Kelhbalkendecke bei ausgebautem, beheiztem Spitzboden. Schallschutz? Wärmedämmung?

Diskutiere Kelhbalkendecke bei ausgebautem, beheiztem Spitzboden. Schallschutz? Wärmedämmung? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo! Bei unserer Altbausanierung bauen wir den Spitzboden zum Schlafzimmer aus. Wir haben das Dach bereits gedämmt (Zwischensparren- /...

  1. GHov

    GHov

    Dabei seit:
    13.07.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Bocholt
    Hallo!
    Bei unserer Altbausanierung bauen wir den Spitzboden zum Schlafzimmer aus. Wir haben das Dach bereits gedämmt (Zwischensparren- / Untersparrendämmung im gesamten Dachstuhl). Zwischen Spitzboden und Dachgeschoss befinden sich 18cm starke Kehlbalken, bzw. der genaue Aufbau der Decke von oben nach unten ist folgender:

    1) Parkett [Fußboden Spitzboden]
    2) Trittschallschutz
    3) OSB Platten, 22mm Stärke
    4) 18cm Kehlbalkenlage [Bestand]
    5) Heraklith Platten, 30mm Stärke [Bestand, es wurden nur einige Platten aus logistischen Gründen entfernt]
    6) Dachlatten-Unterkonstruktion für
    7) Gipskartonplatten

    Falls von Wichtigkeit: die Folien der Dampfbremse der beiden Etagen treffen sich an der Mittelpfette und sind daran verklebt. Die Kehlbalken sind dabei sorgfältig ausgespart und verklebt worden.

    Nun die Frage: Was machen wir am besten mit der Kehlbalkenlage? Füllen mit Mineralwolle? Wenn ja: ist eine zusätzliche Dampfbremse zwischen 5) und 6) an den Raumdecken nötig/empfohlen/unnötig?
    Wenn wir nur Wert auf größeren Schallschutz legen, gibt es kostengünstigeres (z.B. Schüttungen, die Heraklithplatten bringen eine schöne Fläche unter den Balken mit) als Mineralwolle?

    Danke für eure Meinungen
    Gerrit
     
Thema: Kelhbalkendecke bei ausgebautem, beheiztem Spitzboden. Schallschutz? Wärmedämmung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kehlbalken Altbau fussboden

    ,
  2. schallschutz kehlbalken

    ,
  3. Spitzboden trennwand schallschutz

    ,
  4. schallschutz kehlbalkenlage,
  5. ausgebautes dachgeschoss nachträglich dämmen,
  6. schallschutz nebentäume kehlbalken
Die Seite wird geladen...

Kelhbalkendecke bei ausgebautem, beheiztem Spitzboden. Schallschutz? Wärmedämmung? - Ähnliche Themen

  1. EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???

    EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???: Hallo liebe Gemeinde... Ich brauche echt mal einen Rat, denn mir erzählt jeder etwas anderes. Ich habe ein Haus gekauft aus dem Bj. 1983. Es...
  2. Heizen von ausgebautem, gedämmtem Spitzboden

    Heizen von ausgebautem, gedämmtem Spitzboden: Hallo liebes Forum, ich will im nächsten Jahr meinen Dachboden (Spitzboden) ausbauen. Genutzt wird er dann je zur Hälfte als Lager und als...
  3. HEWI-Türgriff (Drücker-Halbgarnitur) der Haustür kann nicht ausgebaut werden

    HEWI-Türgriff (Drücker-Halbgarnitur) der Haustür kann nicht ausgebaut werden: hallo, habe folgendes Problem. Der Türgriff hängt runter und der Schnapper (die Falle) schließt nicht mehr. Wahrscheinlich ist die Feder...
  4. „Richtiger“ Bodenbelag für ausgebauten Dachboden

    „Richtiger“ Bodenbelag für ausgebauten Dachboden: Liebe Forenmitglieder, viel gelesen, gegoogelt, aber dennoch noch unsicher. Über Eure Ratschläge wäre ich folglich sehr dankbar. Folgende...
  5. Ausgebautes DG, Verkleidung öffnen

    Ausgebautes DG, Verkleidung öffnen: Hallo zusammen, Ich habe wegen eines Defekten Fallrohres die Ehre, den Dachstuhl zu öffnen, damit das neue Rohr an den Belüfter angeschlossen...