Biologische Dampfbremse

Diskutiere Biologische Dampfbremse im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, wir planen im Büro einen zweigeschossigen Fachwerkbau. Da das eine Erweiterung eines Biomarktes (EG) und Büro (OG) sein soll wünscht...

  1. mikwo

    mikwo

    Dabei seit:
    02.03.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur/Statiker
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo,

    wir planen im Büro einen zweigeschossigen Fachwerkbau.
    Da das eine Erweiterung eines Biomarktes (EG) und Büro (OG) sein soll wünscht der Bauherr möglichst so viel wie möglich aus ökologischen Produkten.
    Also alles zimmermannsmäßige Verbindungen, nix geleimtes.
    Vorgesehen vorübergehender Wandaufbau (inkl. der Wünsche des BH - Bauherr)
    Innen

    Aufbau Außenwand EG
    - Blockhölzer gestapelt d= 12-14 cm (BH)
    - Dampfbremse (Bio)
    - 14 cm Korkdämmstoff zw Konstruktionsholz
    - Bio-Unterspannbahn
    - Traglattung
    - Holzverkleidung (BH)


    Gibt es Hersteller, die Dampfbremsen oder Unterspannbahnen anbieten?
    Hab drüber nachgedacht die Unterspannbahn wegzulassen, da Kork gut resistent ist. Würd dann eine größere Luftschicht zwischen Außenschale und Dämmung vorsehen.
    Ist Hanf auch zu verwenden? Hab gehört es fällt nach ner Zeit zusemmen.
    Den Kork wiederrum kann ich nicht so gut zwischen meine Konstruktionhölzer "drücken".

    Fußbodenaufbau Decke über EG
    - Dielen
    - Konstruktionsholz
    - 12 cm Lehm(steine)
    - Rieselschutz (Filz - oder Hanfmatte)
    - Tragschalung
    - Deckenbalken


    Aufbau Außenwand OG zum Kaltdach (Kniestock usw.)

    - Dachdeckung (Bitumen)
    - Schalung
    - Konstruktionsholz
    - Bio-Unterspannbahn
    - Konstruktionsholz des Binders
    - 30 cm Strohlehm
    - Bio-Dampfbremse
    - Tragschalung
    - Holzverkleidung zwischen Deckenbalken

    Meinungen oder andere Vorschläge?

    Vielen Dank im Voraus.


    Mfg. Mirko


    P.S. Ich plane so ein Objekt zum ersten Mal
     
  2. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Gegebenen Falls könnte man schon auf eine Dampfsperre (Dampfbremse) verzichten, jedoch ist auch die Forderung nach einer dauerhaft luftdichten Gebäudehülle zu beachten, die üblicherweise durch "Dampfbremsen" sicher gestellt wird.

    Es wird wohl darauf ankommen, wie Du "biologisch" definierst.

    Wenn die brandschutztechnisch erforderlichen chemischen Zusätze nicht stören sollten, wären hier Dampfbremspapier oder -pappe möglich. (Dann eventuell auch Papierflocken als Dämmung.)

    Falls ökologische Gütesiegel ausreichen würden, stünden vielleicht auch derartige Materialien zur Auswahl ...
     
Thema: Biologische Dampfbremse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperre verzichten

    ,
  2. bio dampfbemse

    ,
  3. dampdbremse Tragschalung

    ,
  4. dampfbremse bio,
  5. dampfbremsfolie bio,
  6. bio dampfbremse,
  7. dampfbremse biologisch
Die Seite wird geladen...

Biologische Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Passt der SD 18m der Dampfbremse zu Steicoflex

    Passt der SD 18m der Dampfbremse zu Steicoflex: Moin, wir lassen unserem alten Bauernhaus ein neues Dach verpassen. Die Sparren werden aufgedoppelt, Dann wird von außen die Dampfbremse...
  2. Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau

    Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau: Hallo, Ich bin etwas am Rotieren, und erhoffe mir eine kleine Hilfestellung auf die Frage ob die Traufe im Innenbereich zusätzlich (30cm tief)...
  3. variable Dampfbremse / alte Schalung entfernen?

    variable Dampfbremse / alte Schalung entfernen?: Hallo, in unserem Haus (BJ 1934) wurde Mitte der 90er eine Zwischensparrendämmung eingebaut, 12cm Minerallwolle mit einer alubedampften...
  4. Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand)

    Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand): Hallo Expertenforum, wir planen einen Bungalowneubau mit Nagelplattenbinder-Dachstuhl, daher sind alle Innenwände nicht tragend und es muss kein...
  5. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....