Erdwärmeanlage Hautec => gibt´s Erfahrungen

Diskutiere Erdwärmeanlage Hautec => gibt´s Erfahrungen im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Guten Abend Experten, für meinen Neubau hat mir mein Häuslesbauer eine "Hautec Wärmepumpe Sole-Wasser CARNO-S und eine Hautec...

  1. Kawa

    Kawa

    Dabei seit:
    21.06.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Kornwestheim
    Guten Abend Experten,

    für meinen Neubau hat mir mein Häuslesbauer eine "Hautec Wärmepumpe Sole-Wasser CARNO-S und eine Hautec Warmwasser-Wärmepumpe HWBW-K zur Nutzung des Heizungsrücklaufs angeboten.
    Gesteuert von einem Hautec Wärmecontroller und einem Speicher von 300 Liter.

    Habt Ihr Erfahrungen mit den Produkten?
    Ich habe im Internet gestöbert aber keinen Link zu Testurteilen gefunden. Vielleicht hat ja jemand von Euch diese Anlage (oder kennt jemanden der sie hat).

    Grüße und Danke im Voraus

    Kai
     
  2. ElSer

    ElSer

    Dabei seit:
    13.10.2006
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    B-W
    Benutzertitelzusatz:
    SWI
    Hallo,

    ich bin kein Experte, sondern Hautec - Nutzer mit einer HCS-PN-37S in Verbindung mit einer HWBW-K300.

    Was interessiert Sie denn?
     
  3. Kawa

    Kawa

    Dabei seit:
    21.06.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Kornwestheim
    Mir sagte die Fa. Hautec bis zu dem Angebot meines Hausbauers gar nichts. Daher wußte ich nicht, ob es sich um eine renomierte Firma handelt oder ob ich eine drittklassige Pumpe angeboten bekomme.
    Darüber hinaus ist mir nicht klar, ob ich jetzt das Brauchwasser nur noch über die WP an der Fußbodenheizung erzeuge oder immer noch über die Haupt-WP?
    Hat dann die Haupt-WP nur noch einen Speicher für die Heizung, da der Brauchwasserspeicher in der zweiten WP steckt?
    Ist das System rentabler als mit nur einer WP und reicht die passive Kühlung wenn diese nur über die zweite WP läuft?

    Wie Sie sehen, ist mir einiges unklar. Ich habe das System wohl noch nicht durchdrungen.

    Grüße und ein schönes Wochenende

    Kai
     
  4. ElSer

    ElSer

    Dabei seit:
    13.10.2006
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    B-W
    Benutzertitelzusatz:
    SWI
    >>Darüber hinaus ist mir nicht klar, ob ich jetzt das Brauchwasser nur noch
    >>über die WP an der Fußbodenheizung erzeuge oder immer noch über die
    >>Haupt-WP?

    Die Brauchwasser WP bereitet Ihr Brauchwasser unahängig von der Haupt-WP. Die Haupt-WP ist bei mir z.B. seit März nicht mehr gelaufen, die Brauchwasser WP macht jede Nacht das Warmwasser.

    >>Hat dann die Haupt-WP nur noch einen Speicher für die Heizung, da der
    >>Brauchwasserspeicher in der zweiten WP steckt?

    Die Haupt-WP kann einen Speicher haben oder nicht. Wenn Sie keinen hat, übernimmt das Rohrvolumen der Fußbodenheizung die Speicherfunktion. Über Pro und Contra eines separaten Speichers gehen die Meinungen auseinander. Ich lebe ohne ganz gut.

    Ich würde nicht sagen, daß der Brauchwasserspeicher IN der WP steckt, die Brauchwasser-WP ist ein kleiner Kasten AM Brauchwasserspeicher. Dieser Speicher ist jedoch unverzichtbar, da das "aufladen" des Speichers einige Stunden dauern kann.

    >>Ist das System rentabler als mit nur einer WP und reicht die passive
    >>Kühlung wenn diese nur über die zweite WP läuft?
    Die Rentabilität müßte man berechnen. Überschlägig würde ich sagen, es ist effektiver die zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus (~30° Heizung / ~60°C Brauchwasser) von zwei speziell dafür ausgelegten Pumpen erzeugen zu lassen.

    >>Wie Sie sehen, ist mir einiges unklar. Ich habe das System wohl noch nicht
    >>durchdrungen.
    Das kann ich verstehen, ich mußte mich auch erstmal von der Einzelbrenner - Vorstellung lösen.
    Mein Vorschlag: schauen sie sich doch mal eine Anlage an! Falls Ihnen Ihr Häuslebauer keine Referenzanlagen nennen kann (was mich stutzig machen würde) oder der Besitzer der Referenzanlage sie nicht vorführen will (was ich mir nicht vorstellen kann (jeder stolze WP-Besitzer führt gerne vor :-) können sie mich gerne via PN kontaktieren (Bin in Mosbach, das sind ca. 80 km von ihnen).
     
