Dämmung oberste Geschossdecke, Haus von 1906

Diskutiere Dämmung oberste Geschossdecke, Haus von 1906 im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich möchte unsere oberste Geschossdecke mit Glaswolle dämmen. Hierzu habe ich mir Isover Topdec DF1 ausgesucht. Die oberste...

  1. yogi82

    yogi82

    Dabei seit:
    09.12.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellter
    Ort:
    Ludwigshafen
    Hallo,

    ich möchte unsere oberste Geschossdecke mit Glaswolle dämmen. Hierzu habe ich mir Isover Topdec DF1 ausgesucht. Die oberste Geschossdecke ist eine Holz-Strohdecke, das Haus wurde 1906 gebaut. Muss hier nun eine Dampfbremse eingesetzt werden? Bin für jeden Tip dankbar :28:
     
  2. #2 Refloat, 25.03.2011
    Refloat

    Refloat

    Dabei seit:
    26.02.2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), Bauing
    Ort:
    Lehnitz
    Gewissensfrage

    Für die DIN-Treuen unter uns gibt es dazu ein klares ja, andererseits hat eine Dampfbremse nur dann Sinn, wenn sie --> den Dampf bremst und zwar immer, überall (an jedem Bereich, auch an den Übergängen zum Holz) und vor allem dauerhaft, also auch in der Zukunft (die Dampfbremse darf sich nicht an einer Stelle lösen). Und das wiederum ist insbesonders im Altbau ein beinah unmögliches Unterfangen. Man kann also eine Dampfbremse nicht einfach mal lose unter die Dämmung packen, wenn sie funktionieren soll.

    Nebenbei: Die Dampfbremse ist eine Erfindung der Industrie - die gab es also die letzten tausend Jahre nicht... / ob gut oder schlecht - wird die Zukunft zeigen.

    Wenn du die Dampfbremse nicht überall dicht bekommst, kann ein Sog zwischen Kalt und Warm entstehen und warme Luft an ein kaltes Bauteil geraten und dann kondensieren - dann hast du ein richtiges Problem (Schimmel, Destruktionsfäule, Hausschwamm etc.).

    Meine persönliche Meinung - mach es so, wie es bei einiger Sorgfalt auch in den letzten 50 Jahren immer gut gegangen ist. Verzichte auf die Dampfbremse und achte dafür mehr darauf, dass deine Dämmung dicht an allen Bauteilen anliegt (alle Hohlräume ausstopfen) und an keiner Stelle Hohlräume auftreten, welche einen Luftzug aus dem erwärmten Baukörper zum Dachraum ermöglichen. Wenn der normale Wasserdampf (so ca. 1 l/qm und Jahr) flächig durchgeht wird er auf Grund der geringen Menge und der großen Fläche einfach diffundieren (wegdampfen) und keine Schäden verursachen. Die Dämmung säuft also nicht ab, obwohl der Kondensationspunkt wahrscheinlich genau oberhalb der Dämmung verläuft (siehe U-Wert Rechner o. ä.).

    Also - Dampfbremse nur dann, wenn sie wirklich rundum dicht zu bekommen ist!

    Falls du doch eine Dampfbremse verlegen kannst/"trotzdem" willst - kleiner Tip: Der sd-Wert (steht auf jeder Folie, auch im Baumarkt - mal vergleichen!) entscheidet, ob die Folie tauglich ist, nicht die "blaue" Farbe. Die klassische Dampfbremse hat einen sd-Wert von 100 bis 200 m. Neuerdings (oder eben, aus Erfahrung der letzen 50 Jahre) werden neuerdings (man lausche) auch Dampfbremsen mit sd-Werten von 2 m eingebaut, weil diese eine diffusionsfähige Wirkung haben (google mal).

    nochwas: Ich hab bei mir das selbe "Problem" gehabt und hab keine Dampfbremse eingebaut (Gründerzeit 1905 / 5 Jahre her). Selbst mit meinen Messinstrumenten (Feuchtigkeit/Wärmebildkamera etc.) hab ich bisher kein Problem erkennen können. --> Warum auch...
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    der einfachheit halber widerspreche ich den vorstehenden ausführungen vollständig.

    wer als laie lesen kann, der lese möglichst viele ähnlich gelagerte themen,
    auch zu schäden und zur schadenssuche.
     
