Bodenplatte senkrecht neu abdichten

Diskutiere Bodenplatte senkrecht neu abdichten im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo liebes Expertenforum, es handelt sich um ein EFH BJ 1998/99 ohne Keller (Kernhaus mit DuoTherm-Bauweise). Seit dem Kauf durch uns in 2019...

  1. #1 Roadblock, 08.05.2024
    Roadblock

    Roadblock

    Dabei seit:
    08.05.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Expertenforum,

    es handelt sich um ein EFH BJ 1998/99 ohne Keller (Kernhaus mit DuoTherm-Bauweise).

    Seit dem Kauf durch uns in 2019 fiel jedoch immer mehr auf, dass der einfache Betonputz der Sockelwand Wellen wirft und teils von allein abfällt (besonders auf Nordwest- und Nordseite des Hauses). Dahinter kommt nun eine bis Sockeloberkante gezogene Bitumenschicht zum Vorschein, welche als Abdichtung durch den Vorbesitzer in Eigenleistung beim Hausbau aufgebracht wurde.

    Heute habe ich begonnen, den Spritzschutz auf der Nordseite des Hauses herauszunehmen, um mir die Abdichtung bis zum Erdreich anzusehen. Dabei fällt auf, dass besonders die Bitumenschicht hinter der Noppenbahn deutlich dünner aufgebracht ist und bereits abblättert. Auch über dem Spritzschutz bis Sockeloberkante finden sich immer wieder Defekte in der Bitumenschicht, welche sich teils mit einem Spachtel einfach ablösen lassen.

    1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg Skizze Aufbau Bodenplatte.jpg

    Wie sähe nun eine sinnvolle Herangehensweise aus, um den Sockel wieder sicher abzudichten?

    Und habt ihr Vorschläge, wie ich die Bitumenschicht entfernen kann?

    Oder ist das Entfernen des Bitumens nicht nötig; können andere Abdichtungen darüber aufgezogen werden?

    Den sanierten Sockel soll am Ende ein Bundsteinputz zieren.
    Schon jetzt bedanke ich mich für eure Zuarbeit.

    Grüße
    Markus
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.207
    Zustimmungen:
    3.379
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich vermute nicht das es sich um Bitumen handelt.
    Ja es gibt genügend Fabrikate.

    Mechanische Entfernung aller losen und 'bituminösen' Beschichtung plus Putz.
    Wie weit springt dein WDVS vor ? Ggf Perimeter anbringen ( darunter natürlich Abdichtung)
    Und dann der übliche Aufbau.
     
  3. #3 Roadblock, 08.05.2024
    Roadblock

    Roadblock

    Dabei seit:
    08.05.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort!
    Das WDVS springt nur etwa 3-4cm vor. An eine Perimeterdämmung habe ich auch schon gedacht. Die wird da wahrscheinlich überstehen, sodass ein Blech oben nötig ist oder?

    Gibt es Vorschläge wie ich die alte Dichtbeschichtung am besten ablöse? Die bereits losen, trockenen und meist dünnen Anteile lassen sich mittels Spachtel mühsam abkratzen. Der Großteil sitzt jedoch eher fest am Sockel. Ich habe auch schon ein oszillierendes Multitool mit Klinge ausprobiert - löst nur wenig und erhitzt die Beschichtung, sodass Klinge und Untergrund "verschmieren". Mir kommt sonst nur noch ein professioneller Wasserhochdruckreiniger in den Sinn.

    Sollte der Sockel erstmal einige Zeit trocknen? Mit entferntem Spritzschutz und vorgeklappter Noppenbahn wäre jetzt die Möglichkeit dafür.

    Welche Abdichtungen könnt ihr zum direkten Aufbringen auf den Resten der alten Beschichtung empfehlen?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.207
    Zustimmungen:
    3.379
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , da wäre ein Überhangblech mit Tropfnase nötig oder wovon ich aber abrate einen Keil auszuführen mit der Dämmung und Putz plus Farbe , es gibt einige Farben welche auch für eine Keil Versiegelung zugelassen sind .
    Kannst erstmal damit machen , ansonsten Betonschleifteller oder Drahttopf/ Zopf.
    Ja .
    Alle reaktiven 2 k Beschichtungen von Remmers mb2k oder botament green rd oder Weber DX24 von PCI etc Flüssigkunststoff geht auch hier ist zwingend oft ein Haftgrund nötig
    Da du Buntsteinputz später möchtest muss zwingend in deine 2 Abdichtungslage Quarzsand geworfen werden, ich rate auch ab Buntsteinputz direkt darauf hier empfiehlt sich noch ein Sockelputz zum Beispiel Knauf SM xcx und bestelle beim Buntsteinputz unbedingt die farbige Grundierung mit, durch den Auszug auf Korngröße "schimmert' dir sonst oft der Grundputz durch
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Roadblock, 09.05.2024
    Roadblock

    Roadblock

    Dabei seit:
    08.05.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank, das war sehr hilfreich!
    Dann werde ich erstmal die alte Abdichtung weitestgehend entfernen.
     
Thema:

Bodenplatte senkrecht neu abdichten

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte senkrecht neu abdichten - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte retten mit Beton Schleifmaschine!?

    Bodenplatte retten mit Beton Schleifmaschine!?: Hi, Ich muss mein missglückten Boden meiner Garage/Werkstatt abschleifen. Dieser hatte geglättet sein sollen, das ging aber gewaltig in die...
  2. Abdichtung Bodenplatte nach Rohrbruch

    Abdichtung Bodenplatte nach Rohrbruch: Hallo zusammen, wir hatten leider in unserem BJ 69er Haus einen Rohrbruch im Abwasserroher im unteren Bad. Das Haus steht am Hang und neben dem...
  3. Abdichtung Bodenplatte/Ytong und Mauer/Rückwand?

    Abdichtung Bodenplatte/Ytong und Mauer/Rückwand?: Moin, Rohbau meiner Garage ist soweit fertig, Satteldach ist drauf und dicht, fehlen noch die Ziegel. Weiter geht's.... Ich habe die Bodenplatte...
  4. Anschluss Erder an Bewehrung einer bestehenden Bodenplatte

    Anschluss Erder an Bewehrung einer bestehenden Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hatte mit eurer Hilfe hier vor einiger Zeit (insb. den vielen Posts von Dipol) nach und nach einen Ringerder in/um das Haus...
  5. Senkrechte Rohre in Bodenplatte

    Senkrechte Rohre in Bodenplatte: Guten Abend zusammen ! Ich habe ein Haus Baujahr 1962 gekauft. Der Boden in dem Gebiet hat diverse wasserführende Schichten und ist wohl sehr...