Altbau von 1750

Diskutiere Altbau von 1750 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, habe mir ein etwas älteres Haus zugelegt, welches ich eigentlich von außen sowie das Dach dämmen wollte. A) Von der Außendämmung wurde...

  1. #1 R u d i, 04.01.2009
    R u d i

    R u d i

    Dabei seit:
    02.01.2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    chemiearbeiter
    Ort:
    Worms
    Hallo,
    habe mir ein etwas älteres Haus zugelegt, welches ich eigentlich von außen sowie das Dach dämmen wollte.

    A) Von der Außendämmung wurde mir von einem Ottonormalverbraucher abgeraten, da meine Wände zum Teil aus Naturstein wie zB. Sandstein besteht, und sich dabei Schwitzwasser bilden sollte.

    B) das Dach wurde 1975 zusammen mit einem Anbau neu gedeckt, wobei aber keine Unterspannfolie verarbeitet wurde. Nach angaben einer Fachfirma, wäre es jedoch kein problem. Ich sollte einfach eine Konterlattung von unten anbringen und danach erst den Klemmfilz zwischen den Sparren anbringen.
    Ich habe nun in jede Sparrenlücke 3 Dachlatten als Konterlattung angebracht. Nun bin ich am überlegen ob ich noch ein Drahtgewebe darunterlegen sollte, um ein zusammenkommen des Klemmfilz zur Dachziegel zu vermeiden.

    C) Ich hatte mir gedacht evtl. einen Bauphysiker um ratschläge einer richtigen Dämmung hinzuzuziehen. Den jede Firma die ich frage gibt mir Antworten die Ihrer eigenen Leistung am besten zugrundeliegt, und wird keine andere Modelle empfehlen.
    Hat jemand Erfahrungen mit welchen Leistungen ich bei einem Bauphysiker rechnen kann und wie seine verdienste ( Lohn- Rechnung ) sich in ca. belaufen ?
    Ist mir schon klar dass es unterschiede zwischen den Hausvarianten gibt. Ich habe hier einen Alten Bauernhof der zu einem 2 Fam.-Haus mit 190qm umgebaut wurde und noch einen Dachboden mit einer Ausbaureserve von 110qm

    Hoffe Ihr könnt weiterhelfen
    Gruß R u d i
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    A = Laienmeinung

    B = Bin kein DD aber das hört sich "Murksíg" an

    C = Ein erfahrener Planer kann und sollte das alles planen und begleiten!

    Aus C lösen sich A und B völlig von alleine
     
  3. Zottel

    Zottel

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Bei Schweinfurt
    Mal ne dumme Frage, wie siehts denn mit dem Denkmalschutz aus? Natursteinfassade von 1750?
     
  4. #4 R u d i, 05.01.2009
    R u d i

    R u d i

    Dabei seit:
    02.01.2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    chemiearbeiter
    Ort:
    Worms
    Da es in einer Zufahrt an ein angrenzendes Schloß steht, ist die Straßenfront unter Denkmalschutz.
    Bereits vor vielen jahren wurde das Haus komplett verputzt, somit ist von dem Fachwerk nichts mehr zu sehen.
    Hatte auch schon gedacht, das Fachwerk evtl. freizulegen. Wird dann aber die Kosten in extremer Höhe treiben.


    Würde ich nicht sagen, denn bevor ich das Haus gekauft habe kam ein aussenstehender Gutachter, der sich auch das Gebälk mit angeschaut hatte. Zur damaligen Zeit ( 1975 ) war es einfach nicht üblich, Unterspannfolie mit zu verarbeiten bei leerstehende Dachböden.

    Da ich bei Euren Berufsbezichnungen erkennen konnte, dass viele von Euch Qualifizierte Fachleute sind, wollte ich auch Eure Meinung dazu mit einbeziehen.
    Zumal in einem Forum immer wieder viele Erfahrungen gesammelt, und zu besseren Möglichkeiten führen.

    Gruß R u d i
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das heißt doch nicht das es heute ebensowenig notwendig wäre, wenn es 1974 nicht üblich war! Zumal ja sowieso am Dach etwas gemacht werden muss
     
  6. #6 R u d i, 05.01.2009
    R u d i

    R u d i

    Dabei seit:
    02.01.2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    chemiearbeiter
    Ort:
    Worms
    Ist ja auch meine Vorstellung den Dachboden umzubauen. Wollte zuerst die Ziegeln abräumen und eine Unterspannfolie und neue Lattung aufbringen. Ein Dachdecker hatte mit davon abgeraten. Er meinte: Die Dachziegeln könnten dabei leichte Haarrisse bekommen, die man auf den ersten Blick nicht ersehen könne, aber mit der Zeit erheblichen Schaden zufügen würden.
    Deshalb hatte mir auch eine Herstellerfirma für Isolierfilz geraten, eine Konterlattung anzubringen und die Unterspannfolie vorerst wegzulassen. Die könnte man wenn irgendwann eine neue Eindeckung fällig wäre immernoch auflegen.Wichtig wäre, dass zwischen Isofüllung und Dachziegel ein Abstand von min. 2 cm besteht, damit die Isolierung nicht vom Ziegel die Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. deshalb habe ich auch lieber eine Latte mehr pro Sparrenabstand eingeplant, damit sich die Iso nicht durchdrücken lässt.
    Da die Ziegeln in einem sehr guten Zustand sind , ist eine Neueindeckung auch nicht so schnell geplant bzw. nicht nötig.
    Gruß R u d i
     
Thema:

Altbau von 1750

Die Seite wird geladen...

Altbau von 1750 - Ähnliche Themen

  1. Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

    Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?: Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...
  2. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  3. Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?

    Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?: Moin zusammen, ich saniere aktuell den Wohnbereich meines Hauses von 1935 (ehem. Bauernhof mit Diele, zweischalige Außenwand: 11,5 cm KS + 20 cm...
  4. Altbau sanieren kosten?

    Altbau sanieren kosten?: Hallo, ich habe gerade ein Konto erstellt, weil ich ein paar Fragen zu unserem alten Gebäude habe. Zunächst einige wichtige Daten: Art des...
  5. Lüftungsanlage Altbau über Deckendurchbruch

    Lüftungsanlage Altbau über Deckendurchbruch: Hallo zusammen# ich Saniere gerade mein Dachgeschoss. Im Stockwerk darunter möchte ich eine Lüftungsanlage einbauen und die Rohre in den Wänden...