Mal wieder: welche Heizung (abgespalten aus "Bauen mit Architekten")

Diskutiere Mal wieder: welche Heizung (abgespalten aus "Bauen mit Architekten") im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hier gings los: http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=37279 der ist gut!! An der Stelle brauchst Du dann auslegungstechnisch...

  1. #1 greentux, 10.09.2009
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Hier gings los:
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=37279

    Wir haben keine genauere Planung, da stehen wir mit dem Archi am Anfang. Bungalow oer E+1, Holzständer oder "massiv", alles noch offen. Ich bin halt dabei, michumfangreich zu informieren.

    Zur WP: ja da habe ich erstmal viel gelesen (primär im Haustechnikforum) und will noch ein paar Fachbetriebe besuchen. Auch wegen Klima, klar. Da steht noch nix fest. Fest steht, dass ich genug Platz auf dem Grundstück habe (also seeehr viel Platz).

    Wenn man (oder in dem Falle meine Frau) einen Kamin möchte, dachte ich mir, den halt nicht als "Luxus" (WP + Kamin) einzubinden, sondern dann sinnvoll als Heizung zu betreiben.
    Ich brauche dann aber noch ein Faulenzer-Backup. Das könnte ein Gasanschluß sein (Anschlußkosten werden gerade eruiert) oder ein Kamin, der AUCH Pellets kann (und trotzdem annehmbar aussieht).

    Gruß
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das kommt darauf an, wie "faul" Du bist und wie hoch die Heizlast des Gebäudes ist.

    Ein el. Heizstab wäre evtl. eine Lösung. Würde mir sonst nicht einmal im Traum einfallen, aber unter entsprechenden Bedingungen (passt Dein Fall?) könnte das die wirtschaftlichste Lösung sein.

    Solltest Du sehr faul werden, und die Heizlast entsprechend hoch liegen, dann würde ich aber doch an eine andere Lösung denken. Extra dafür einen Gasanschluß bezahlen (inkl. Grundgebühren usw.) käme mir aber nicht in den Sinn.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Olibau

    Olibau

    Dabei seit:
    28.07.2009
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezialist
    Ort:
    Gernsheim
    da...

    sind wir wieder!
    Hallo!

    Also, wenn Ihr ganz am Anfang seid (und noch Zeit habt?) sucht mal ein paar Häuser in der Nähe auf, die verschiedene Techniken haben - ihr habt doch sicher Freunde, Nachbarn, Bekannte... Ein Neubaugebiet mit 'nem Holzständerrohbau hat mich z.B. diese Konstruktion (zumindest diesen Anbieter) ausschließen lassen.

    Da sieht man dann doch recht leicht, wo man sich "zu Hause" fühlt und kann entsprechend schon mal ein paar Sachen [durch]streichen...

    Gleiches kannst Du dann mit verschiedenen Heizungssystemen machen...
     
  4. #4 greentux, 10.09.2009
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Ja, wir besuchen schon fleißig Häuser. Der elektrische Heizstab ist auch interessant, nehme ich mal mit auf die Liste.
    Weiterhin gibt es hier vom Gaslieferanten auch Tarife, die nur geringe Mengenabnahmen betreffen (dafür kostet der m³ mehr, was ja "egal" ist).
    Für die Planung des Hauses ist es natürlich schon interessant zu wissen, ob man einen Ofen in das Esszimmer stellt. Von daher steht diese Entscheidung bis zum Eingabeplan an. Sekundärquelle ist dann noch offen. Ich werde also weiterhin Infos sammeln zu allen möglichen Varianten und nach der Heizlast dann mal anfangen zu rechnen. Daher kam auch meine andere Frage. Macht diese Sachen der Archi normalerweise? Im anderen Thread kommt ja heraus, dass es oft der Archimacht (wie ENEV), aber ein Profi machen sollte, sich aber auch sehr oft der Bauherr mit einem befreundeten Heizungsbauer daran versucht.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    "egal" ist relativ. Wenn die Grundpreise schon 20 oder 30% der Gesamtkosten ausmachen, dann macht die Sache auch keinen Spaß.