  4. #4 passivbauer, 25.03.2011
    passivbauer

    passivbauer

    Dabei seit:
    14.09.2010
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Freiburg
    Wenn auf die bestehende Konstruktion eine Min-Wolle ohne Kaschierung o.ä. aufgelegt wird und offen gelassen wird (also keine OSB-Platte o.ä. zum begehen) dann sehe ich die Konstruktion als tendenziell unbedenklich an. Probleme könnten allenfalls an den seitlichen Auflagern entstehen da durch die Dämmung die Temperaturen an den Auflagern vermutlich sinken werden und die Gefahr von Kondenswasserbildung sich punktuell erhöhen wird. Dies lässt sich allerdings nur Vor-Ort analysieren und bewerten.
     
  5. #5 Gast360547, 25.03.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    abgesoffen?

    Moin,

    da muss und will ich mich MLS´Worten uneingeschränkt anschließen.

    @refloat,
    wo haben Sie das gelernt?
    Auch wenn Sie ja mit Ihren Aussagen in Teilbereichen nicht grundsätzlich daneben liegen, so sind Ihre Begründungen leider völlig daneben.

    Wissen Sie genau, welche Aufgabe die Dampfsperre im vorliegenden Fall genau übernehmen soll/muss?
    Sich lediglich auf die Diffusion zu beschränken führt zu keinem positiven Ergebnis.

    Grüße

    stefan ibold
     
  6. yogi82

    yogi82

    Dabei seit:
    09.12.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellter
    Ort:
    Ludwigshafen
    Mhmm:wow

    Die Meinungen was "richtig" ist bzw. sinnvoll gehen ja sehr auseinander. Ich werde mal bei der Isover Hotline anrufen und schauen, was die sagen.

    Trotzdem danke...
     
  7. #7 joerg uwe, 29.02.2012
    joerg uwe

    joerg uwe Gast

    Hallo, ist zwar schon ein paar Tage her. Aber was ist herausgekommen?
     
  8. #8 gunther1948, 01.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo jörg
    schau mal auf das datum.
    wenns falsch gemacht wurde hat er diesen winter feuchte pampers da oben liegen.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Dämmung oberste Geschossdecke, Haus von 1906

Die Seite wird geladen...

Dämmung oberste Geschossdecke, Haus von 1906 - Ähnliche Themen

  1. Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung

    Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung: Hallo allerseits, ich habe eine Frage zur Sanierung der Dämmung in der obersten Geschossdecke unseres Einfamilienhauses. Das Haus ist Baujahr...
  2. Dämmung oberste Geschossdecke

    Dämmung oberste Geschossdecke: Hallo zusammen, bei uns steht eine Dachbodendämmung an um die GEG zu erfüllen (0,14) Ich würde gern das geplante Vorhaben von den Experten hier im...
  3. Paralleldach: Dämmung der obersten Geschossdecke

    Paralleldach: Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo liebe Forenmitglieder, ich stehe vor der Herausforderung, mein bereits existierendes Paralleldach auf der obersten Geschossdecke maximal zu...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke mit ein paar Besonderheiten

    Dämmung oberste Geschossdecke mit ein paar Besonderheiten: Hallo zusammen, ich möchte meine oberste Geschossdecke dämmen. Aufbau: Holzbalkendecke mit Blindschüttung Genauer Aufbau habe ich als Skizze...
  5. Dämmung unebene oberste Geschossdecke

    Dämmung unebene oberste Geschossdecke: Hallo zusammen! Wir möchten in unserem alten Haus (1837, Bruchstein Außenwände) die oberste Geschossdecke dämmen. Diese hat eine Betonoberfläche...