Primärenergiebedarf = KfW?

Diskutiere Primärenergiebedarf = KfW? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Förderung nicht bekommen, In der Baubeschreibung steht: ...Platz sparen und ökologisch Heizen. Nutzen Sie die Energie der Umgebungsluft...

  1. #21 raceface, 12.04.2008
    raceface

    raceface

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Leipziger Südraum

    Baubeschreibung!!!!
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Na, dann teilste dem AN mit, daß die so geplante Hütte nicht dem entspricht, was Dir vertragsgemäß zusteht.
    Sie sollen umplanen und Dir dann ne neue Berechnung zukommen lassen.
     
  3. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Dann sollten sie aber mal nachfragen warum es nun doch kein KFW60-Haus werden soll.
    Ich schätze mal der 'ominöse' Energieausweiss ist der ENEV-Nachweiss?
    Eine Überprüfung desselben in Aussicht stellen?
    Wenn sie KFW60 bestellt haben, dann muss der BU/BT (???) das auch liefern.
    Nachfragen, erklären lassen, eigenen Sachverstand anheuern.

    Grüsse
    Jonny
     
  4. #24 raceface, 13.04.2008
    raceface

    raceface

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Leipziger Südraum
    Es handelt sich genau um einen:

    Energieausweis für Wohngebäude gem. §§16 ff. Energiesparverordnung (EnEV)

    Naja Bestellt haben wir nicht direkt ein KfW60 Haus, wir sind davon ausgegangen das es eins ist, da es so im Prospekt bzw. in der Ausstattungsbeschreibung/Baubeschreibung (siehe oben) so drinn steht.

    Als es um die Finanzierung ging wurde gesagt, das wir den KfW60 nicht schaffen, weil wir nicht die Lüftungshzg. genommen haben.

    Damals haben wir das nicht weiter beachtet. :fleen

    Jetzt habe ich mir halt nochmal die Baubeschreibung durchgelesen und da ist mir das mit kfW60 aufgefallen.

    Was mich noch stutzig macht ist, die Lüftungshzg. mit Wärmerückgewinnung hat doch einen schlechteren Energiewert wie die Luft- Wasser WP soweit ich weis.
    Zumindest ist das bei der WP so.
    Oder liege ich da falsch?
     
  5. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Moin Racer :28:,

    man kann mit der Luftwärmepunpe sicherlich KfW60 erreichen, da gibt es verschiedene Stellhebel.

    Mal ein paar Fragen:
    Wärmebrücken werden pauschal mit 0,05 angesetzt (ohne das jemand je in die dazugehörige Norm geschaut hat) - hier kann man drehen.

    Ggf. etwas mehr dämmen (naja)

    Blower-Door-Test - Dichtheit planen und BDT als Qualitätskontrolle - (ist vllt. auch angesetzt, bringt eben Vorteile für den Ausweisersteller)

    Anlagentechnik ein wenig ummodeln?

    J.
     
  6. #26 Baufuchs, 13.04.2008
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    In

    der Baubeschreibung ist eine LuftWP beschrieben ist und in diesem Zusammenhang wird das Erreichen des Kfw-60 Standards beschrieben.

    Sie lassen die WP weg und nun wird Kfw-60 nicht mehr erreicht.

    Worauf gründen Sie jetzt Ihren Anspruch auf Kfw-60 ?
     
  7. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Also ich hab das so verstanden LuftWP ja, nur keine WRG???
     
  8. #28 raceface, 13.04.2008
    raceface

    raceface

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Leipziger Südraum
    Also laut Baubeschreibung:

    Luft-Luft - WP (mit WRG) = KfW60
    Luft-Wasser - WP (mit FB Hzg.) = KfW60

    Und wir haben die Luft-Wasser-WP und KEIN KfW60!
     
  9. #29 planfix, 13.04.2008
    planfix

    planfix Gast

    Jupp, L/W dann liegt die JAZ meist unter 3, damit keine 75% Umweltenergie und dann fängts an schwierig zu werden. Jetzt muß nämlich Dämmung ans Haus um die KfW 60 Kriterien zu erfüllen. Dämmung kostet Geld und eine bessere WP ebenfalls. Das wird ein Pokerspiel um Kohle, KfW Kredit und Rechenkunst:biggthumpup:
     
  10. #30 Pascaly, 28.04.2008
    Pascaly

    Pascaly

    Dabei seit:
    18.04.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hannover
    Hab zum dem Thema ebenfalls mal eine kurze Frage!!

    Unser geplanter Neubau hat einen ausgerechnet Primär-Energiebedarf von 61,76 und somit wäre ja KfW 60 nicht erfüllt! Mit einer Wärmepumpe würden wir aber laut Aussage trotzdem KfW 60 erreichen können, ist das korrekt??

    Dank im Voraus
     
  11. #31 VolkerKugel (†), 28.04.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ist denn auch ...

    ... der zulässige Transmissionswärmeverlust HT´ um 30 % unterschritten?
     
  12. #32 Pascaly, 28.04.2008
    Pascaly

    Pascaly

    Dabei seit:
    18.04.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hannover
    Ja!!

    Ansonsten hätte ich mir die Frage wohl schenken können glaube ich?! Weil es dann wohl nicht mal die Wärmepumpe raus reißen würde..
     
