Fassade an einem Ständerhaus sanieren

Diskutiere Fassade an einem Ständerhaus sanieren im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo in diesem Forum ich bin der Neue und brauche einige Tipps und Hinweise für mein Haus, bzw. möchte ich verschiedene Meinungen von Experten...

  1. Felixx

    Felixx

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    MaschBauTechniker
    Ort:
    Faßberg
    Hallo in diesem Forum
    ich bin der Neue und brauche einige Tipps und Hinweise für mein Haus, bzw. möchte ich verschiedene Meinungen von Experten erfahren.
    Zuerst 3 Sätze zu mir: Ich bin seit 1989 Besitzer eines Ständerhauses (Baujahr 1950). Das Haus wurde damals versteigert und hatte einen Restwert (gem. Gutachten) von 5000DM (fünftausend). Es stand vor der Versteigerung 19 Jahre leer und war im großen und ganzen im "Urzustand" , aber "knochentrocken".
    Ich habe dann selber 6 Monate "rund um die Uhr" das Haus hergerichtet: alle Türdurchbrüche auf Normhöhe gebracht, kpl Elektrik, kpl Frisch- und Abwasser, kpl Fenster und Türen, alle Böden (beginnend im Sand -> Sauberkeitsschicht - Beton - Iso - Estrich - Fliesen), kpf Sanitärbereich neu, ca 80% (innen) neu verputzt (mineralisch), Dach mit Zwischensparrendämmung, neue Betondachsteine, Überstände vergrößert, einen Tei der Außenwand am WoZi entfernt - Stahlträger eingezogen und WoZi vergrößert (jetzt ca 40m²), WoZi mit Fußbodenheizung, Heizung kpl neu (Viessmann Atola)... und noch ein paar Sachen - sind jetzt leider doch ein paar Sätze mehr geworden.

    Ich habe hier im Forum die verschiedenen Definitionen von "Ständerhäusern" gelesen - meine Bauart war nicht dabei.
    Die insgesamt 17cm dicken (besser dünnen) Außenwände bestehen aus 12x8cm senkrechten Hölzern, Abstand ca 40cm, quer mit Hölzern verbunden. Innen und außen mit (Karnickel-) Draht beschlagen, innen und außen mit Betonputz, darüber eine 2.Putzschicht. Die Hohlräume in den Holzfeldern sind mit weißer Glaswolle vollgestopft.
    Das Haus hat eine Fläche von ca 110m² - dafür brauchen wir jährlich ca 3500m³ Erdgas, damit bin ich zufrieden.

    Ich möchte die Fassade überarbeiten, in 1.Linie weil in den Giebelseiten ständig wiederkehrend kleine (Haar-)Risse entstehen (ist bei dem Wandaufbau normal und verständlich, zumal ein einige Km entferntes Bw-Schießgebiet einige Erschütterungen hervorruft).

    Ich habe an ein (dünnes, vielleicht 8cm) WDVS gedacht, weil es 1. etwas mehr Isolation bringt und 2. durch das Gewebe die Rissbildung reduziert (besser beseitigt) werden soll.
    Nun habe ich alles mögliche (und unmögliche) über WDVS gelesen, zb über Schimmel - auch, dass bei Firmeneinsatz und Sanierung > 10% Fassadenfläche nach neuesten Verordnungen gedämmt werden müsste (würde mir überhaupt nicht gefallen, weil die Fenster dann in "Schießscharten" lägen oder ich die Fenster nach außen setzen müsste).
    Welche Alternative würden Sie mir hier als Experten vorschlagen?

    Bei weiteren offenen Fragen zum Haus: nur zu!
    Vielen Dank, dass Sie diesen langen Text überhaupt bis hierher gelesen haben :bounce:
    Mit freundlichen Grüßen, Felixx
     
  2. #2 Gast036816, 11.04.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    du solltest den bestehenden aufbau genau im bestand erfassen lassen und den neuen aufbau detailliert planen lassen.
     
  3. #3 Alfons Fischer, 11.04.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    genau. Aber nicht nur den Aufbau, sondern vor allem auch Anschlüsse und Durchdringungen: Fenster, Dach etc. etc.
    Die EnEV ist einzuhalten! Unabhängig davon: Die Dampfdiffusion könnte bei solch einem dünnen WDVS ein Problem sein.

    Übrigens: 3500m³ Gas für 110m² sind extrem viel!
     
  4. Felixx

    Felixx

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    MaschBauTechniker
    Ort:
    Faßberg
    Das verstehe ich nicht so richtig: den vorhandenen Außenwandaufbau habe ich doch beschrieben. Welche Angaben fehlen da noch?
     
  5. Felixx

    Felixx

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    MaschBauTechniker
    Ort:
    Faßberg
    Ja, stimmt - ich habe Strom mit Gas verwechselt. Der Gasverbrauch lag in den letzten 10 Jahren bei durchschnittlich 2000-2100m³ - ist zwar auch nicht wenig, aber bei einem über 60 J altem Haus würde ich das hinnehmen.
    Welche Möglichkeit der Außenwandsanierung gibt es noch - könnte ich z.B. direkt auf die Außenwand in einer -nicht zu dünnen- Kleber-(Putz-)schicht Armierungsgewebe einputzen und dann einen farbigen Deckputz aufbringen?
     
  6. #6 Gast036816, 11.04.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was du ermittelst wird vom fachmann oder von der fachfrau grundsätzlich anders gesehen. lass den bestand der aussenwand fachtechnisch korrekt erfassen!
     
  7. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Vielleicht fehlen dem TS einige Fragen, dmait er weis, dass er ncihts weis?
    Mir fallen da als Baulaie so Fragen ein wie nach der Haftzugfestigkeit des Bestandsputzes und ähnliche Punkte. und ersatzweise Dübeln wird man bei der Fassade nur schwer können, was dann einen ganz anderen Fassadenaufbau nach sich ziehen könnte.
     
Thema: Fassade an einem Ständerhaus sanieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fassade sanieren bei über 10%

Die Seite wird geladen...

Fassade an einem Ständerhaus sanieren - Ähnliche Themen

  1. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  2. Anstrich Fassade

    Anstrich Fassade: Hallo zusammen, ich möchte die Fassade meines Hauses neu streichen.. insbesondere im Sockelbereich platzt die alte Farbe schon jetzt großflächig...
  3. WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen

    WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen: Hallo liebe Experten, ich benötige Euren Rat. Es geht um eine WDVS Fassade mit Reibeputz, ca 10 Jahre alt, noch nie gestrichen. Aufgrund der...
  4. Sonnenschutz für historisch anmutende Fassade

    Sonnenschutz für historisch anmutende Fassade: Hallo! Wir haben ein schönes Haus von 1913 gekauft und sind dabei,es zu sanieren. Wir bekommen Holzfenster mit Sprossen und denken nun über...
  5. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...