Zusätzliches externes Steuergerät? Was meint Ihr?

Diskutiere Zusätzliches externes Steuergerät? Was meint Ihr? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, vor kurzem wurde unsere kontrollierte Wohnraumlüftung in Betrieb genommen. Alle Zu- und Abluftventile wurden mit einem Messgerät...

  1. #1 franz12, 25.01.2015
    franz12

    franz12

    Dabei seit:
    11.03.2014
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo zusammen,

    vor kurzem wurde unsere kontrollierte Wohnraumlüftung in Betrieb genommen. Alle Zu- und Abluftventile wurden mit einem Messgerät eingemessen sowie die Luftmenge am Gerät eingestellt etc.. Jetzt ist es so das bei diesem Lüftungsgerät bereits ein Steuergerät für Grundfunktionen eingebaut ist. Sprich ich selbst könnte im Benutzermodus am Steuergerät nur die Luftmenge hoch oder runter drehen. Da das Gerät vom Hersteller eingestellt und abgenommen wurde mache ich da natürlich selber nichts am Gerät sondern das läuft halt immer auf der gleichen Luftmenge von 200m3/h.

    Es gibt wohl noch weitere Möglichkeiten das Lüftungsgerät durch externe Module zu erweitern. Zum einen gibt es einen Stufenschalter zum Beispiel Stufe 1-4 und dahinter verbergen sich dann verschiedene Luftmengen. Dieser Schalter ist nicht so arg teuer ca. 70€ macht aber für mich meiner Meinung nach keinen Sinn, da ich am Lüftungsgerät auch selbst die Luftmenge einstellen könnte.

    Die zweite Möglichkeit wäre ein externes Steuergerät. Damit kann man dann zum Beispiel Tag/Nacht Regelungen einstellen. Sprich die Lüftung regelt sich dann selbständig und läuft mal mehr oder weniger. Das würde mir auf dauer Strom sparen und das fand ich vom Verständnis erstmal praktisch. Diese Möglichkeit ist aber auch die teuerste kostet so um die 300€.

    So jetzt mal an die Experten was meint Ihr dazu? Auf jeden Fall eine gute Investition oder vernachlässigbar? Nutzt man überhaupt verschiedene Lufteinstellungen im praktischen Leben?
     
  2. #2 SirSydom, 26.01.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Denkbar wäre auch eine Steuerung die nicht nur nach Zeit geht sondern auch Sensoren berücksichtigt:
    z.B. Luftfeuchtigkeit im Bad oder Küche, oder extra Taster für die maximale Stufe für x Minuten im Bad und/oder Küche.
     
  3. #3 mastehr, 27.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Meine KWL ist feuchtegeregelt. In jedem Raum und draußen befindet sich ein Sensor, der die Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst. In Abhängigkeit davon wird die Lüftungsanlage geregelt. In den Bädern und in der Küche gibt es jeweils einen Taster, mit dem die KWL auf für eine bestimmte Zeitspanne auf Höchstleistung geschaltet wird. Das System funktioniert mittlerweile sehr gut.
     
  4. #4 ultra79, 27.01.2015
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Hast du dir diese Regelung selbst gebaut? Oder bietet der Hersteller das direkt an?
     
  5. #5 mastehr, 27.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ist eine Eigenkonstruktion. Der Hersteller hat eine Regelung im Angebot, die die Feuchtigkeit nur in einem Raum misst. Diese beinhaltet aber auch eine Taste, um die Leistung der KWL zeitlich beschränkt zu erhöhen.
     
  6. #6 SirSydom, 27.01.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Pfui, DIY im bauexpertenforum!
    Aber: coole Sache. So kompliziert ist sowas ja nicht. Auf welcher technischen Lösungen hast du das aufgebaut?
    Die Goldkante wäre KNX..
     
  7. #7 mastehr, 27.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Bei den Sensoren handelt es sich um 1-Wire-Sensoren, es handelt sich also um ein Bus-System. :e_smiley_brille02:
    Die Steuerung läuft auf einem Linux-PC. Da Dank der Feuchte-/Temperatursensoren die Temperaturen der einzelnen Räume schon vorliegen, wird die Heizung und die ERR auch gleich miterledigt. Die Außensensoren erfassen auch die Helligkeit, so dass damit auch gleich die Rolladen gesteuert werden.
     
  8. #8 Kater432, 27.01.2015
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Und wie steuerst du die rollomotoren?
    Wollte auch 1wird Sensoren temp und welche als alarmkontakte.
    Das ganze auf dem raspi. Aber diese Mini relaisplatine für die rollomotoren ist mir zu laienhaft.
    Tendiere gerade zu locken oder logo
     
  9. #9 mastehr, 27.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Bei einem großen Elektronik-Versender gibt es kaskadierbare Relaiskarten für 230 V, 16 A.
     
  10. #10 Kater432, 27.01.2015
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Und das steuerst du wie an ? fhem ?
     
  11. #11 mastehr, 27.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Nein, mit eigener Software. Das ist ein sehr einfaches Protokoll. Dank RS232-Schnittstelle lässt sich die Karte praktisch mit allem verheiraten, was eine RS232-Schnittstelle hat.
     
  12. #12 the motz, 28.01.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Lösungen dafür bietet eigentlich jeder Hersteller von MSR-Technik an.
    Gibts auch in jeder Preisklasse...
     
Thema:

Zusätzliches externes Steuergerät? Was meint Ihr?

Die Seite wird geladen...

Zusätzliches externes Steuergerät? Was meint Ihr? - Ähnliche Themen

  1. Garagendach - mögliche zusätzliche Last

    Garagendach - mögliche zusätzliche Last: Hallo allerseits, meine Fassade wird gedämmt und wir haben links und rechts des Hauses je eine Garage, auf deren Decken das umlaufende Gerüst...
  2. Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

    Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten: Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...
  3. Umkehrdach zusätzliche Dämmung

    Umkehrdach zusätzliche Dämmung: Hallo, könnte ich mein Dach wie im Bild zu sehen zusätzlich Dämmen? Punkt 4 ist die neue Dämmung. [ATTACH] Danke schon mal im voraus :)
  4. Malervlies zusätzlich auf Q3 anbringen/Rollputz

    Malervlies zusätzlich auf Q3 anbringen/Rollputz: Hallo, befinde mich gerade in unserer Umbauphase an Wänden im Innenbereich, bräuchte Rat zum Thema Malervlies um mir eine zweite Meinung...
  5. Brandwand zusätzlich befestigen?

    Brandwand zusätzlich befestigen?: Guten Tag, Wie haben eine freistehende Brandwand (Gebäude ist sehr alt), nun würde ich gerne wissen, ob ich diese noch an den Dachstuhl...