Kellervorratsraum Ziegel statt Estrich

Diskutiere Kellervorratsraum Ziegel statt Estrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen Bin neu hier (hoffentlich auch in der richtigen Rubrik) und suche ein paar Antworten auf meine Fragen. Wir haben einen Neubau...

  1. #1 eibaer25, 23.08.2007
    eibaer25

    eibaer25

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätskontolleur O+G
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Hallo Zusammen

    Bin neu hier (hoffentlich auch in der richtigen Rubrik) und suche ein paar Antworten auf meine Fragen.

    Wir haben einen Neubau vor. Keller mit Betonfertigelementen auf gegossener Bodenplatte.
    Früher (und anscheinend heute wieder aktuell) gab es einen Vorratsraum der im Raum selber kein vollflächiges Fundament aufwies, sondern direkt auf Mutter Erde "gebaut" wurde. Also quasi Boden im Vorratsraum ohne Beton nur z.B. Ziegel in Sand oder Lehm gesetzt. Gibt wohl ein gutes Klima für einen Vorratsraum (Feuchtigkeitsregulierend).
    Da wir nun aber eine geschlossene Bodenplatte haben, könnte man sich ja vorstellen, dass man im Vorratsraum den Estrich weg lässt und statt dessen lose Ziegel z.B. in Sand oder Lehm direkt auf der Bodenplatte verlegt um den Effekt ein wenig nachzuahmen.

    a.) bringt das was fürs Klima oder ist das gänzlich abwegig ?
    b.) Gefahr für Schäden weil es eventuell auf der Bodenplattenoberfläche und angrenzender Wände zu feucht wird?
    c.) Schimmelgefahr ?

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
     
  2. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hallo!

    Die von Dir angesprochenen Vorratsräume aus der damaligen Zeit wurden angelegt da es früher sonst recht wenig Möglichkeiten gab Lebensmittel kühl zu lagern und zu bevorraten. Baumaterial war ebenso knapp und teuer, also wurde auf eine Bodenplatte oft verzichtet.

    Heutzutage sind solche Vorratsräume nicht mehr nötig da (frische) Lebensmittel in Kühlschränken gelagert werden können. Ausserdem sind annähernd alle Arten von Frischobst und Gemüse das ganze Jahr lang verfügbar und müssen nicht aufwendig für den "harten Winter" gelagert werden.

    Also ist so ein Keller wie Du ihn ansprichst heutzutage gar nicht nötig.

    Wenn Du ihn trotzdem haben willst sollte die technische Durchführbarkeit der Statiker klären und dabei den Grundwasserspiegel berücksichtigen.

    Gruß,

    Rene'
     
  3. #3 Bauwahn, 23.08.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Je nach Ansprüchen

    macht so ein Keller durchaus Sinn: Wein, Kartoffeln, Äpfel etc. halten sich innerhalb der beheizten Hülle schlecht und der Kühlschrank ist auch nicht der richtige Ort dafür. Das wichtigste ist also erstmal die Temperatur.

    Wer sich nur von Tiefkühlpizzen ernährt, braucht es eher weniger, obwohl der Stromverbrauch der Tiefkühltruhe in einem kalten Keller auch geringer ist.

    Man kann eine Luftfeuchtigkeitsregulierende Wirkung auch ohne offene Bodenplatte erreichen, sorptionssfähige Materialien (Kalkputz, Ziegel etc.) einsetzen und dafür sorgen, daß im Mittel kein Feuchteüberschuss entsteht, denn den kann kein Material auf Dauer wegstecken. Das lässt sich durch moderates, richtiges Lüften und eine Abdichtung gegen warme Raumluft aus dem Rest des Hauses erreichen.

    Ich habe z.B. einen Kellerraum, der gegen den Rest des Hauses gedämmt ist, mit doppelter Tür zum warmen Bereich (günstiger und besser als eine wärmegedämmte Tür) und selbst keine Perimeterdämmung hat.
    Abgedichtet ist der Raum genauso wie der Rest des Hauses, also aussen KMB, auf der Bodenplatte eine Schweißbahn. Kommt noch ein Estrich auf Trennschicht daruf, aber im Grunde ist es fast egal, ob Estrich oder Ziel auf Sand.

    Gruß

    Thomas
     
  4. #4 Bauwahn, 23.08.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich möchte noch ein g und ein e nachkaufen.
     
