B b i

Diskutiere B b i im Humor Forum im Bereich Sonstiges; der stararchitekt ist bei einigen großprojekten in letzter zeit mehrfach aufgefallen. bei einem projekt hat er recht bekommen - urheberrecht -...

  1. #81 Gast036816, 07.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    der stararchitekt ist bei einigen großprojekten in letzter zeit mehrfach aufgefallen. bei einem projekt hat er recht bekommen - urheberrecht - weil der bauherr einfach eine andere decke hat bauen lassen. dafür sind am gleichen bauvorhaben beim sturm schmuckträger aus stahl runter gefallen, weil eine sichtbare verschraubung die optik gestört hatte.
    beim BER wollte man keine kanäle zur rauchabsaugung unter der decke sehen, die stören die optik. statt dessen muss der rauch nach unten gesaugt werden, d. h. eigentlich müssen im brandfall alle durch den nach unten gesaugten rauch flüchten. dass für diese art der rauchansaugung eine überdimensionierte anlage notwendig ist, um die physik zu überlisten, ist schon ein besonderes highlight der baukunst! die silvester-idee vom tagesspiegel ist gar nicht so schlecht, dach abbauen und den rauch frei abströmen lassen.
     
  2. #82 Inkognito, 07.01.2013
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Nur so als Gedankenansatz und damit ich sagen kann "ich hab's ja damals schon gewusst", wenn es denn in ein paar Jahren soweit ist:

    Ich könnte wetten, dass aufgrund der Kapazitätsgrenzen des neuen Flughafens irgendeiner 'zufällig' auf die Idee kommt, den Flughafen Tegel dann doch noch zu erhalten. Erst laufen sie parallel um die Gepäcksortieranlage zu entlasten und dann fällt irgendjemandem auf, das es preiswerter ist Tegel zu erhalten als Schönefeld weiter auszubauen und das Berlin doch sowieso kein Geld hat.
     
  3. #83 Thomas B, 07.01.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Tatsächllich ist es aber im normalen Architektenalltag eher nicht so. Da mag es einige "Künstler" geben, die sich um solche physikalischen Besonderheiten (hier: nach oben steigender Rauch) nicht scheren, aber im wirklichen Leben der normalen Architektenschaft gilt durchaus noch der satz "form follows function". Und dies alleine schon deshalb, weil davon abweichende Lösungen zumeist unverhältnismäßige Kosten/ technische Probleme verursachen.
     
  4. #84 Gast036816, 07.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn man die projekte der letzten jahre verfolgt, sind es immer die prestigeprojekte, die im focus stehen. mal ist es der rauch, der nach oben steigt, das aber nicht soll, mal sind es abstürzende träger, mal sind es glasdächer mit 0° neigung, die tröpfeln oder hinter- und unterläufige flachdachkonstruktionen. dann gibt es passend dazu politiker, die dann weise fragen: ist unsere bauindustrie nicht in der lage, das so herzustellen, wie die planer das dargestellt, müssen immer mängel die folge sein?
     
  5. #85 Gast360547, 07.01.2013
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin Norbert,

    ja, Prestigeobjekte stehen in der Öffentlichkeit, das EFH nicht. Und trotzdem wird dort (wenn auch mit wengier Kosten (und vieleicht Ahnung)) genauso gemurkst und NICHT baubegleitet. Der Archi hat in der Öffentlichkeit NIENICHT Schuld, es ist die Industrie, eher der Handwerker. Von der Industire erwartet die Politik, dass diese den Archifurz umsetzen kann, vom Handwerker, dass er die Verantwortung für den Mist der Industrie übernimmt. Der hat nämlich den kürzesten Hebel, an dem er sitzt.

    Ein so ein kleines Beispiel ist das Porschezentrum Dortmund: Die eindeckung ist für diesen Zweck nicht geeignet, wurde aber vom Archi aus Designgründen verlangt. Die Industrie hat erklärt: klar, das kriegen WIR hin: Der Handwerker ist der Dumme, weil dem wird zugeschoben, dass er nicht in der Lage ist, das Dach dicht zu bekommen. Aber - es ist für den Archi ein Prestigeobjekt.

