Erdwärmekörbe - Funktion? selbst machen?

Diskutiere Erdwärmekörbe - Funktion? selbst machen? im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen ich möchte in meinen Neubau eine Wärmepumpe (stiebel eltron, 13 kw) installieren, sie ist auch schon da. Eigentlich wollte ich...

  1. satzi

    satzi

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    weißenburg
    Hallo zusammen

    ich möchte in meinen Neubau eine Wärmepumpe (stiebel eltron, 13 kw) installieren, sie ist auch schon da. Eigentlich wollte ich 850 Meter Flächenkollektor verlegen - der Platz hierfür wäre auch da. Nun habe ich aber von den Wärmekörben gehört, die wesentlich platzsparender eingebaut werden können. Was ich nicht verstehe ist die Funktionsweise, denn ein Flächenkollektor vereist wenn ich ihn zu eng verlege, warum vereist dann der Wärmekorb nicht? Was ist denn eigentlich so besonders an einem solchen Korb - es ist doch die gleiche PE Leitung wie mein Flächenkollektor - und einfach nur um ein Kunststoffgestell gewickelt. Kann ich dies auch selbst machen?

    Bitte helft mir weiter, denn ich muss mich langsam entscheiden.
     
  2. #2 Hendrik42, 04.02.2007
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Ein "Wärmekorb" ist ein "3D-Kollektor", also nicht nur Fläche (Länge, Breite), sondern auch Tiefe.

    Dabei kann die Physik, hier die Wärmespeicherfähigkeit des Erdreiches, aber nicht ausgetrickst werden: Du muss eben ordentlich in die Tiefe gehen, sonst wird das nix.

    Wenn die Fläche da ist, würde ich immer die Fläche nehmen. Ist billiger. Wenn weniger Fläche da ist, dann kann man "Flächenkollektoren" in mehreren Ebenen (mindestens 1,5m Abstand oder so, je nach Boden) verlegen oder zu "Körben" greifen.

    Aber ein Kubikmeter Erde hat immer dieselbe Speicherfähigkeit, egal wie Du die Energie rausziehst.

    Gruß, Hendrik
     
  3. satzi

    satzi

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    weißenburg
    Dann erreiche ich mit einem Korb ja sozusagen auch nichts anderes, als wenn ich meinen Flächenkollektor einfach auf zwei Schichten verlege, oder?
     
  4. #4 Gerhard L., 04.02.2007
    Gerhard L.

    Gerhard L.

    Dabei seit:
    06.08.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstattermeister
    Ort:
    Pfalzgrafenweiler
    Nicht zu empfehlen

    die Verlegung von 2 Schichten übereinander ist nicht zu empfehlen. (Ich glaube es gab mal einen Beitrag im Forum darüber). Ein Flächenkollektor sammelt im Grunde Solarenergie die über den Sommer den Boden erwärmt hat. Wichtig dabei ist der Grad der Wassersättigung des Bodens (je mehr je besser). Das ist übrigens der Grund warum die Fläche nicht überbaut werden darf denn der Niederschlag soll die Wassersättigung weiter gewährleisten. Wenn Du nun 2 Schichten übereinander legst würde die Ausbeute des unteren Kollektors nahezu 0 sein. Außerdem ist die 2 Schichtverlegung aufwendiger als die normale Verlegung.
    Zurück also zur normalen Flächenverlegung:
    Bei einem bindigen Boden wirst Du ca. 25 Watt/m² entziehen können. Es kommt nun auf Deinen Wärmebedarf an wie groß das Feld sein muß. Unterschiede gibts nun bei den einzelnen Systemen: Wasser-Sole WP oder Direktverdampfer. Bei letzterem läuft das Kältemittel im Rohrleitungssystem durch Deinen Garten und hast einen Übergang weniger und einen besseren Wirkungsgrad. (Beta=4,2).
     
  5. satzi

    satzi

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    weißenburg
    Danke für die Info, ich habs denk ich verstanden, dass zweilagig nix ist. Unsere WP haben wir bereits, das ist eine Sole WP - keine Direktverdampferanlage.

    Das mit den Körben gefällt mir auch irgendwie nicht so richtig.

    Ich bräuchte jetzt noch ein paar Tips, wie ich den Kollektor verlegen kann, dass ich so wenig wie möglich meines Gartens benötige. Wir hätten z.B. einen Hof mit ca. 8 auf 10 Meter (gepflastert) sowie eine gepflasterte Terasse, die aber auch so 10 auf 6 Meter werden soll. Was mach ich da am besten mit den PE Leitungen? Kann ich die drunter durchgehen lassen und auf der anderen Seite der Terasse dann den Großteil des Rohres verlegen und dann auf dem Rückweg zum Verteiler noch einmal unter der Terasse durch?

