(gedämmte) begehbare Geschoßdecke (Geschossdecke)

Diskutiere (gedämmte) begehbare Geschoßdecke (Geschossdecke) im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich habe folgenden Fall: Ein vermietetes Wohngebäude (Besitzerwechsel & Größe nicht bekannt) besitzt eine begehbare Geschoßdecke....

  1. Talya

    Talya Gast

    Hallo,

    ich habe folgenden Fall:

    Ein vermietetes Wohngebäude (Besitzerwechsel & Größe nicht bekannt) besitzt eine begehbare Geschoßdecke. Diese wurde 1981 (vermutlich auf damaligen Standard) gedämmt. Aufbau ist wie folgt: Betondecke - Styropor (6 cm) - Estrich

    Meine Frage: Welche "Dicke" bzw. welche u-Werte darf ich für den Estrich & die Betondecke zugrunde legen? Kommt ein u-Wert von 0,54 W/(m^2 * K) in realistische Nähe? Berechnung durch Ausprobieren auf
    http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/uwert.htm

    Gibts eine Unterscheidung zwischen privatem und nicht privatem Eigentümer?

    Ich würde EnEV 2009, § 10, Abs. (3) - (5) zugrunde legen.

    Hiernach wäre eine Dämmung auf Standard 0,24 W/(m^2 * K) nicht wirtschaftlich. Welche Amortisationsdauer müßte man denn in Grenzfällen ansetzen? Hier ist es mEn eindeutig.

    Weiterhin müßte man aber ebenfalls die Anforderungen aus EnEV 2009, § 10, Abs. (1) und (2) prüfen. (Wärmeverteilungsleitungen, Armaturen)

    Ist das richtig oder habe ich etwas vergessen?

    Gruß & Dank


    Talya
     
  2. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    20.03.2003
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    NRW
    Warum? Die Nachrüstverplichtung bezieht sich eindeutig nur auf ungedämmte oberste Geschossdecken unter nicht ausgebauten ungedämmten Dachräumen.

    20 cm + 4 cm bzw. Ja

    Eine Wirtschaftlichkeit ist hier selbsverständlich nur gegeben, wenn die Energiepreise in den nächsten Jahren "explodieren" würden oder sich die oberste Wohnung nur nach einer Dämmung vermieten ließe (Behaglichkeit). Allerdings führt ein U-Wert kleiner 0,6 W/m²K wohl nicht mehr zu extrem ungemütlichen Deckentemperaturen oder Schimmelpilzen, sodass sich der Nutzen der Dämmung nur auf die Energieeinsparung reduziert.

    Eine angemessenen Amortisationszeit beträgt anscheinend 10 Jahre (habe ich mal gelesen, nach 5 min. googeln), wobei das jeder "Investor" für sich entscheiden sollte. Wer weiß schon, wie hoch die Energiepreise in 5 Jahren sind?
     
  3. Talya

    Talya Gast

    Danke, bin gestern auch zu dem Schluß gekommen. Wirtschaftlich wäre es aber trotzdem (leider) nicht.

    Mit Google & "irgendwelchen" Foren bin ich vorsichtig. Daher hier die Frage (in der Hoffnung, praxisnahe Antworten zu bekommen).

    Gruß & Dank
     
Thema:

(gedämmte) begehbare Geschoßdecke (Geschossdecke)

Die Seite wird geladen...

(gedämmte) begehbare Geschoßdecke (Geschossdecke) - Ähnliche Themen

  1. Neus Dach schlecht gedämmt

    Neus Dach schlecht gedämmt: Hallo zusammen, wir haben ein neues Dach mit Aufsparrendämmung bekommen, da die alte Innendämmung (Korkgranulat am Dachboden und Mineralwolle an...
  2. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  3. Abdichtung gedämmt Bodenplatte

    Abdichtung gedämmt Bodenplatte: Hallo, wir wollen in absehbarer Zeit den Sockelbereich abdichten. Die Bodenplatte ich mit 100 mm seitlich gedämmt, das Mauerwerk besteht aus...
  4. Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?

    Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?: Hallo, ich möchte meinen Balkon im Zuge der Außendämmung des Hauses ebenfalls dämmen. Hierfür bekommt der Balkon eine Gefälledämmung sowie...
  5. Gedämmten Rollladenkasten innen für Kalkputz vorbereiten

    Gedämmten Rollladenkasten innen für Kalkputz vorbereiten: Hallo, wie bereitet man optimal den gedämmten Rollladenkasten von innen (vorne und unten) für den Innenputz mit Kalk vor? Raus finden konnte...