    An Euch Archis: wenn Ihr den BER und die ElbPhilharmonie so verfolgt, wenn Ihr die Fragen der Menschen hier im Forum teilweise so durchlest, bekommt Ihr dann nicht gelgentlich den Gedanken, dass auch das Bauen mit dem Archi nicht immer eine gute Wahl, geschweige denn eine Garantie für schadensfreises Bauen in Folge sauberer Planung? Warum gebt Ihr trotzdem regelmäßig den gegenteiligen Hinweis? Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus? Würde in Berlin und Hamburg garantiert auch nicht passieren, aber es ist mal wieder Wahlkampf.

    Grüße
    si
     
  6. #86 Thomas B, 07.01.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    @stefan: ist natürlich höchst provokativ von Dir ;) ....aber letztendlich gehen Projekte wie BER oder Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 rein entwurfsmäßig gar nicht ohne Architekt. Oder wer sollte so etwas entwickeln und gestalten? Ob die Gestalter dann auch in allen Fällen die richtigen Umsetzer sind, steht auf einem anderen Blatt.

    Daß solche Projekte mit gnadenloser Regelmäßigkeit kostenmäßig komplett aus dem Ruder laufen, liegt sicher an vielen Gründen. Einer dürfte wohl sein, daß reelle Kosten vom AG (Staat, Stadt,...) gar nicht gewünscht werden, weil dann solche Projekte schlichtweg nicht realisiert werden würden (was manchmal auch besser so wäre).

    Wenn Architekten sich wider jeder Vernunft für ungeeignete Baustoffe oder der Physik widersprechende Baueigenarten oder ähnliches einsetzen, was nur mit zweifelhaften Produktlösungen oder hohem technischen Aufwand umsetzbar ist, so mag dies teilweise schon selbstverliebt sein...da gebe ich Dir Recht. Was die Kostenexplosionen anbelangt, so kann ich hier nicht die Schuld den Architekten zuordnen, ich kann sie natürlich auch nicht freisprechen, denke aber tatsächlich, daß (anfangs) geschönte Kosten durchaus gewollt sind!
     
  7. #87 Gast036816, 07.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    moin Stefan,

    man sollte sich erst einmal eines bewusst werden, den mängelfreien bau gibt es nicht, wo menschen zusammen arbeiten, können fehler passieren, in der planung, in der entscheidung, in der ausschreibung, in der ausführung. man kann nur durch kontrollmechanismen die zahl der fehler gering halten. dabei kann auch das krähenprinzip zur anwendung gelangen, was ich für mich nicht in anspruch nehme. ich habe auch fehler gemacht, habe aber bisher immer zu den fehlern gestanden, ich musste jedoch nicht meine haftpflicht in anspruch nehmen. hin und wieder gibt es auch sonderkonstruktionen bei mir, die in der planung auch länger dauern, da bekomme ich meistens ärger mit projektsteurern, da halte ich es auch wie Peter Struck, die können mich mal. bei solchen dingen muss man aber nicht versuchen die schwerkraft zu übertölpeln. das problem ist meistens, dass für die angebliche ästhetik die erdgravitation ausgehebelt werden soll. da sind die meisten probleme begraben, die im nachhinein teuer korrigiert werden müssen. das ganze wird bereits in der ausbildung vermittelt, professoren legen den studenten nahe, künstlerisch orientierte entwürfe zu machen, das zu bauen bleibt dann den firmen überlassen. da kann man/frau sich nur an den kopf fassen.
     
  8. #88 Gast036816, 07.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Stefan - hier so ein detail vom stararchitekten, ich hatte die fassade untersucht und mängel - planungs- und ausführungsmängel - beseitigt. auf meine bemerkung hin, es fehlen die 150 mm aufkantung in der abdichtung als fassadenanschluss bekam ich zur antwort, die sind vorhanden, wenn vom rinnenboden aus gemessen wird. die rinne ist verzinkt, geschlitzt, liegt in der erde und rostet munter vor sich hin.