  5. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Estrich alleine weglassen würde dem Angestrebten ja nicht entsprechen. Die Bodenplatte ist schließlich aus Beton. Die müsste auch ausgespart bleiben, oder?
    Daher der Verweise vorhin auf den Statiker.
    Ist schon interessant das hier ein "Loch" im Kellerboden gelassen werden soll, wo sonst alle Anstrengungen unternommen werden, diesen abzudichten.
    Ich denke der Vergleich mit früher hinkt auch, da die Häuser nicht so dicht waren wie heute und so durch den Keller eingebrachte Feuchtigkeit besser ablüften konnte. Das könnte hier schwierig werden.
    Ich halte die beschriebene Idee, den betreffenden Raum gezielt ungedämmt ausserhalb des beheizten und gedämmten Bereiches, aber auch abgedichtet udn trocken anzulegen, für sinnvoller.
    Grüße!
    Uli
     
  6. #6 eibaer25, 23.08.2007
    eibaer25

    eibaer25

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätskontolleur O+G
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    ...Aussparung in Bodenplatte habe ich nicht vor...
    (Bekannte haben dass gemacht, aber die haben dafür irgendwie ein zusätzliches tiefes Streifenfundament um diesen Raum herum).

    Ziegel statt Estrich auf Bodenplatte war nur die Idee eine feuchtigkeitsregulierende Schicht zu erhalten. Ziegel auf den Estrich oben draufpacken hätte ich ja einen erhöhten Boden gegenüber den anderen Räumen. Daher Ziegel statt Estrich.
    Man könnte ja auch eine zusätzliche Wand aus Ziegel an einer bestehenden hochziehen um eventuell bessere Feuchtigkeitsregulierung zu erhalten. Ziegelboden sieht aber für Vorratsraum einfach auch gut aus.
    ...wie gesagt nur ne Idee...
     
Thema: Kellervorratsraum Ziegel statt Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ziegelsteine für kellerboden

    ,
  2. ziegel kellerboden

    ,
  3. Kellerboden aus ziegelsteinen

    ,
  4. ziegel kellerbodenplatten,
  5. Vorratsraum tonsteine boden,
  6. Kellerboden Ziegel Aufbau,
  7. vollziegel für Kellerboden,
  8. backsteine kellerboden,
  9. ziegelsteine als kellerboden,
  10. kellerboden aus lehm und ziegel reinigen,
  11. kellerbodrn aus backsteinen,
  12. sanierung kellerboden ziegel,
  13. kellerboden ziegelsteine,
  14. vorratsraum Kartoffel Neubau,
  15. keller klima sand ziegel,
  16. backsteine kellerboden kaufen,
  17. kellerboden mit ziegelsteinen,
  18. feuchtigkeit ziegeln nach Estrich
Die Seite wird geladen...

Kellervorratsraum Ziegel statt Estrich - Ähnliche Themen

  1. Wer kennt sowas? Löchrige Ziegel

    Wer kennt sowas? Löchrige Ziegel: Hallo, ich saniere gerade ein Häuschen und unter den alten Fliesen im Bad kamen Ziegel mit Löchern und schwarzen Stellen zum Vorschein. Hat das...
  2. Ziegel mit schwarzer Schicht - was ist das?

    Ziegel mit schwarzer Schicht - was ist das?: Hallo zusammen, ich baue momentan etwas um. Dabei ist mir aufgefallen, dass überall Ziegel mit einer schwarzen Schicht verwendet wurden (siehe...
  3. Gestrichene Ziegel- und Betonmauer verputzen

    Gestrichene Ziegel- und Betonmauer verputzen: Hallo zusammen, wir würden gerne unseren Hauswirtschaftsraum herrichten. Der Raum hat ca. folgende Maße (b,l,h): 350 x 325 x 210 cm. Zwei...
  4. Gestrichene Ziegel und Betonwand verputzen

    Gestrichene Ziegel und Betonwand verputzen: Hallo zusammen, wir würden gerne unseren Hauswirtschaftsraum herrichten. Der Raum hat ca. folgende Maße (b,l,h): 350 x 325 x 210 cm. Zwei...
  5. Nelskamp Planum Ziegel haben Haarrisse...nach 6,5 Jahren

    Nelskamp Planum Ziegel haben Haarrisse...nach 6,5 Jahren: Hallo zusammen, hat jemand ein ähnliches Problem. Mein Nachbar und ich haben auf dem Dach die Nelskamp Planum Ziegel. Bei ihm sind ca. 270 Ziegel...