Fensterbank unter Holzdeck?

Diskutiere Fensterbank unter Holzdeck? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ein Rost wäre also ok, aber der Holz"rost" aus der Zeichnung nicht? Warum? Sag mal - willst Du uns ärgern oder vera......??? Warum ist eine...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 22.03.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sag mal - willst Du uns ärgern oder vera......???

    Warum ist eine Gitterroste 30/10 oder 30/30 wohl was anderes als eine holzverbretterte Terrasse mit 5 oder 10 mm Fuge zwischen 14 cm breiten Brettern, hä???

    :motz :motz :motz :motz
     
  2. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    beides, vermutlich.
     
  3. #23 Ralf Wortmann, 22.03.2016
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Da war Kalle jetzt aber netter und gelassener. 70% offene Fläche auf das Bauteil gesehen sollen es also sein. Wieder was gelernt.
     
  4. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Und da ist sie schon wieder, die unübertroffene Freundlichkeit des BEF (uüFdB). Schlimm.

    Um was geht's bei den 70% offene Fläche? Die Ablaufleistung kann's ja wohl nicht sein, denn die reicht auch beim Rest der Terrassenfläche. Also wieder nur der Schnee?
     
  5. #25 Gast036816, 22.03.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    schnee und eis und die zugefrorenen spalten zwischen den holzdielen.
     
  6. #26 wasweissich, 22.03.2016
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wahrscheinlich extra für dich , stell dir vor , du hättest keinen grund zum jammern , nicht auszudenken ......:shades
     
  7. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Mannmannmann, WAS SOLL DAS DAUERNDE GESTÄNKERE? Was habt ihr für ein Problem?
    Kann man einfache Fragen nicht entweder ignorieren oder sachlich beantworten? Kalle und rolf konnten es hier ja auch - danke dafür.
     
  8. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Ich habe gerade mal nachgeschaut: Unsere wurden vom Schlosser maßgefertigt, 7lfm auf insgesamt 9 Konsolen, incl. Montage, 1200€ netto.
     
  9. #29 SirSydom, 22.03.2016
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Nein, nicht auf dem Dach hier gehts um EG! (Die Dachterasse ist tot, hoch lebe die Terasse)


    Halleluja. Ist die aus Gold? Jetzt muss ich erstmal Ralfs Rätsel entschlüsseln und nachschauen.

    Hm..

    terasse.jpg

    Es geht um die 5 Elemente von links nach rechts. Planoben ist Norden. Das Haus wurde 10cm höher gesetzt, Gelände ist also -0,23 im Westen, -0,7 im Osten.
    Element 4 ist eine HST mit bodengleicher Schwelle. Jedoch werden die Elemente 3-5 von einem Glasdach eigentlich so gut geschützt, dass Regen und Schnee irrelevant sein dürfte - ODER?
    Element 2 ist eine bodentiefe Festverglasung. Anders als im Plan soll die Terasse jedoch rundrum erstellt werden.

    Am kritischsten sehe ich Element 1 im Westen, dass zudem durch keinerlei Dachüberstand geschützt ist.
    Blöderweise ist gerade hier das Gelände am höchsten. Im Westen soll eigentlich nur ein 1-1,50m breiter Streifen am Haus entlang gehen, keine Terasse. Hier böte sich an, diesen Weg einfach eine Stufe tiefer zu setzen und die Fensterbank aus Granit und trittfest auszubilden. Den Weg dann gepflastert, kein Holz. Allerdings sind rund 16cm ein bischen dürftig als Auftritt..
     
  10. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ..... hm SirSydom,

    das sind pläne, die gebe ich höchtenfalls beim
    bauamt, für eine baugenehmigung ab.

    ausführungspläne sind das ganz und gar nicht.
     
  11. #31 Kalle88, 22.03.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Welche Ablaufleistung, Dino? Hast du dir mal ein Holzdeck mit falscher Fugenausbildung im gesättigten Zustand angesehen? Da gibt es keine Fuge mehr und man sollte grundsätzlich die wasserführende Schicht und die entwässernde Schicht auseinander halten. Das Holzdeck führt das Wasser, das vermutliche Splittbett, Kies what ever die Entwässerung.

