Dämmen im Winter

Diskutiere Dämmen im Winter im Dach Forum im Bereich Neubau; Mein Spitzbodenausbau verzögert sich etwas, da mein Veluxeinbauer erkrankt ist. Um etwas vorzuarbeiten, wollte ich schon weitestgehend die...

  1. ukauer

    ukauer

    Dabei seit:
    09.10.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Mein Spitzbodenausbau verzögert sich etwas, da mein Veluxeinbauer erkrankt ist. Um etwas vorzuarbeiten, wollte ich schon weitestgehend die Zwischensparrendämmung (Isover 180 mm 035) einbringen.

    Die Folie wollte ich noch nicht einbringen, sondern dies erst in ca. 4 Wochen nach erfolgtem Fenstereinbau erledigen.

    Im Spitzboden habe ich ein kleines Fenster und eine dichte Bodeneinschubtreppe.

    Was muss ich beachten? Kann sich Feuchtigkeit im Dämmfilz bilden? Lieber warten?
     
  2. #2 Jürgen Jung, 05.11.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    wird denn unten schon geheizt?
     
  3. ukauer

    ukauer

    Dabei seit:
    09.10.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ja, drunter ist ganz normal beheizt und bewohnt (ist ja das OG).

    Der Spitzboden ist aber mit der Luke abzutrennen. Dampfbremsfolie an den Schrägen wollte ich ja wie gesagt noch nicht über die einzubringende Dämmung tackern. Das kleine Dachausstiegsfenster (50*50) kann ich immer offen lassen.
     
  4. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Die Luke ist aber nicht mehr dicht, wenn Du da oben arbeitest und die Luke beim Materialtransport usw. ständig auf und zu gemacht wird. Insofern besteht die Gefahr, daß feucht- warme Luft aus den darunterliegenden Geschoßen die angebrachte Dämmung durchströmt, an der USB kondensiert, Wasser abtropft und die Dämmung durchfeuchtet. Da hilft dann auch das kleine Dachausstiegsfenster nicht viel.

    Insofern dämmen und im unmittelbaren Anschluß die Dampfbremse anbringen. Die Stelle, wo das Fenster noch eingebaut werden soll, überdämmen, Dampfbremse darüber hinwegziehen und später ausschneiden.

    Oder warten, insbesondere dann, wenn für das/ die Fenster noch Sparren ausgewechselt werden müssen.
     
Thema: Dämmen im Winter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmen im winter

Die Seite wird geladen...

Dämmen im Winter - Ähnliche Themen

  1. Rohre unter Kellerdeckendämmung nur mit Halbschale dämmen?

    Rohre unter Kellerdeckendämmung nur mit Halbschale dämmen?: Hallo zusammen, ich dämme aktuell den Keller eines Altbaus mit 8 cm PUR-Platten. Wo Rohre im Weg sind, will ich sie knapp unter der Dämmung neu...
  2. Flachdach neu dämmen mit Gefälle oder besser ohne Gefälle

    Flachdach neu dämmen mit Gefälle oder besser ohne Gefälle: Wir wollen unser bekiestes Flachdach (60 qm) über dem Wohn- Schlaf- und Badezimmer neu dämmen lassen vor allem um Heizkosten zu sparen. Bafa...
  3. Holzbalkendecke Dämmen Bad

    Holzbalkendecke Dämmen Bad: Hallo habe bei mir ein technisches Problem Entdeckt was ich nicht weiß so richtig wie ich es löse, vielleicht habt ihr ja eine Lösung bzw. Idee....
  4. Bungalow - Holz-Ständerbau-Wand dämmen

    Bungalow - Holz-Ständerbau-Wand dämmen: Hallo, es geht um die Dämmung eines alten Holz-Bungalows. Die Wände sind aktuell in Ständerbauweise gebaut mit 100er Balken und von außen mit...
  5. Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar?

    Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar?: Hallo zusammen, leider hat sich die Sanierung meines Hauses in die Länge gezogen, weshalb wir erst jetzt soweit sind, die Fassade zu dämmen....