Überkragung Mauerwerk 8cm! Welche DIn-Norm???

Diskutiere Überkragung Mauerwerk 8cm! Welche DIn-Norm??? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, habe mir heute mal die Pläne unserer Archi angesehen udn festgestellt das bei uns die Steine 8 cm überkragen. Ich habe damals irgendwo in...

  1. #1 Bauen2005, 15.09.2005
    Bauen2005

    Bauen2005

    Dabei seit:
    14.12.2004
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Rhein Neckar Kreis
    Hallo,
    habe mir heute mal die Pläne unserer Archi angesehen udn festgestellt das bei uns die Steine 8 cm überkragen.
    Ich habe damals irgendwo in einem Bericht von Thalhammer gelesen das die Steine nur 6 cm überkragen dürfen nach DIn.
    Es sieht bei usn so aus das der keller 11,83 auf 11,70hat und das EG 11,99 x11,86.Durch den Anschluss der 8 cm Perimeterdämmung passt dies dann schon laut Archi.

    Ist dies richtig das es maximal 6cm sein dürfen???
    Die Archi sagt es können auch 8cm sein.Hat jemand die entsprechende Din parat damit ich der Archi die geben kann so das sie die Ausführungsplanung korrigert udn ich einen Beweis für den Planungsfehler habe.
    Am besten noch den Auszug aus der Din bzw den Wortlaut.
    Vileicht kann mir diese Norm jemand mitteilen oder auch Herr Thalhammer der dies ja sagt das es hier eine Norm dafür gibt.

    Bitte das wär sehr wichtig

    Vielen Dank im voraus

    MFg

    Oli
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    lass dir die statische berechnung zeigen.
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "mmmh"

    der Thalhammer sagt ned das 8cm ned nach DIN sind ... denn dazu steht nix in der DIN ... der Thalhammer sagt das es eine Steinstatik gibt die bis 6cm verwendet wird ... das heisst über 6cm gibt es keine Statik ... es steht den Planer frei diese Statik und die dazugehörigen Berechnungen und Versuche dazu zu erbringen ... wird aber einige 100.000 Euro´s kosten ... bis dahin gilt weiterhin bei mehr 6cm Auskragung gibt´s keine Statik (!) ... "ahja" die Ziegelhersteller werden diese Statik über 6cm auch künftig ned beauftragen "weil" a.) die Kosten dafür zu hoch sind und b.) je grösser die Auskragung desto geringer ist die Tragfähigkeit der Steine (!)
    .
    im übrigen gibt´s auch hier im Forum unser auskragendes Deckendetail für diesen Fall: http://www.baumurks.de/Main/Deckenauflager/Decke-Detail.jpg

    hoffe damit gedient zu haben :konfusius
     
  4. #4 Bauen2005, 15.09.2005
    Bauen2005

    Bauen2005

    Dabei seit:
    14.12.2004
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Rhein Neckar Kreis
    Hallo,
    danke, kann man die Steinstatik irgendwo nachlesen . Irgendwo muss ja dies von Poroton ode scHlagmann geschrieben stehen das man nur 6cm auskragen darf

    Vilen Dank imm voraus

    mFg

    Oli
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    entschuldigung

    ich hatte vor 14 Tagen einen schweren Unfall und seitdem Probleme mit dem rechten Augenlicht ... mehr wie 10min. kann ich mich momentan ned am Bildschirm konzentrieren ... ich hab da einen Link weiß aber ned sicher ob da dieser Punkt auftaucht ... falls des im Link nicht erscheint fragen Sie Ihren Tragwerksplaner oder jeden x-beliebigen Ziegelsteintechniker ... das läuft unter Grundwissen bei der Planung (!)
    .
    http://www.schlagmann.de/downloads/porobroschueren/BemessungZiegelmauerwerk.PDF
    .
     
  6. #6 C. Schwarze, 15.09.2005
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.746
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    sach doch erstmal, wie breit der Stein eigentlich ist. 30cm 36,5cm oder 42,5?
     
  7. #7 Bauen2005, 15.09.2005
    Bauen2005

    Bauen2005

    Dabei seit:
    14.12.2004
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Rhein Neckar Kreis
    Hallo,
    Herr Thalhammer,
    erstmalwünsche ich Ihenn gute Genesung und bedanke mich mal vorab bei Ihnen. Werde mir den Link jetzt mal duchschauen ob ich was passendes finde.

    Das mauerwerk ist ein 36,5 er t14 Planstein

    mFg

    Oli
     
  8. #8 C. Schwarze, 16.09.2005
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.746
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    was machen bloß all die, die nur 17,5er Wände mit WDVS haben....
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wer braucht warum bei 17,5er einen überstand?
     
  10. #10 Carden. Mark, 16.09.2005
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    bessr geht es doch dann garnicht.
    Dämmung wird dann einfach bis in den Erdmittelpunkt über das dann nicht über das KG stehende Mauerwerk gezogen.
     
  11. #11 C. Schwarze, 16.09.2005
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.746
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Was kümmert einen 8cm Überstand, bei einer quasi 28er Wand, während sonst 17,5 ausreichen.
     
  12. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "und" jetzt sind wir wieder bei der Statik

    ich glaub kaum das ein Tragwerksplaner ein 17,5 Aussenmauerwerk ohne Lastabtragsprüfung der Druckfestigkeitsklasse 4-6 frei gibt ... vermutlich wird er auf die Druckfestigkeit 12 bestehen (!)
    .
    und was weisst wohl dieser Stein des Fragesteller für ne Druckfestigkeit auf ??? ... na seht baun kann so einfach sein ... "wenn" .......................
     
  13. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ach so.
    das problem ist der bei vielen ziegeln inhomogene querschnitt und die zum rand hin höher werdende pressung aus exzentrischer last.
    wenn der belastete rand der teil des ziegels ist, der auf der kante steht und wenn es sich dabei um die ziegeleingeweide handelt, wird´s schwierig.

    ich sag nicht, dass man das rechnerisch nicht in den griff bekommt, aber beim t14 wär ich vorsichtig.
     
Thema: Überkragung Mauerwerk 8cm! Welche DIn-Norm???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. poroton auskragung

Die Seite wird geladen...

Überkragung Mauerwerk 8cm! Welche DIn-Norm??? - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...