So dämmt man nicht -oder?!

Diskutiere So dämmt man nicht -oder?! im Dach Forum im Bereich Neubau; Nö, zum ..... machst einzig und alleine du dich hier. Merkst du eigentlich nicht wie du dich hier selber durch fachliche Inkompetenz demontierst?

  1. #41 H.PF, 04.01.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 04.01.2011
    H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Nö, zum ..... machst einzig und alleine du dich hier.

    Merkst du eigentlich nicht wie du dich hier selber durch fachliche Inkompetenz demontierst?
     
  2. #42 Gast360547, 04.01.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    ICH hatte zuerst gefragt

    @ Antony,

    zur Klärung meiner Fragen an Sie sind keine Gegenfragen erforderlich.

    Sie kommen mit Ihrer Vermutung schon recht nahe an die Sache heran.
    Erläutern sollten SIE es aber, nur deshalb, damit ich sehe, ob Sie den Unterschied und die daraus relustierenden Erkenntnisse nachvollzogen haben. Wäre das nicht der Fall, so würden Sie in eine sehr fehlerhafte Beratungsfalle schlittern.

    Es gibt Untersuchungen, die wider dem Bestreben der Industrie keinen signifikanten Unterschied bei einer winddichten Ausführung gegenüber einer lediglich überlappenden gefunden haben. Allerdings möchte ich von IHNEN wissen, weshalb das so ist, oder andersherum, weshalb Sie da schon deutliche Unterschiede zu machen scheinen.

    Hört sich jetzt vielleicht sehr oberlehrerhaft an, hat aber seine Bewandnis.

    Grüße

    stefan ibold
     
  3. #43 Rudolf Rakete, 04.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Also ich bin ja kein Spezialist für Dachsanierung, aber mein physikalisches Grundwissen sagt mir das dieses hier:

    "eine Umkehr des Temperaturgefälles nicht gleichzeitig eine Unkehr des Druckgefälles bedeutet da dieser zusätzlich von der rel. Sättigung abhängig ist."

    nicht korrekt ist.

    Erstmal ist ein "Druckgefälle" von den Dampfpartialdruck abhängig und dieser entsteht durch den absoluten Wasseranteil der beiden Luftschichten.
    Da warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann wird der Dampfdruck so gut wie immer in Richtung warm nach kalt gehen.
     
  4. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Hallo, völlig richtig, sehe ich auch so.
    Es ist aber zu Bedenken, daß wenn sich die Luft im Winter durch Sonneneinstrahlung unter den Ziegeln erwärmt sie erstmal einiges an Feuchtigkeit aufnehmen muß, bis durch Druckausgleich wieder Feuchtigkeit abgegeben werden kann. Und im Winter wird es dann idR ein Gefälle nach außen sein, da die Luft da idR kälter ist als innerhalb der Dämmung im Raum. Somit kann man wohl davon ausgehen, daß während der Heizperiode keine Austrocknung zum Raum hin erfolgen wird.

    Grüße Antony
     
  5. #45 Ralf Dühlmeyer, 04.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Und wieder als Tiger gesprungen, um als Bettvorleger zu enden.

    Was haben die Lufttemperaturen mit den Partialdrücken des Wasserdampfs in der Luft zu tun, dass der "Über"druck immer in Richtung des grösseren/grössten Temperaturgefälles augeglichen wird?
     
  6. #46 Rudolf Rakete, 04.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Auch wenn ich nicht ganz verstehe was Du da schreibst, aber niemand hat hier angezweifelt, dass die Diffusionsrichtung im Winter von innen nach außen ist. (oder habe ich was überlesen)

    Erst im den wärmeren Jahreszeiten kann die Diffusionsrichtung (des Wasserdampfs, den es gibt noch andere Diffusionsvorgänge) sich umkehren.
     
  7. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    steht doch da...
    Richtig lesen und verstehen...

    Würde sagen da sind eindeutig Sie als Bettvorleger gelandet.
     
  8. #48 Ralf Dühlmeyer, 04.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Meine Lesekompetenz habe ich vor Pisa erworben - das klappt also.
    Und das, was ich nicht verstanden habe, habe ich gefragt.

    Warum also erklären Sie nicht?
     
  9. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Ausgangspunkt war diese Aussage:

    Ich sage während der Heizperiode gibt es keine Austrocknung nach innen.
     
  10. #50 Ralf Dühlmeyer, 04.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das ist keine Antwort auf meine Frage!
    Ausgangslage
    Aussen - Dampfdruck X, Temperatur Y
    Dämmung - Dampfdruck A, Temperatur B
    Innen - Dampfdruck $, Temperatur &
    Sie behaupten:
    Weil B > Y muss A > X und < $ sein.

    Das: B > Y muss A grösser X
    kann ich mitgehen.
    Aber wieso dann A auch < $ sein muss, möchte ich erklärt haben
     
  11. #51 Rudolf Rakete, 04.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!

    Da hat Stefan alles beschrieben und wo behauptet er jetzt das während der Heizperiode die Konstruktion nach innen abtrocknet ??? :mauer

    Ich würde sagen es wäre von Vorteil erst mal richtig die Beiträge zu lesen, bevor man lospoltert. :yikes
     
  12. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Ganz einfach: A ist wesentlich größer als X und zwischen A und X gibts einen geringen Widerstand. Deshalb wird die Feuchtigkeit von A in Richtung X abströmen und A wird nie größer als $.

    Soweit verstanden?
     
