KWL mit Rotationswärmetauscher

Diskutiere KWL mit Rotationswärmetauscher im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; der Tausch ist recht einfach, wenn man einen Schraubendreher bedienen kann ;) Schau am besten in die Anleitung eines sehr bauähnliches Modell:...

  1. #21 fmw6502, 16.08.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    der Tausch ist recht einfach, wenn man einen Schraubendreher bedienen kann ;) Schau am besten in die Anleitung eines sehr bauähnliches Modell: http://www.xillycom.com/storkair/HandleidingWHR9091.pdf Seite 49

    Aufpreis für FRG zusätzlich im Gesamtauftrag aus dem Kopf ca. 700 € netto

    Das Teil schau ich mir bald an, aber wenn es feucht gereinigt werden darf, dann wird es wohl nicht aus 0815-Papier sein.

    Gruß
    Frank Martin
     
  2. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Eine Bedienungsanleitung in ausländisch wäre schon wieder ein Mangel :irre
     
  3. #23 PHausBauherr, 16.08.2009
    PHausBauherr

    PHausBauherr

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Karlsruhe
    Nachdem es das Gerät angeblich baugleich bei P und Z gibt (nur der Filter oder das ganze Gerät?), und es bei Z auch noch ein weiteres Gerät dieser Reihe gibt, kommt es vermutlich ursprünglich von Z. Dann ist der Standard-Wärmetauscher vermutlich aus Metall, Frank? Bin gespannt wie Du den Membrantauscher beschreiben wirst ...

    Laut den Infos von Z funktioniert der Membrantauscher in etwa wie folgt: Die Membran enthält einen hohen Salzanteil, der das Wasser aus der feuchten Abluft aufsaugt, dieses durch das Konzentrationsgefälle der Feuchtigkeit auf die andere, trockenere Seite transportiert und dort an die Zuluft abgibt. Mikroorganismen können angeblich wegen ihrer Größe nicht in die Membran eindringen, außerdem wirke das Salz antibakeriell ...
     
  4. #24 fmw6502, 16.08.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Also...

    ohne spanabhebende Verfahren ist da nicht an die Innereien zu kommen, die äußere Hülle ist aus stabilen Kunsstofflamellen, die auch einen oberflächenlichen Einblick verhindern. Selbst eine normale Endoskopiekamera kommt da nicht durch...

    Ich glaube es ist für Dich das einfachste, mal beim Hersteller anzuifragen, ober er Bilder vom Innern hat

    Gruß
    Frank Martin
     
  5. #25 alex2008, 16.08.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    P ist ebenso wie die Niederländer St eine Tochterfirma der Z-Gruppe aus der Schweiz. Dazu gehört noch der gleichnamige Heizkörperhersteller Z aus Lahr
     
  6. #26 acensai, 19.08.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    siehe PN - ich hatte aber bei beiden Anbietern ein sehr gutes Gefühl.

    Mal ganz generell zum LW und dem Kanalnetz:

    Ich hab' vorgegeben, dass vom Gerät ein 0,5-facher Luftwechsel - des gesamten Raumvolumens - im mittleren Lastbereich der Anlage möglich sein muss. Dies trifft auch gerade auf das Kanalnetz zu - denn ein zu kleines Gerät könnte ich im nachinein tauschen, aber das Kanalnetz? (Wir haben aber sowieso umgeschwenkt auf abgehängte Decken - Änderungen wären so über Jahre noch am einfachsten möglich.)

    Das Kanalnetz ist wohl viel zu stark unterschätzt: Es kann kaum nachgerüstet oder verändert werden. Wenn ich also bereits einen LW von 0,2 oder 0,3 auf das gesamte Gebüde berechne, dann war's das: Bei klassischen Massivbau mit einbetonierten Leitungen kaum (oder nur mit erheblichem Aufwand) änderbar!

    Letzten Endes werden wir den Luftwechsel im alltäglichen Betrieb voraussichtlich auf den 0,2 bis 0,3-fachen Luftwechsel einstellen (sehr viel Volumen im Bezug auf die Anzahl der Bewohner). Ich will aber Reserven haben, da die Lüftungsleitungen etc. so einfach nicht zu ändern sind und eine sehr gut funktionierende KWL für den Wohlfühlkomfort von ganz zentraler Bedeutung für uns ist. Wir wissen schliesslich erst wenn wir im Haus wohnen, wieviel Luftwechsel notwendig / optimal ist.

