Fensterrahmen überdämmen bei Rolladenschienen?

Diskutiere Fensterrahmen überdämmen bei Rolladenschienen? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich lese immer wieder, dass man die Fensterrahmen überdämmen sollte. Wie wird sowas denn gehandhabt, wenn es normale Einbaurolläden...

  1. #1 Bolanger, 13.06.2010
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    ich lese immer wieder, dass man die Fensterrahmen überdämmen sollte. Wie wird sowas denn gehandhabt, wenn es normale Einbaurolläden gibt, deren Führungsshiene typischerweise auf den Fensterrahmen geschraubt wird?

    Danke,

    Bolanger
     
  2. bbff

    bbff

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    München
    Servus,

    i.d.Regel wird die Rollladenführungsschiene nicht direkt an der Kante des Blendrahmens verschraubt. D.h. der Rollladenpanzer sollte etwas kleiner (Breite) sein als das gesamte Fenster, somit ist der saubere Abschluß gewährleistet.
     
  3. #3 Bolanger, 13.06.2010
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    soweit ich weiss, sind Fensterrahmen etwa 7 cm breit und die Führungsschienen etwa 4 cm. Dann blieben 3 cm zur Überdämmung. Und das soll ausreichen?

    Vielleicht sollte ich erwähnen, dass unsere Fenster vor die tragende Wand gebaut werden und die Fenster dann gänzlich in der Dämmebene stehen. Die Wanddämmung umschliesst das Fenster dann vollständig, auch wenn der Rahmen nicht überdämmt ist. Die eigentliche Schwachstelle des Fensterrahmen bleibt dann doch aber erhalten und wird ggf. durch die aufgeschraubte Fühhungsschiene aus Alu verstärkt.

    Grüße,

    Bolanger
     
  4. bbff

    bbff

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    München
    Sorry,

    hatte das Wort Dämmung übersehen...
    hier einige Bilder zur Erklärung...es gibt mehrere Lösungen...später folgt mehr
     
  5. bbff

    bbff

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    München
    Hier noch zwei Ansätze... je nach Profil-System gibt es Blendrahmen bis zu einer Breite von 100mm - die Führungsschiene ist in den meisten Fällen auch aus PVC.
     
  6. #6 Bolanger, 14.06.2010
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo

    und danke für die Zeichnungen. Es scheint also so zu sein, dass man den Rahmen nicht wirklich mit Dämmung überdecken kann. Wenn der Rahmen jedoch vollständig in der Dämmebene steht, wird die Dämmebene ja eigentlich auch ideal fortgeführt. Es bleibt lediglich die Schwächung der Dämmebene durch die schlechtere Wärmedämmung des Rahmens.
    Deshalb wüsste ich auch nicht, warum man bewusst einen breiteren Rahmen wählen sollte. Dämmtechnisch sollte es doch besser sein, einen 5 cm breiten Rahmen völlig ogne Überdämmung und seitlich davon 5 cm Dämmung zu haben als einen 10 cm breiten Rahmen, der 5 cm nur überdämmt ist.

    Wir werden vermutlich eine Führungsschiene aus Alu nehmen, da wir Kästen mit außenliegender Revision bekommen. Um dort dran zu kommen müssen die Schienen dann demontiert werden. Unser Fensterbauer hat uns zwei Systeme gezeigt, eines aus Alu, eines aus Kunststoff, und das Alu-System war deutlich stabilier und hat den besseren Eindruck gemacht.

    Eine andere Frage habe ich noch. Angenommen es sind draußen -10 °C und ich vergleiche einen Rahmen ohne Führungsschiene und einen mit Alu-Führungsschiene. Würde der mit Alu-Schiene dann auf der Innenseite kühler sein als der ohne?

    Grüße,

    Bolanger
     
  7. bbff

    bbff

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    München
    moin moin,

    es ist generell schwierig ohne die bauseitigen Begebenheiten zu kennen eine klare Aussage zu treffen. Der Fensterbauer müßte Eigentlich diese Fragen beantworten müßen da er weiß welche Systeme zum Einsatz kommen, z. B. gibt es Systeme mit Revision außen die durch das IFT-Rosenheim geprüft sind, jedoch weiß ich nicht wo euer Fensterbauer die einkauft. Bitte auch darauf achten das dieser ein RAL Gütesiegel o.ä. hat.

    Link zu Prospekten:
    http://www.roma.de/htm/start/frameset.php?modus=1|0|0|1|x|x|prospekte_|3
     
  8. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    hä? warum das denn?
    wichtig ist, daß die aussenkannte der führungsschiene mit dem roka abschliesst.
    da muss nix demontiert werden. die meisten rokaklappen haben seitlich einen einstand von 5-10mm damit der oberputz des wdvs nicht beim öffnen hindert.
    und das ganze paket (roka + führung) sollte ca. 3cm (oder auf nachweis nach thermografik auch mehr) von der rahmenaussenkante weg sein, damit der putzer die dämmplatten an die schiene ranführen und über den rahmen setzen kann.
     
  9. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    oh, ich ging von nem vorbaurolladen aus.....
    mit rohbaukästen gibts andere details.
     
Thema: Fensterrahmen überdämmen bei Rolladenschienen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fensterrahmen überdämmen

    ,
  2. aussendämmung rolläden führungsschiene

    ,
  3. rollladenführungsschiene überdämmen

    ,
  4. fenster überdämmen
Die Seite wird geladen...

Fensterrahmen überdämmen bei Rolladenschienen? - Ähnliche Themen

  1. Schrauben im Fensterrahmen locker

    Schrauben im Fensterrahmen locker: Liebes Forum, im Zuge von Renovierungsarbeiten aufgrund Mängel beim Bau wurde in meinem Wohnhaus die Fassade neu gefertigt. Dafür wurden von der...
  2. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...
  3. Spalt zwischen Fensterbank und Fensterrahmen

    Spalt zwischen Fensterbank und Fensterrahmen: Hallo liebe Community! Wir haben 2024 unseren Neubau bezogen. Gebaut wurde mit einem regionalen Bauträger. Seinerzeit haben wir uns für...
  4. WDVS Anschluss an Fensterrahmen

    WDVS Anschluss an Fensterrahmen: Hallo zusammen, ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. Bei uns wurde vor Weihnachten der Putz auf die Dämmung aufgetragen und 2x...
  5. Wasser im Fensterrahmen

    Wasser im Fensterrahmen: Wir wohnen in einer 2006 erbauten Doppelhaushälfte und haben 4 Dachfenster, die leider alle von Roto sind. Das hier ist das "Sicherheitsfenster",...