  13. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Ja, ein späterer Beitrag in dem er seine Meinung entweder geändert oder aber anders formuliert hat. Deshalb gibt es hierüber ja auch keine sachlichen Differenzen mehr. Du mußt halt schon alles richtig im Zusammenhang lesen um es verstehen zu können.
     
  14. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Es ist doch einfach so:
    Bei einer Unterspannbahn ist Winddichtung nicht sinnvoll.
    Bei einer Unterdeckung ist Winddichtug immer sinnvoll.

    Wobei es natürlich sein kann, daß ich zwischen diesen Begriffen nicht immer korrekt unterschieden habe. Ändert aber nichts an den Tatsachen.

    Grüße
    Antony
     
  15. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    Bist du dir da so sicher? Ich weiß das es da User hier gibt, die da ein "wenig" anderer Meinung sind...
     
  16. #56 Rudolf Rakete, 04.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Also der einzige der hier seine Meinung geändert hat und mit seinen Theorien im Wind flattert, bist eigentlich Du. Merkst Du eigentlich nicht, dass Du Dich ständig selber widersprichst. :winken
     
  17. #57 Rudolf Rakete, 04.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Erklär mir das bitte mal, wie gesagt bin ich kein Fachmann in diesem Bereich.

    Aber der Sinn dieser Behauptung will mir nicht in den Kopf. Warum sollte es bei dem einen Sinnvoll sein und beim anderen nicht. Letztendlich erfüllen beide doch den selben Zweck.
    Außerdem wenn eine Unterspannbahn nicht winddicht ist verliert meiner Meinung nach die Dämmung doch einen Teil ihrer Dämmwirkung.
     
  18. pmut

    pmut

    Dabei seit:
    01.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Dreieich
    Hallo Zusammen,

    sind nun alle Fronten geklärt? ;-)

    Ich habe noch einige Dinge auf dem Herzen.

    1. Unterspannbahn scheint eine Delta DRAGOFOL zu sein mit SD ~3m
    Siehe Foto, mir fiel auf, das die Folie kleine Löcher hatte (Mikroperforation)

    2. Ist es möglich nur meine Wohnräum "neu" zu dämmen, sprich den Spitzboden so zu lassen wie er ist?

    Ich würde dann die die Dampfsperre und Dämmung nur "in" den Räumen sprich Dach zum Boden, Gauben, Dachschrägen erneuern, und die Abschlüsse dann an den Innenwänden sowie am "großen" Balken machen, auf dem die Sparren der Dachschräge aufliegen auf dem Weg nach oben. Siehe Foto.

    Viele Grüße

    Ulrich
     
  19. #59 Ralf Dühlmeyer, 05.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ne. :) Wieso wird A nie grösser als $. DAS ist die alles entscheidende Frage, die ich zu beantworten bitte, da mir die Antwort nicht ersichtlich ist!

    *****

    @ Fragesteller

    1) Kann sein.

    2) Prinzipiell ja. Mit einer variablen Dampfsperre - Nachweis. Mit einer Bahn mit hohem sd-Wert - wenn der beschriebene Aufbau stimmt! ja.
    Aber bitte nicht so wie auf den Bildern. Auf denen einiges anders zu sein scheint als oben beschrieben.
     
  20. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Zu 1): ja, aber mit unterschiedlichen Eigenschaften.
    Zu 2): deshalb gibt es USB und UDB. Bei Hinterlüftung KANN, bei Vollsparrendämmung MUSS eine UDB-A verwendet werden.

    Bei Hinterlüftung soll der Luftstrom ja zirkulieren. "Schwächt" in gewisser Weise also schon die Dämmung. Aber gewollt!
    Den Rest hat R.D. geschrieben.
     
Thema: So dämmt man nicht -oder?!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung unterspannbahn wegdrücken

Die Seite wird geladen...

So dämmt man nicht -oder?! - Ähnliche Themen

  1. Wieviel dB dämmt eine abgehängte Decke, darunter Holzdecke?

    Wieviel dB dämmt eine abgehängte Decke, darunter Holzdecke?: Hallo, ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinem Nachbarn obendrüber. Vermutlich hat er seine PC-Lautsprecher auf dem Fußboden stehen und...
  2. Heizkörpernischen zumachen wenn man sowieso dämmt?

    Heizkörpernischen zumachen wenn man sowieso dämmt?: Hallo, die Frage steht eigentlich schon im Betreff. Wir kaufen gerade ein Haus, in dem einige Dinge getan werden müssen. Dazu gehört auch die...
  3. Wie dämmt man eine Betonwand von innen richtig?

    Wie dämmt man eine Betonwand von innen richtig?: Hallo zusammen! Zunächst folgende Anmerkung: Bei mir handelt sich um keinen Neubau - dennoch habe ich das Posting hier eingestellt, da die...
  4. Welcher Handwerker dämmt am besten...

    Welcher Handwerker dämmt am besten...: Hiho, ich möchte meine oberste Geschoßdecke dämmen lassen. Welchen Handwerker spreche ich da an? Den Dackdecker? Es soll Steinwolle auf...
  5. wie dämmt man die Taschen Fußpfette+Traufbrett? Stopfhanf?

    wie dämmt man die Taschen Fußpfette+Traufbrett? Stopfhanf?: Bevor ich nun die Zwischensparrendämmung einbringe brauche ich noch eine gute Lösung für folgendes Problem: Die Traufpfette ist auf einen...