Aufbau Zementestrich

Diskutiere Aufbau Zementestrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo im Forum, habe hier viel über Estrich gelesen und jetzt raucht mir (wahrscheinlich wegen der pro's/contra's und zu viel Input) der Kopf....

  1. Hilli

    Hilli

    Dabei seit:
    29.07.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Markt Indersdorf
    Hallo im Forum,

    habe hier viel über Estrich gelesen und jetzt raucht mir (wahrscheinlich wegen der pro's/contra's und zu viel Input) der Kopf. Unser EFH sieht folgendermaßen aus: Betonbodenplatte -> KG beheizt, 18cm Betondecke -> EG beheizt, 18cm Betondecke -> OG beheizt; Zementestrich vorgesehen.

    1. Kann mir vielleicht jemand den zu empfehlenden Aufbau des Estriches ab Rohdecke (bzw. Bodenplatte) angeben?

    2. Welche Trittschalldämmung ist zu empfehlen, (KG mit Heizkörper; EG mit FBH, Bodenbelag Fliesen/Dielenbretter, OG nur Bad mit FBH, Rest Heizkörper), d. h. welche sackt mit den Jahren nicht zusammen und lässt noch genügend Wärme der FBH durch? Ein paar Leitungen (Heizung/Elektro) werden auf dem Rohboden auch noch verlegt, welche Ausgleichsschicht soll ich da nehmen? Styropor?

    3. Wo ist eine Feuchtigkeitssperre erforderlich? Für was ist die Feuchtigkeitssperre eigentlich gedacht? Um die Trittschalldämmung vor dem nassen Zement zu schützen oder den Rohboden vor Wasser (Leckes Rohr oder Bruch) zu schützen?

    Wieder lege ich mein Schicksal vertrauensvoll in Eure Hände ;-) !

    Ich bedanke mich für jede Antwort;
    es grüßt herzlichst

    Hilli
     
  2. Reniar

    Reniar

    Dabei seit:
    06.11.2003
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    L
    Ort:
    Regensburg
    Hallo!

    Im Keller Zementestrich, Dämmung muss hier wohl drunter, da beheizt. Besser wäre es gewesen, die Bodenplatte von unten zu dämmen. ok, hab ich auch nicht ;) )

    Zu 1. Styropor, Folie, Estrich. Randdämmstreifen nicht vergessen.
    Styropor gibts mit und ohne Trittschalldämmung.

    Zu 2. Bei Fußbodenheizung kommt Styropor vom FBH-Hersteller drauf, das ist meist mit Trittschaldämmung. Dann kommt nur noch evtl. Sytropor drunter, ohne Trittschalldämmung. Sytropor gibt mit der Zeit etwas nach, jedes! Trittschaldämmung, die Wärme durchlässt? Verstehe ich nicht. Styropor ist unterm Estrich... FBH heizt im Estrich den darüberliegenden Raum...

    AUsgleichsschicht ist immer problematisch. Manche nehmen dies, die anderen das, Styropor wird aber nicht gehen. Styropr ausschneiden, z.B. Staubex zum ausgleichen verwenden.

    3. Damit Die Feuchtigkeit nicht nach unten wandert, also unterm Estrich zur Dämmung. Und vor allem, damit der Estrich nicht halb in der Dämmung steckt und die ihre Dämmung bzw. Trittschalldämpfung nicht verliert. Im Keller kann eine Feuchtigkeitssperre auf dem Rohbetonboden nicht schaden. Wenn man es genau nimmt, ist eine Baufolie nicht ausreichend, sondern Bitumenanstrich oder Bitumenbahnen. Gegen Rohrbruch hilft nur der Klempner und keine Folie irgendwo.

    So das sind jetzt die Infos, die ich als Bauherr habe. Hoffe es hilft ein bisschen. Ansonsten die Suche mal bemühen.
     
  3. Hilli

    Hilli

    Dabei seit:
    29.07.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Markt Indersdorf
    Danke Reniar,

    hast mir scho gholfn!

    Grüße vom Hilli
     
Thema:

Aufbau Zementestrich

Die Seite wird geladen...

Aufbau Zementestrich - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett

    Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade eine Altbau-Dachgeschosswohnung und wollen in einem Zimmer auch Fußbodenheizung legen. Der Boden ist...
  2. Aufbau Terrasse

    Aufbau Terrasse: Hallo Zusammen, wir möchten unsere Terrasse umgestallten. Jetzt liegen dort Betonplatten und wir würden diese gern gegen Feinsteinzeug...
  3. Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen

    Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen: Hallo zusammen, Unsere Terrasse (Größe ca 5x3m, 20x20 cm Betonsteine, vollständig überdacht) wurde vor 30 Jahren vom Vorbesitzer recht günstig...
  4. Extensive Begrünung, günstiger Aufbau

    Extensive Begrünung, günstiger Aufbau: Moin, Auf mein Carport mache ich die Nächsten Wochen das Dach drauf. Sind 50qm und 4% Neigung. Es kommt Ringsrum ne Attika, mit einem Ablauf....
  5. Richtiger Bodenplatten Aufbau bei Ringfundament

    Richtiger Bodenplatten Aufbau bei Ringfundament: Moin, Wir Sanieren gerade ein Haus aus den 60er jahren komplett in Eigenregie (aus Kostengründen). Da wir Fußbodenheizung verbauen werden und die...