  13. #33 raceface, 28.04.2008
    raceface

    raceface

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Leipziger Südraum
    So, es gibt neuigkeiten!

    Wir bekommen nun noch 3 Fachverglasung und unser neuer Primärenergiebedarf mit den neuen Fenstern ist 59,4kwh/(m²a)!

    Geht doch! :D:28:
     
  14. #34 ibiza1425, 29.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    507
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Eine z.B. Pelletsheizung wirkt sich ernorm günstig auf den Primärenergiebedarf aus.
    Da, (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege) bei dem Primärenergiebedarf auch die Energieerzeugung (Strom aus Kraftwerk, Energie für z.B. Pellesherstellung, Transport ...) mit berücksichtigt wird.
    Wenn also ein Kohlekraftwerk mit 0,3 Wirkungsgrad Strom generiert und die Wp die 3 Fache Wärme daraus holt, kommt es fast gleich wenn man die Kohle direkt verheizt.

    Macht 3 Fach Verglas nicht dunkler oder ist dies vernachlässigbar?
     
  15. #35 raceface, 29.04.2008
    raceface

    raceface

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Leipziger Südraum
    ich hoffe nicht!
     
  16. #36 ibiza1425, 29.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    507
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Ein Fensterbauer sollte hierzu was sagen können.
    Oder mal selbst anschauen gehen.

    Auch die verlorene Sonnenenergie bei Südfenstern spielt doch eine Rolle?
    Bin aber Laie.

    Hab grad meinen Fensterkauf hinter mir und da hört man halt so einiges.

    Vieleicht kann ein Experte was hierzu schreiben?
     
  17. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Da staunt der Fachmann ...
    was man so alles hört, immer wieder was Neues:wow
     
  18. #38 Bauwahn, 29.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Jein.
     
  19. #39 planfix, 29.04.2008
    planfix

    planfix Gast

    Da muß man/frau in die Daten der Hersteller einsteigen. Die gibts aber nicht immer so ganz offensichtlich. Neben dem U-Wert gibts auch einen G-Wert den es durchaus zu berücksichtigen gilt. Das sollte aber der EnEV Rechner wissen. Mit einer 2 Scheibenverglasung kann man bei Sonneneinstrahlung auch bessere Gewinne einfahren als bei einer Dreischeibenverglasung. Das differenziert zu berücksichtigen, setzt aber voraus, dass der Bauherr sich nicht irgendwas aufschwatzen lässt, sondern wirklich nach den Berechnungen bestellt.:lock
     
  20. #40 Wolfgang38, 29.04.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Hätte ich gar keine Rolläden gebraucht?:cool:

    Das hat mir keiner gesagt ........ SKAAAAAANDAAAAAAAL :boxing


    Ich sehe meine Dreifach - Verglasung mit anderen "neuen" Augen.

    Bisher ist mir nur der Blauschimmer von meinem 5x4 Meter Glaselement (geteilt) aufgefallen (gehärtet da schräg).

    Im Ernst:

    Lichtverlust ist klar - aber nicht merklich (vielleicht weil alle Fenster so sind?)
    Genaugenommen ist das ja schon bei der 2fach Verglasung so. Bei der Dreier halt deutlicher.

    Verlorene Enerige? Meine Fenster, speziell die im Süden und Südwesten speichern so viel Energie, dass sie noch abends nach Sonnenuntergang lauwarm sind. Am Abend, wenn es noch hell ist, strahlen diese eine tolle Wärme ab.
     
Thema:

Primärenergiebedarf = KfW?

Die Seite wird geladen...

Primärenergiebedarf = KfW? - Ähnliche Themen

  1. Hohe Abweichung zwischen Primärenergiebedarf und verbrausbezogenem Bedarf

    Hohe Abweichung zwischen Primärenergiebedarf und verbrausbezogenem Bedarf: Hallo Allerseits, ich habe kürzlich für ein MFH aus den 70ger Jahren einen Sanierungsfahrplan gem. DIN V 18599 in Auftrag gegeben. Das Haus hat...
  2. Normierter Primärenergiebedarf oder thermischer, tatsächlicher Endenergieverbrauch?

    Normierter Primärenergiebedarf oder thermischer, tatsächlicher Endenergieverbrauch?: Zunehmend wird in Medien mit erheblichen Primärenergieeinsparungen bei Sanierungsmaßnahmen geworben. [Link entfernt] Dass normierter...
  3. Anrechnung von PV-Strom auf Primärenergiebedarf

    Anrechnung von PV-Strom auf Primärenergiebedarf: Hallo, kann mir jemand kurz erläutern, wie sich PV-Strom auf den Primärenergiebedarf bei KfW Effizienzhäuser auswirkt? Angenommen auf einem...
  4. Frage zu Primärenergiebedarf WP und PV

    Frage zu Primärenergiebedarf WP und PV: Hallo, ich bin neu im Bauexpertenforum und habe eine eher theoretische Frage für mein Verständnis. Sollte diese hier gänzlich im falschen Bereich...
  5. Primärenergiebedarf nicht eingehalten

    Primärenergiebedarf nicht eingehalten: Wir haben einen Dreiseithof. Das Wohnhaus beherbergte früher an der Westseite auch den Schweinestall und einen Heuboden. Diesen Bereich und einen...