    Zudem steigt der Lärm einer Anlage überproportional mit der Auslastung an: Mir scheint es, als sollten die Anlagen nicht über 50 % der Leistungsgrenze laufen, da sie ansonsten sehr schnell sehr laut werden können. Dies scheint auch gerade bei der Auslegung des Kanalnetzes wichtig zu sein - wenn zuwenige Leitungen verlegt sind, dann gibt's offensichtlich die Gefahr von Strömungsgeräuschen)

    Bei einem LW von 0,5 für's ganze Haus, ist bei einer größeren Hütte sowieso langsam ein Problem mit der Leitungsführung auf dem Rohboden oder in der Betondecke vorprogrammiert: Oder wo soll man die ganzen Plastikrohre für einen Raum mit 130 m3 mal so schnell verlegen? Klar, Wickelfalz in die Trockbauwände etc. geht einfach ... aber Plastikrohre auf der Betondecke?

    Wie gesagt, ich bin kein Experte - das sind alles Aussagen von einem "BauRookie" :konfusius


    Die Planung der einzelnen Räume etc. übernimmt der Hersteller - und darüber bin ich auch sehr froh. Mal ein Beispiel: Wie belüftet man das Arbeitszimmer oder den Fitnessraum optimal?

    hmmmm .... klar, Zuluft macht Sinn.
    hmmmm ... Soll man die Luft von diesen Räumen in die Überströmbereiche (Flur etc.) strömen lassen um sie dann dort abzusaugen? Oder soll man die Abluft vielleicht direkt in diesen Räumen absaugen? Warum eigentlich nicht, wenn der Raum groß genug ist kann die verbrauchte Luft (die in diesen Räumen so richtig "stinkt"!) sofort abgesaugt werden?
    hmmmm ... aber wie sind eigentlich diese Räume positioniert? Wie kann man die Leitungen optimal verlegen (Zu- und Abluft bedeutet doppelt soviele Leitungen etc.).
    hmmmm ... doppelt soviele Leitungen - wo sollen diese Leitungen denn alle verlegt werden? Am Schluss hast' mehr Rohre in der Betondecke als Stahl verlegt wurde ... hmmmm ....


    Ziel der KWL ist es ja nicht nur die verbrauchte Luft abzusaugen, sondern auch den hygienischen LW sicherzustellen - z.B. Luftfeuchtigkeit und "Dampf", oder mal in der Küche / Esszimmer und dem Wohnzimmer mit einem hohen LW die Kochgerüche rauszublasen ... etc. - da ist's schon nett, wenn man ganz einfach den LW problemlos hochschrauben kann ...


    Sooooooo, und wenn man nun als Normalbürger die Angebote für eine KWL einholt, dann werden die meisten Anbieter versuchen, die Anzahl an Zu- und Abluftöffnungen möglichst gering zu halten! Denn das kostet schliesslich alles Geld, und i.d.R. wird der teuere Anbieter den Auftrag nicht erhalten.
     
  7. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Warum sollte man das mit Plastikrohren D=75/63 in der Rohbetondecke nicht schaffen?
    Man plaziert ggf. eben so viele Auslässe mit je max. 40m3/h, daß das paßt, bei mir max 3 im Wohn-/Essbereich und 2 im Schlafzimmer.
    Wie gesagt: berechne den LW pro Raum und bedenke, daß Du eine Reihenschaltung hast durch die Überströmung! Die Luft wird so durch 2 oder 3 Räume nacheinender durchgeschoben, es muß also gar nicht das ganze Hausvolumen 0,5x /h ausgetauscht werden.
     