    Sobald die Heizlast und die "Wunschliste" fertig sind, kann man sich Gedanken über ein Konzept machen. Bis dahin sollte man in alle Richtungen denken.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 greentux, 10.09.2009
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    9,67 cent/kWh 0 bis 1.638 kWh/J 0 bis 499 kW 33,99 €/Jahr
    7,10 cent/kWh 1.639 bis 12.952 kWh/J 0 bis 499 kW 72,97 €/Jahr
    6,02 cent/kWh 12.953 bis 150.000 kWh/J 0 bis 499 kW 207,06 €/Jahr
    6,02 cent/kWh ab 150.001 kWh/Jahr 0 bis 499 kW 594,05 €/Jahr

    das war mein Ansatz. Aber Du hast recht. Ich hol den Thread dann später wieder aus der Versenkung :)
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und auch noch eine monatliche Grundgebühr......nicht vergessen.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #8 greentux, 04.10.2009
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Die letze Zahl in der Tabelle IST die Jahresgebühr (/12 = Monatsgebühr). Oder übersehe was im Kleingedruckten?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö, da war ich auf einem Auge blind. Ich dachte zuerst Du hättest Menge (kWh) mit Preis/kWh multipliziert. Nachgerechnet hatte ich nicht. :D

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 greentux, 04.10.2009
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    gut :) Aber der lokale Gas-Monopolist aeh Versorger läßt sich nun schon 4 Wochen Zeit, mal eine Anshclußgebühr zu kalkulieren (Gasleitung läuft einiger Entfernung am Grundstück vorbei)... Die scheinen es nicht so nötig zu haben die Jungs.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja, Monopolist eben...:mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  12. #12 Gerhard L., 04.10.2009
    Gerhard L.

    Gerhard L.

    Dabei seit:
    06.08.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstattermeister
    Ort:
    Pfalzgrafenweiler
    Meine Erfahrung

    Wir haben unser Haus mit einer Wärmepumpe versehen, dazu haben wir 2007 folgenden Sachverhalt ermittelt.
    Öl bzw. Gasheizung kostet ca. 1800 EUR im Jahr, ein BHKW (Dachs) mit Gas drückt zwar die Kosten auf ca. 1300 EUR im Jahr, das BHKW sollte allerdings genug Laufzeiten haben, was bei einem ordentlich gedämmten Haus (Mauerwerk T9) nicht der Fall ist. Bei einer WP ermittelten wir Kosten von ca. 800 EUR im Jahr = 1000 EUR Ersparnis im Jahr. Mehrkosten für Verlegung eines Flächenkollektors (420 m² Direktverdampfer) = 10.000 EUR => ohne Zinsverlust gerechnet amortisiert sich das ganze in 10 Jahren.
    Ich schicke gerne auch mal die excel Berechnung zu, dann kannst Du Deine Parameter einsetzen.
    Wir haben einen Wärmemengenzähler eingebaut (auch zwecks der Förderung) und haben so einen Wert von 1:4,3 bis 1:4,7 ermittelt. Mal schauen wie es diesen Winter läuft.
    Falls ihr neben dem Einbau eines Heizkamins noch eine Wohnraumlüftung plant, klärt bitte VORHER mit eurem Schornsteinfeger diesen Sachverhalt ab, sonst kommen evtl. zusätzliche Kosten wie in meinem Falle auf euch zu.
     
Thema:

Mal wieder: welche Heizung (abgespalten aus "Bauen mit Architekten")

Die Seite wird geladen...

Mal wieder: welche Heizung (abgespalten aus "Bauen mit Architekten") - Ähnliche Themen

  1. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  2. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  3. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....
  4. Heizung zum Tapezieren abmontieren

    Heizung zum Tapezieren abmontieren: Hallo , Ich wollte gerne einen Heizkörper abmontieren um dahinter zu tapezieren bzw. eine Reflexfolie anzubringen. Kann ich das ohne das komplette...
  5. Portal für Ersatzteile alter Heizungen

    Portal für Ersatzteile alter Heizungen: Hallo, im spiele mit dem Gedanken mir für meine Junkers Gastherme, Baujahr 1980, Ersatzteile auf Vorrat zu kaufen. Es ist zwar zuletzt vor 10...