, 26.10.2010
    baunixe

    baunixe

    Dabei seit:
    10.09.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    Zürich
    zitiere:
    "Die Entscheidung, wann Rohrleitungen als "innerhalb" oder "außerhalb" des beheizten Bereiches anzusehen sind, bereitet in der Praxis Probleme. Die Rohre liegen oft in Grenzschichten beider Bereiche. Rohrleitungen sind beim rechnerischen Nachweis nach DIN V 4701-10 als "innenliegend" zu bewerten, wenn sie sich innerhalb der Systemgrenzen für die wärmeübertragende Umfassungsfläche befinden; die wärmeübertragende Umfassungsfläche wird aus den Außenmaßen ermittelt. Das bedeutet, dass Rohrleitungen, die an irgendeiner Stelle innerhalb eines Außenbauteils verlegt sind, dem beheizten Bereich zugeordnet werden. Es spielt also keine Rolle, ob die abgegebene Wärme dem beheizten Bereich wirklich zugute kommt vgl. Bild 3.22 (a und b). In der Bilanz nach DIN V 4701-10 wird in beiden Fällen so gerechnet, als ob die Abwärme der Rohre zur Heizung der Räume beiträgt."

    Quelle: Seite 286/287 aus dem Buch "Energiesparende Gebäude und Anlagentechnik: Grundlagen, Auswirkungen" Von Klaus W. Usemann

    Link Google Books: http://books.google.de/books?id=TM-...&resnum=1&ved=0CBoQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false
     
  5. #5 robtrop, 27.10.2010
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    @ tbmaennchen:
    Wenn die Dozenten von "Isolierung" sprechen, dann sollten sie sich einen anderen Job suchen!
    ·
    @ baunixe:
    Vielen Dank! Guter Beitrag mit nützlicher Quellenangabe. Das Ergebnis ist zwar nicht in meinem Sinn - hat aber weiter geholfen.
     
Thema:

WW-Verteilung / Berechnung des Verlustes nach 4107-T10

Die Seite wird geladen...

WW-Verteilung / Berechnung des Verlustes nach 4107-T10 - Ähnliche Themen

  1. Sondertilgungen optimal verteilen

    Sondertilgungen optimal verteilen: Moin, ich habe mehrere Anschlussfinanzierungen mit unterschiedlichen Laufzeiten, Zinsen und Gesamtdarlehensbeträgen laufen. Alle sind schon auf...
  2. USB-C Verteilung in abgehängter Decke

    USB-C Verteilung in abgehängter Decke: Hi, ich bräuchte in einigen Räumen Präsenzmelder (die ihren Strom über USB-C bekommen). Da wir gerade dabei sind die Decke abzuhängen und eine...
  3. Warmwasserspeicher mit Verteiler

    Warmwasserspeicher mit Verteiler: Hallo, ich suche im Netz vergeblich einen Warmwasserspeicher 50 bis 80 l (230V), bei dem ich eine Dusche in ca. 3 m Entfernung und eine...
  4. Verteiler und Heizungsrohre in Tragender Wand

    Verteiler und Heizungsrohre in Tragender Wand: Hallo, Ich glaube ich habe Mist gebaut. Ich habe vor kurzem ein EFH gekauft und wollte dort Nachträglich Fussbodenheizung Installieren. so habe...
  5. Fussbodenheizung auf Dauerbetrieb ? Verteiler defekt ?

    Fussbodenheizung auf Dauerbetrieb ? Verteiler defekt ?: Guten Tag zusammen, ich versuche mal mein Glück und versuche vom Expertenwissen hier vielleicht zu profitieren: Ich wohne seit Februar in einer...