Anbau Hauswirtschaftsraum Beton oder Porenbeton?

Diskutiere Anbau Hauswirtschaftsraum Beton oder Porenbeton? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, schlage mich hier mit einer Frage rum und bin nicht sicher. Alles hat seine Vor- und Nachteile und dachte mir eine zusätzliche Meinung...

  1. Sunzi1

    Sunzi1

    Dabei seit:
    08.12.2012
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    Freinsheim
    Hallo,

    schlage mich hier mit einer Frage rum und bin nicht sicher.
    Alles hat seine Vor- und Nachteile und dachte mir eine zusätzliche Meinung tut gut.
    Daher habe ich zwei Maurer gefragt und einen Bauing., jetzt bin ich ganz unsicher.

    Wir bauen einen Hauswirtschaftsraum als Anbau und Kellerersatz (Haus hat keinen Keller)
    an unser Haus. Darin wird später mal Waschmaschine und Trockner sein, Getränkekisten, der
    Warmwasserspeicher, etwas Gartengeräte, ..., Keller eben (nur eben neben dem Haus).
    Bodenplatte ist aus Beton (30 cm).
    Es wird in einer Art "Hallenbauweise" gebaut. Stahlstützen und Sandwichelemente als Dach.
    Alles Quasi wie eine Halle ohne Wände in Stahl. Um die Stahlstützen, da eine Metallfassade nicht
    zulässig ist (Bebauungsplan, keine Genehmigung bekommen) muss ja eine Mauer.

    Im Spritzwasserbereich dachte ich an Betonsteine (Kammersteine zum Füllen), sowie als Stützmauer
    zum Garten. Natürlich inkl. Stahlarmierung. Darüber sollte Porenbeton, weil es einfacher geht
    und ich im Vergleich zu Beton einen erheblich besseren Dämmwert bekomme.

    Der Raum braucht keine 22 °C im Winter. Habe das auch mal gerechnet, da ich beruflich mit
    Dämmstoffen arbeite kein Problem.

    Laut einem Maurer und Bauing. wäre die Wand, da sie nur sich selbst trägt und auch einen Betonringanker bekommt
    mit 17,5 cm (knapp 2,8 m Höhe) ausreichend. Könnte sogar an die Träger befestigt werden als Kippschutz.
    Mit 5 cm Resoldämmung wäre auch wärmetechnisch alles ok.

    Jetzt sagt aber einer Beton von unten bis oben inkl. Stahl in 17,5 cm wäre besser.
    Einer Porenbeton 17,5 cm geklebt reicht aus da die Wand ja nur sich trägt.

    Und ich bin nimmer sicher, was meint ihr?
     

    Anhänge:

Thema:

Anbau Hauswirtschaftsraum Beton oder Porenbeton?

Die Seite wird geladen...

Anbau Hauswirtschaftsraum Beton oder Porenbeton? - Ähnliche Themen

  1. An Nachbargebäude anbauen - wie?

    An Nachbargebäude anbauen - wie?: Liebe Wissende! Mein Studium ist schon länger her, seitdem bin ich beruflich im Straßenbau. Daher bitte ich um Mithilfe beim Suchen der...
  2. Risse im Anbau

    Risse im Anbau: Hallo Gemeinde, wir haben ein altes Bauerngut von 1760 und haben ein altes Milchhaus weggerissen und ein neuen Anbau mit Ringanker angebaut. Jetzt...
  3. Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite

    Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite: Huhu, bin vor kurzem Hausbesitzer geworden und werde das Objekt kernsarnieren. Das Haus hat einen Anbau von 1970 und die Außenwände des Anbaus...
  4. Schmaler Anbau - welcher Stein

    Schmaler Anbau - welcher Stein: Guten Tag, wir sind in der Grundlagenermittlung für unseren Anbau. Das Gebäude wird leider sehr schmal, in etwa 6x12m. Wenn es per Stein gebaut...
  5. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...