  8. #28 izapper, 18.05.2016
    izapper

    izapper

    Dabei seit:
    14.08.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Kaufbeuren
    Hallo zusammen,
    zur Sanierung unseres auch sehr großen Hauses (ca. 430m² Wohnfläche) möchte unser Heizungsplaner
    auch einen Rotationswärmetauscher ins DG installieren mit Zu- und Abluft. Da ich bis jetzt nur die
    Kreuzwärmetauscher kannte, interessieren mich hier ganz besonders die Unterschiede bzw. Vor- u. Nachteile.
    Wozu benötigt man überhaupt ein Vorheizregister ? Bei den Kreuzwärmetauschern ist das doch soweit ich weiß
    auch nicht vorgesehen. Ich möchte ja hier nicht noch einen weiteren größeren Verbraucher installieren.
    Wie sieht es mit der Schallübertragung aus, da wir diesen Rot.WT im DG im Kniestockbereich (hier 1,20m H) installieren
    wollen und damit hinter eine Trockenbauwand "verstecken" möchten ? Ist es evt sinnvoller das Gerät an die Wand mit
    Winkeln zu hängen oder vielleicht doch einfach nur mit schwingungsdämpfenden Matten oder Gummifüssen auf die
    Bodenplatten zu stellen. In dem DG-Raum soll später ein abendlicher Aufenthaltsraum erstellt werden.
    Über jeden Rat und Tipps bin ich sehr dankbar um ggf. weitere kritische Fragen stellen zu können als Laie.
    Vielen Dank
     
  9. #29 zipferlak, 18.05.2016
    zipferlak

    zipferlak

    Dabei seit:
    03.04.2012
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bayern
    Hallo izapper, ist Dir schon aufgefallen das dieser Strang fast 7 Jahre alt ist?

    Zu deiner Frage, ein Vorheitzregister ist bei Kreuzstrom und Kreuzgegenstrom Wärmetauschern ohne Enthapie ab einer Temperatur von meist 4 Grad erfoderlich, um zu verhindern das Kondenswasser im Wärmetauscher einfriert, und das bei extremen minustemperaturen die geforderte mindestzulufttemperatur nicht unterschritten wird. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaube das wahren 15 Grad.

    Ein EWT kann ein Vorheitzregister überflüssig machen.

    Bei Enthapie Wärmetauschern egal ob Platten oder Rotation ist ein Frostschutz meist erst ab -10Grad erforderlich.

    Die Schallübertragung erfolgt meist über das Leitungssystem selbt, da die meisten Anlagen schon gut entkoppelt sind, Telefonieschalldämpfer und Gedämmte Verteilerkästen sind da meist ausreichend.
     
  10. #30 izapper, 23.05.2016
    izapper

    izapper

    Dabei seit:
    14.08.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Kaufbeuren
    Hallo,
    ja stimmt, der Beitrag ist schon einige Jahre alt.

    Ich bin gerade am Überlegen, da ich sowieso eine Wärmepumpe (SWWP) mit Fußboden- u. Wand.-/Deckenheizsystem (wassergeführt)
    einbauen lasse und im Dachgeschoß, in das auch diese KWL-Anlage kommt, kommt dann ja auch die ca. 30°C an VL an, ob man
    diese nicht zur Vorheizung nutzen könnte. Ich weiß nicht, ob es KWL-Anlagen mit Koppelung an Flachheizsysteme überhaupt gibt oder was da evt. dagegen steht. Ich lasse auch gleich im Eingangsbereich der Sole-Verrohrung die Möglichkeit zur Kühlung über separatem Wärmetauscher einbauen/vorsehen. Theoretisch könnte ja dann auch im Sommer dieses "Kühl"-Wasser zur Abkühlung der Ansaugluft dienen. Ob sich das realisieren lässt, weiß ich leider nicht. Die beiden Wandöffnungen für Zu- und Abluft je 200mm sind schon mal erstellt. Ich werde mit meinem Heizungsplaner diese Punkte mal genau durchsprechen. Da ich die geplante PV-Anlage mit Batt.speicher auch noch nicht bestellt habe, wird das wohl auch eine der letzten Bestellungen werden, da ich dann erst den geplanten Gesamtstrombedarf besser kenne.
     
Thema: KWL mit Rotationswärmetauscher
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rotationswärmetauscher herstller kwl

    ,
  2. rotationswärmetauscher kwl

    ,
  3. kwl rotationswärmetauscher

    ,
  4. Xillycom mail,
  5. kwl mit rotationwärmetauscher,
  6. helios mit Rotationswärmetauscher,
  7. wärmetauscher kwl
Die Seite wird geladen...

KWL mit Rotationswärmetauscher - Ähnliche Themen

  1. KWL mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher

    KWL mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher: Hallo zusammen, wir planen gerade unseren Neubau. Das Haus wird ca. 175 qm Wohnfläche haben. Aktuell sind wir uns gerade rund um das Thema...