    Wie ist das mit einer Verlegetiefe von ca. 4 Metern? Wir haben ein Hanggrundstück und da muss ich vom Verteiler auf 4 Meter Tiefe um unter einer Stützwand durchzukommen. Anschließend kann ich dann das PE Rohr auf einer Tiefe von 1,5 Metern (von Stiebel Eltron empfohlen) verlegen.
     
  6. #6 Ingo Nielson, 05.02.2007
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    warum lässt du nicht einfach bohrungen machen? das kostet über den daumen 1000€ pro kw entzugsleistung (fertig befüllt mit übergabe kugelhahn im hausanschlußraum)
     
  7. satzi

    satzi

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    weißenburg
    An eine Bohrung habe ich auch erst gedacht, aber erstens ist sie ganz schön teuer im Vergleich zu nem Kollektor - denn nen Bagger hab ich selbst und zweitens

    ---> wurde sie mir vom Wasserwirtschaftsamt verboten, da ich durch zwei wasserführende Schichten durchbohren müsste und das wird nicht gestattet!!
     
  8. #8 Gerhard L., 05.02.2007
    Gerhard L.

    Gerhard L.

    Dabei seit:
    06.08.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstattermeister
    Ort:
    Pfalzgrafenweiler
    So ein Ärger

    aber sieh es mal so: es hat alles seine Vor- und Hinterteile! z.B. die Kosten:
    eine Tiefenbohrung kostet rund 50,-- EUR p. Meter. Dagegen kommst Du in der Fläche mit ca. 2/3 der Kosten klar (so meine Info). Außerdem kann die Flächenverlegung in ca. 1,20 - 1,50 m Tiefe der Bauunternehmer bzw. Du selbst ausführen während die Tiefenbohrung von einer Bohrfirma ausgeführt werden muß. Diese haben z.Zt. aber ein ordentliches Auftragspolster d.h. Du könntest evtl. erst später zum Zug kommen. Also immer Kopf hoch. Nur rein Interesse halber: an was für ein Rohrleitungssystem hast Du gedacht PE oder PE-Xa?
     
  9. satzi

    satzi

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    weißenburg
    Mein Heizungsbauer hat mir zu ganz "normalem PE Rohr" geraten, ist das in Ordnung?
     
  10. #10 planfix, 06.02.2007
    planfix

    planfix Gast

    sole in PE rohr ist ok.
    wenn du die fläche hast nutze sie! die wp an sich ist eine gute wahl auch wenn es bessere, günstigere und wirtschaftlichere systeme und hersteller gibt. dein heizi soll halt machen, wie er's beigebracht bekommen hat von seinem hersteller. zum hersteller sag ich nix, da hab ich mir schon den mund verbrannt.
     
  11. #11 Ingo Nielson, 06.02.2007
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau

    dann denkt bitte auch an die "nebenleistungen" für die anlage, z.b. schacht.
    gestern habe ich auf der nachbarbaustelle gesehen, wie die jungs die flächenkollektoranlage montierten...professionell sah das nicht aus.. >g<
    also: genau planen, kalkulieren und kontrollieren.
     
  12. #12 Gerhard L., 07.02.2007
    Gerhard L.

    Gerhard L.

    Dabei seit:
    06.08.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstattermeister
    Ort:
    Pfalzgrafenweiler
    Hersteller für Rohre ist z.B. REHAU

    die bieten PE und PE-Xa an. PE-Xa hat den Vorteil daß es kerbfester ist und Du Dir das Einsanden sparen kannst. Dadurch reicht der wassergesättigte Boden bis an das Rohr heran und Du hast wie mir gesagt wurde einen besseren Wärmeentzug. Natürlich ist PE-Xa etwas teurer. Ich habe mich in unserem Fall nicht weiter informiert weil ich mit einem Direktverdampfer liebäugle. Die Firma heißt übrigens REHAU Geo. Viel Spaß beim Nachforschen.
    Leider kann ich zu Deiner "unkonventionellen" Art der Rohrverlegung nicht viel sagen, nur vielleicht: Das Erdkollektorfeld sollte in mehrere Kreisläufe unterteilt werden, sonst braucht deine Pumpe für den Solekreislauf unwirtschaftlich viel Strom. So könnte ich mir vorstellen daß Du neben Deiner Terrasse einen Sammelschacht hast in dem die Kreisläufe zusammenkommen.
    Grüße Gerhard
     
  13. satzi

    satzi

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    weißenburg
    Was ist denn der Unterschied zwischen PE und PE XE? Sind die PE XE ihr Geld wert? Es wäre schon eine große Erleichterung, wenn ich die Dinger nicht einsanden müsste, sondern einfach den Humus draufhauen könnte.

    Das mit der Herstellerfirma: ich hab mich vor gut nem 1/2 Jahr für Stiebel Eltron entschieden und hoffe dass ich gut damit fahre, was habt ihr für Erfahrungen?
     
  14. #14 Gerhard L., 14.02.2007
    Gerhard L.

    Gerhard L.