    Den Anhang fusspunkt fassade ost.pdf betrachten

    das detail geht so um das ganze gebäude rum, ca. 1.500 m, ob glas, ob fassade massiv, begrünt, gepflastert, immer werden die 150 mm vom rinnenboden gemessen. es darf kein sockel sichtbar sein, so der gestalterische anspruch. in dem detail ist oberkante rohdecke etwa oberkante grundwasserstand +/- 10 cm schwankung.
     
  9. #89 ThomasMD, 07.01.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ist das etwa ein außenliegender Unterflurkonvektor?:yikes
     
  10. #90 Gast036816, 07.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    vor einer stunde durchgesickert?

    Klaus Wowereit tritt als chef des flughafenaufsichtsrats zurück? Platzek wird nachfolger und erwägt die vertrauensfrage zu stellen?

    bin gespannt, wie lange Rainer Schwarz sich noch am sessel festhalten kann. das neue jahr fängt mit rollen an.
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Dem soll umgehend der Stuhl vor die Türe gestellt werden - sagte heute der Bundesverkehrsminister.
     
  12. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Und den Schemel vom Ramses gleich daneben - damit der die Füße nicht mehr so hochlegen kann.
     
  13. #93 Biber53, 08.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Detail Fußpunkt

    Rolf, das Detail ist ja gradezu lächerlich.

    Ich habe an Vorstandsbauten mit solch selbstverliebten Stararchitekten, welche zu den Ortsterminen eingeflogen wurden, leider schon zusammenarbeiten müssen.
    Heute nehme ich mir die Freiheit zu sagen, daß ich für so was nicht zur Verfügung stehe.

    mfg
     
  14. #94 Geodesy, 09.01.2013
    Geodesy

    Geodesy

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Verm.
    Ort:
    NRW
    Weniger Beachtung findet der Brandschutz dagegen auf den großen Berliner Flughäfen. Weder in Tegel noch in Schönefeld gibt es Evakuierungsübungen in den Abfertigungsgebäuden. Die Tage beider Flughäfen sind jedoch gezählt. Nach der Jahrtausendwende ersetzt ein moderner Großflughafen die Airport-Vielfalt der Hauptstadt.



    Mit dem Brandschutz haben es die Berliner wohl nicht so. :mad:
    Der Artikel ist v. 1996
     
  15. #95 feelfree, 09.01.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    "Nach der Jahrtausendwende" ist in diesem Zusammenhang eine fast schon prophetisch richtige Zeitangabe!
     
  16. #96 Gast036816, 09.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    am neuen flughafen soll es keine erste-hilfe-station mit personal und notarzt geben. es soll einen raum mit einem telefon geben. dort ruft man einen notarzt in schönefeld an. nach 15 minuten soll der dann vor ort sein. ich schätze jetzt kommen einige korken ans tageslicht.
     
  17. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
  18. #98 ThomasMD, 09.01.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Die Rettungsdienstposse habe ich auch gestern abend gesehen und konnte es nicht fassen. Habe längere Zeit in Frankfurt auf dem Airport gearbeitet und kenne die dortige komplett ausgestatte Klinik.
    In Berlin kommt dann wohl Gemeindeschwester Agnes mit der Schwalbe aus Bohnsdorf angeknattert?

    @Norbert

    Bei Deinem Fusspunktdetail hatte ich gefragt, ob da ein außenliegender Unterflurkonvektor neben der Rinne zu sehen ist? Und das Ganze geht einmal rum ums ganze Gebäude?
     
  19. #99 Thomas B, 09.01.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ist da gerade ein Wettberweb am luafenb, wer den größten möglichen Riesenmurks fabriziert...? HH (Elbphilharmonie), Berlin (BER) und d' Schwoba (S21). Wobei ich bisher bei S21 das größte Potential von vorher überhaupt nicht vorhersehbaren Kostenexplosionen sah. Da mag ich mich nun getäuscht haben. Andererseits: warten wir's ab.....
     
  20. #100 Inkognito, 09.01.2013
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Die sinnvollste Lösung die ich bislang gelesen habe: BER in Tegel umbenennen und Tegel in BER - danach kann Tegel endlich zu gemacht werden.
     
Thema: B b i
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung bei aussenluftschacht