  5. Kawa

    Kawa

    Dabei seit:
    21.06.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Kornwestheim
    Klasse, das sind mal ein paar Infos die mir helfen. Bin so frei und stell noch ein paar Fragen nach:
    Ist denn dann die Brauchwasser-WP kleiner als die Heizungs-WP (bzgl. Effizienz)?
    Die Brauchwasser-WP nimmt ihre Primärenergie aus dem Kreislauf der FB-Heizung, korrekt?!? Ist das die "passive-Kühlung" oder gibt es da nochmal was anderes?
    Haben Sie die Brauchwasser-WP an dem "Pumpen-Tarif-Strom" oder an dem ganz normalen Hausstrom (da Sie von nachts reden)? Was passiert dann während den Abschaltungen des E-Werkes? Reicht der Speicher?

    Danke für den Tipp mit der Referenzanlage und vor allem für das nette Angebot mir mal Ihre Anlage anzuschauen. Komme gerne darauf zurück, sollte der Häuslesbauer mir tatsächlich keine zeigen können (was wirklich enttäuschend wäre).

    Kai
     
  6. ElSer

    ElSer

    Dabei seit:
    13.10.2006
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    B-W
    Benutzertitelzusatz:
    SWI
    Bzgl. Effizienz? Verstehe ich nicht ganz...
    Die Brauchwasser WP arbeitet mit einer Leistungszahl > 4, die Heizungs-WP mit Leistungszahl ε: 4.4.
    Die el. Leistung liegt bei der Brauchwasser-WP bei ca. 0.4 kW, bei der Heizungs-WP bei 1.84kW.

    Ja

    Das ist eine minimale passive Kühlung im Sommer. Es gibt noch die Möglichkeit, die Heizungs-WP "umzudrehen", d.h. das sie statt Wärme Kälte produziert.
    (Das halte ich jedoch in Verbindung mit einer Brauchwassergewinnung aus der Fußbodenheizung für wenig sinnig. Erst kühle ich mit der Heizungs-WP den Fußboden (vernichte also "solare Gewinne") um anschließend mit der teuer gekühlten Flüssigkeit mein Brauchwasser hochzuheizen.)

    Die Brauchwasser WP hängt am Pumpen-Strom. Während der Stromsperre heizt sie dann natürlich nicht. Der Speicher reicht trotzdem für 3 Erwachsene und 3 (Klein-)kinder. Momentan heize ich zwischen 22 und 6 Uhr den Speicher auf 60°C. Mit Warmwasserumwälzung fällt die Temperatur bis Abends um 21 Uhr auf ca. 38°C . Ohne Umwälzung auf ca. 45°C. Ggf. werde ich noch eine Aufheizperiode am Nachmittag einlegen, denn wenn großer Badetag ist, bekommt der letzte schon mal kaltes Wasser.

    Momentan "drehe" ich noch etwas an den Einstellungen und überwache daher meine Anlage => Sensor Warmwasserspeicher
    Das war/ist für mich wichtig, um mal ein Gefühl für meine Anlage zu bekommen...
     
Thema: Erdwärmeanlage Hautec => gibt´s Erfahrungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hautec nachtabsenkung

    ,
  2. hautec wärmepumpe Erfahrungen

    ,
  3. hautec wärmepumpe test

    ,
  4. haustechnik herrsching hautec wärmepumpe,
  5. hautec wärmepumpe probleme
Die Seite wird geladen...

Erdwärmeanlage Hautec => gibt´s Erfahrungen - Ähnliche Themen

  1. Fertighaus - Was gibt es noch zu Bedenken

    Fertighaus - Was gibt es noch zu Bedenken: Hallo zusammen, wir haben uns jetzt auch mit dem Gedanken angefreundet ein Fertighaus zu bauen. Es gibt ein Grundstück vom Makler (Welches ich von...
  2. Nahwärme - gibt es Standardwerte für die Boilergröße (Brauchwasser)

    Nahwärme - gibt es Standardwerte für die Boilergröße (Brauchwasser): Hallo, zur Zeit wird Brauchwasser über Öl/Holz-Brenner erwärmt. In früheren Jahren war es ein 300 l Bolier mit Nachtstrom. Im Haus waren vor...
  3. Dichtung für Vaillant-300 l-Boiler gibt es nicht mehr

    Dichtung für Vaillant-300 l-Boiler gibt es nicht mehr: Hallo, wir haben vor einiger Zeit einen 300-l-Boiler (mit Nachtstrom betrieben) aus der Warmwasserversorgung gnommen (abgehängt - entleert). Er...
  4. So eine neue Erdwärmeanlage kann was

    So eine neue Erdwärmeanlage kann was: http://www.n-tv.de/panorama/Tagesbruch-in-Kamen-article405302.html :eek:
  5. Grundwissen für Erdwärmeanlage

    Grundwissen für Erdwärmeanlage: Hallo liebe Forum-Nutzer, ich plane den Bau eines schlüsselfertigen EFH mit 130 qm Wohnfläche auf einem 435 qm Grundstück. Mein Bauunternehmer...