    Dabei seit:
    06.08.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstattermeister
    Ort:
    Pfalzgrafenweiler
    PE-Xa

    Leider kann ich über die Rohrleitungen nichts genaues Sagen. Meine Informationen habe ich von einem Berater der Fa. REHAU in Stuttgart. Der meinte die Leitungen seien stabil genug um direkt mit Aushub anzufüllen. Außerdem sind die Leitungen für einen größeren Temperaturbereich geeignet.
    Wenn Du Dir das einsanden sparen kannst sind sie sicherlich eine Alternative.

    Gerhard
     
  15. Sachse

    Sachse

    Dabei seit:
    15.03.2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateuer
    Ort:
    Westsachsen
    Hallo,

    wir haben relativ hohes Grundwasser.Kann man die Wärmekörpe auch teilweise im Grundwasser stehen haben?
     
  16. Primut

    Primut

    Dabei seit:
    26.02.2008
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Umwelttechnik
    Ort:
    Berlin
    Zum Thema Wärmekörbe:
    Die Idee dahinter ist eigentlich eine andere:
    Wärmekörbe werden mit einer Solaranlage gekoppelt und speichern im Sommer die überschüssige Solarenergie ins Erdreich ein, so dass im Winter sozusagen ein wärmeres Erdreich als Wärmequelle zur Verfügung steht.

    Die Idee ist eigentlich ganz nett, allerdings sind mir noch keine Erfahrungswerte zur Auslegung bekannt, sofern es solche überhaupt gibt. Die ganz genaue Berechnung ist leider nicht ganz trivial.
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Auf die Idee sind schon andere gekommen...

    Ergebnis näherer Betrachtung:
    Unsinnig, da die nötige Hilfsenergie (Pumpenstrom) den späteren Mehrertrag an Wärme übersteigt!
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sorry, aber das verstehe ich nicht. Ein Kollektor für die WP benötigt eben eine Pumpe. Ob die Brühe dann durch einen Tiefenkollektor, einen Flächenkollektor oder durch Wärmekörbe gepumpt wird ist doch egal. (gleiche Hydraulik vorausgesetzt)
    Ob der Kollektor teilweise im Wasser steht dürfte der Pumpe auch egal sein.

    Google liefert Hersteller und dort findet man auch Richtwerte für die Dimensionierung.

    Gruß
    Ralf
     
  19. #19 wasweissich, 25.05.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das meinte julius nicht , es ging um den solarüberschuss in die erde pumpen........

    das grundwasser sollte eher hilfreich sein...
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich dachte das Thema sei schon durch, und jetzt wäre der Sachse mit seinem Grundwaser und den Erdkörben an der Reihe. :confused:

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Erdwärmekörbe - Funktion? selbst machen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erdwärmekörbe selber bauen

    ,
  2. erdwärmekorb selber bauen

    ,
  3. wärmekorb selber bauen

    ,
  4. lieferfirmen erdwärmekörbe,
  5. erdkörbe selber bauen,
  6. erdwärmekörbe erfahrung,
  7. erdwärmekorb eigenbau,
  8. waermekorb,
  9. erdwärmekörbe selber verlegen ,
  10. wärmekörbe selber bauen,
  11. Übereinanderverlegung Flächenkollektor,
  12. erdwärmekörbe oder tiefenbohrung
Die Seite wird geladen...

Erdwärmekörbe - Funktion? selbst machen? - Ähnliche Themen

  1. Erdwärmekörbe - Material

    Erdwärmekörbe - Material: Hallo, wieder einmal habe ich Fragen zu unserem Bau bzw. dazu, wie man es richtig machen hätte müssen. Bei uns wurden Erdwärmekörbe der Firma...
  2. Erdwärmekörbe?

    Erdwärmekörbe?: Hallo zusammen, wie bereits geschrieben sind meine Frau und ich in der Planung eines Einfamilienhauses. Nächste Woche Freitag haben wir einen...
  3. Erfahrungen mit Erdwärmekörben?

    Erfahrungen mit Erdwärmekörben?: Hallo! Unser Haus ist nun im Rohbau und ich mache mir verstärkt einen Kopp um die Erdwärme. Empfohlen wurde uns ein System mit Solar und...
  4. Erdwärmekörbe in Wasserschutzgebiet - Lohnt Aufwand?

    Erdwärmekörbe in Wasserschutzgebiet - Lohnt Aufwand?: Hallo, in BW ist es wohl erst seit kurzem möglich in einem Wasserschutzgebiet Zone III Erdkörbe unter folgenden Vorraussetzungen zu verwenden:...
  5. Erfahrung mit Erdwärmekörben?

    Erfahrung mit Erdwärmekörben?: Hat hier jemand Erfahrungen mit Erdwärmekörben, z. B. Fabrikat: Betatherm. Eine Tiefenbohrung kommt bei uns nicht in Frage, da wir im...