    Auf dem Dach, wo die 15cm ja her kommen haben sie eben einen Sinn. Barrierefreien Ausgang würde ich dennoch nicht im Erdbereich vorsehen, wenn nicht zwingend notwendig. Abdichtung wird dann logischerweise am Fenster berücksichtigt und ggf. der Spritzschutz erhöht.

    Ob der Schlosser um die Ecke günstiger ist, keine Ahnung. Ich beziehe es wenn von bekannten Herstellern und da liegen die Preise für eine ansehnliche Ausführung in dem Segment was ich nannte.
     
  12. #32 wasweissich, 22.03.2016
    wasweissich

    wasweissich Gast

    frag ich mich auch ,:p

    liest du deine beiträge nicht ?

    oder : wenn mehrere das gleiche tun ist es noch lange nicht das selbe .....:shades
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich frag mich immer wieder, wieso hier Schneemassen als Argument für die Anschlußhöhe der Türe genommen wird.
    Das ist doch ein hanebüchener Grund, kann nur von Leuten kommen die keinen Schnee vor der Türe kennen.
    Wer Schnee hat hat auch einen Schneeschieber und schiebt dann eben auch auf der Terasse Schnee. Das ist völlig normal, das die Türen freigeschoben werden bevor es da zu Schäden kommt...
    Eine Schneeschaufen Platz reicht da doch völlig aus, das sind ca 2 Minuten Arbeit wenn man sowieso am Schnee schieben ist...
     
  14. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    .....:mega_lol::mega_lol:
     
  15. #35 Frau Maier, 22.03.2016
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Google mal nach Drainrinne! Die Detailbilder sagen alles.

    Edit:
    Sehe gerade, dass es um eine Terrasse im EG geht, also im Garten. Dafür gibt es andere Lösungen, aber auch recht ähnliche.
     
  16. #36 Gast036816, 22.03.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Baumal - schrieb er doch bereits - mit dem planen hat es sein gü nicht so!
     
  17. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich denke mal hier plant ein bauherr, weniger ein GÜ
     
  18. #38 Gast036816, 22.03.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    aus der not heraus - weil, der gü hat es nicht ..................
     
  19. #39 wasweissich, 22.03.2016
    wasweissich

    wasweissich Gast

    nur ist man/frau auch schonmal im winter verreist , und sei es in die karibik , wegen der wärme im winter :D und da ist dann essig mit dem schneeschieben ...:D

    ich halte das mit der rinne auch für na ja , soll jeder selbst entscheiden , aber etwas abstand und etwas tiefer sollte schon sein .

    häufig wird es gewünscht und dann ist es für unsereinen wichtig sich freizeichnen zu lassen , falls man sich darauf einlässt , wegen der im schadenfall sicher eintretenden amnesie ...
     
  20. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    der GÜ ist vermutlich gerade im urlaub.
    ostern, steht vor der tür......:D
     
Thema: Fensterbank unter Holzdeck?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. DETAIL BODENEINSTANDSPROFIL

    ,
  2. bodeneinstandsprofil fenster

Die Seite wird geladen...

Fensterbank unter Holzdeck? - Ähnliche Themen

  1. Asbest Fensterbank

    Asbest Fensterbank: Hallo ihr Experten, ich habe mal ne Frage bezüglich Asbest in Fensterbänken. Ich habe mir ein Reihenmittelhaus gekauft, das aus 1965 stammt. In...
  2. Außen Fensterbank entfernen

    Außen Fensterbank entfernen: Hallo Experten, habe vor 2 Jahren das Haus meines verstorbenen Schwiegervaters übernommen. Die Sanierung innen ist soweit abgeschlossen. Aktuell...
  3. Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

    Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank: Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...
  4. Terrassenschiebetür – Fensterbank nötig?

    Terrassenschiebetür – Fensterbank nötig?: Hallo zusammen, ich habe eine 3 Meter lange Terrassenschiebetür verbaut. Direkt vor der Tür befindet sich eine Einstiegsplatte bzw. ein Blech aus...
  5. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.