Möglichkeiten für frostsichere Wasserentnahmestelle im unbeheizten Nebengebäude

Diskutiere Möglichkeiten für frostsichere Wasserentnahmestelle im unbeheizten Nebengebäude im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich gedenke im Nebengebäude eine Wasserentnahmestelle einbauen zu lassen. Dabei reicht Kaltwasser vollkommen aus. Das Nebengebäude wird...

  1. Tatze

    Tatze

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
    Ort:
    Rödinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    Selbstständig
    Hallo,

    ich gedenke im Nebengebäude eine Wasserentnahmestelle einbauen zu lassen. Dabei reicht Kaltwasser vollkommen aus. Das Nebengebäude wird ganzjährig (auch im Winter) genutzt ist aber nur unregelmäßig beheizt (-> Sauna und Holzofen).

    Ich Suche nun nach einer Möglichkeit, die Entnahmestelle so anlegen zu lassen, dass diese im Winter frostsicher ist. Der Fachmann hat mit alles mögliche vorgeschlagen: Wasser auf-/ablassen im Bedarfsfall im Winter, Kaltwasserzirkulation (der Hahn könnte trotzdem noch einfrieren), Beheizung der Rohre zum auftauen via kleiner Elektroheizung...

    Was ist denn da gängig? Finde das auf-/ablassen des Wassers etwas müßig. Das ist dann in etwa genauso komfortabel wie das mitnehmen eines Wasserkanisters im Winter.

    Die Nutzung sieht so aus, dass das Gebäude bzw. der Gebäudeabschnitt 1-2x die Woche ganzjähig genutzt wird. In dem Gebäude gibt es keine Heizung.

    Das Wasserrohr wird 1,5 Meter unter der Erde verlegt und kommt im Gebäude an der Außenwand heraus und geht dort senkrecht nach oben.

    Ich brauch von euch kein fertig geplantes System, aber vielleicht ein paar Hinweise zu den unterschiedlichen Lösungsvorschlägen vom Fachmann. Gibts noch ne andere Idee, was man machen kann?
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die einfachste Variante wäre wohl, die Leitung ordentlich zu dämmen und unter die Dämmung eine Begleitheizung mit eigenem Thermostat. Leistungsaufnahme bewegt sich bei typ. 10W/m, und die Begleitheizung wird nur aktiv, wenn sich die Temperatur am Rohr der Frostgrenze nähert. Somit hält sich der Stromverbrauch in Grenzen, da er nur an wenigen Stunden oder Tagen im Jahr aktiv ist.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 Wieland, 18.02.2012
    Wieland

    Wieland Gast

    Pumpe Handbetrieben, für echte Saunagänger üblich !
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    So würde ich es auch machen.
     
  5. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
  6. Tatze

    Tatze

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
    Ort:
    Rödinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    Selbstständig
    Hallo,

    lieben Dank. Habs meinen Wunsch für den Frostschutz weitergegeben. Mal schauen was mein Fachmann pro Meter für das Zeug nimmt. Im Netz gibts diese selbstregulierenden Kabel ab 10 EUR. Allerdings keine Ahnung, ob das China Schrott ist. Na mal gucken. :)
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Preise bewegen sich je nach Typ und Länge bei 10,- bis 20,- € /lfm. Thermostat und Kleinkram nicht vergessen.

    Gruß
    Ralf
     
  8. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
  9. tom69

    tom69

    Dabei seit:
    21.10.2008
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    OWL
    Hallo

    wenn er das Wasser nicht zum trinken nutzen will geht es. Andernfalls dürfte man das Teil nicht verwenden, da nur für die Brauchwasserentnahme zugelassen.

    Was auch noch zu beachten ist, wie lang ist die Gesamtleitung, also von der Hauptleitung bis zur Entnahmestelle? Stichwort: Trinkwasserschutz.
    Denn bei der Anlage handelt es sich ja um eine nicht dauernd genutzte Leitung.

    Gruß
    Thomas
     
Thema: Möglichkeiten für frostsichere Wasserentnahmestelle im unbeheizten Nebengebäude
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Nebengebäude frost

    ,
  2. Warmwasser für Nebengebäude

    ,
  3. frostsicherung nebengebäude

Die Seite wird geladen...

Möglichkeiten für frostsichere Wasserentnahmestelle im unbeheizten Nebengebäude - Ähnliche Themen

  1. Welche Kabelquerschnitte in HAK Möglich

    Welche Kabelquerschnitte in HAK Möglich: Hallo, Ich habe Zuhause einen alten Gayer HAK mit 2x3NH00 ich würde gerne wissen welcher Kabelquerschnitt an den Klemmen möglich ist und ob diese...
  2. Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr

    Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr: Hallo, im Rahmen der Sanierung muss ich Durchführungen für Telefon, Fernsehen und Strom erneuern. Die ersten beiden hab ich bereits mit...
  3. 6-Draht Klingelanlage - Was ist möglich?

    6-Draht Klingelanlage - Was ist möglich?: Hallo zusammen, ich habe eine Siedle 511-2 Sprechanlage mit einer Außenstation mit zwei Klingeltastern und zwei Innenstationen. Verbunden sind...
  4. Möglichkeiten Hofeinfahrt und Einfahrtstor

    Möglichkeiten Hofeinfahrt und Einfahrtstor: Hallo zusammen, ich besitze ein Grundstück im Wald (3200 qm) und bin gerade dabei, die Einfahrt neu zu pflastern. In diesem Zuge möchte ich am...
  5. Kleine Walk-in-Dusche möglich?

    Kleine Walk-in-Dusche möglich?: Hallo, ich plane gerade das Bad für eine kleine Neubau Wohnung, die ich vermieten möchte. Der Architekt hat die Duschsituation sehr "wohlwollend"...