Monolithisch oder WDVS

Diskutiere Monolithisch oder WDVS im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Andi so einfach ist das nicht zu beantworten, vor allen Dingen wegen der verschiedenen Beanspruchungen. 1. Während der Heizperiode: der...

  1. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Andi so einfach ist das nicht zu beantworten, vor allen Dingen wegen der verschiedenen Beanspruchungen.

    1. Während der Heizperiode: der Heizwärmebedarf über die Heizperiode ist praktisch nur vom U-Wert abhängig - ganz gleich wie der Aufbau ist.

    2. Bei der Wärmedämmung außen ist der Temperaturgang im Tagesverlauf sehr hoch. Die Temperaturspitze am Mittag belastet den Putz (deswegen wird ein maximaler Hellbezugswert vorgeschrieben), das Temperaturminimum am Morgen hat oft reichlich Tauwasser zur Folge.

    3. Der Wärmedurchgang im Sommer wäre im Sommer ohne Lüftung wie im Winter: die Temperatur würde auf den Mittelwert steigen. Wird durch Lüftung die Innenwand abgekühlt, (und das dauert bei viel Masse länger), so ist auch bei viel Masse die Aufheizung des Ziegel am Tage langsamer.
     
  2. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Hagel

    Wenn Sie in einem hagelgefährdetem Gebiet wohnen, sollten Sie es sich gut überlegen, ob Sie Systeme mit Arminierungsputz, Fassadenplatten o.ä. verwenden. Wir hatten diesen Sommer einen ordentlichen Hagelschlag und das war das Ende all dieser Systeme - auch bei unserem Haus. Lediglich die Häuser mit Holzverkleidung sind einigermaßen glimpflich davongekommen. Nun mag Sie zwar eine Hagelversicherung vor den gröbsten finanziellen Folgen entlasten, aber Sie haben den Ärger dennoch. Wenn ich neu bauern würde, käme für mich nur der Poroton T9 in Frage.

    Mit freundlichen Grüßen,
    MD
     
  3. #23 Michael Prieß, 22.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    KS Zweischalig

    hat was, aber ohne genauere Vorgaben kann man schlecht was sagen.
     
  4. #24 Michael Prieß, 22.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    ach ja

    und 3+4 kann muß aber nicht 7 sein, das hängt von der Zahlengenauigkeit ab :D
     
  5. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    3+4 = 7 ist erst mal richtig. Wer aber bloß mit Rechnern mit Gleitkommarechnung rechnet, der kann dann solche Überraschungen wie 3+4 ergibt 6,99999999999 oder 7,000000001 erleben.
     
  6. #26 Michael Prieß, 22.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Das meinte ich nicht

    stimmt aber auch.

    Es ist schon ein Unterschied, ob ich mit 0; 0,0; 0,00 usw rechne.
     
  7. #27 Hendrik Möller, 24.09.2003
    Hendrik Möller

    Hendrik Möller Gast

    Laienmeinung

    Also, meine fachlich nicht untermauerte Meinung sieht so aus:

    Netto-Preise (Ruhrgebiet)

    Wandaufbau Monolith

    Silikonharz-Putz/Endbeschichtung 18,50 € / m²
    Zementputz 2 cm 12,00 € / m²
    36,5 cm Planziegel 50,00 € / m²
    1 cm Gipsputz MP 75 od. glw. 8,00 € / m²

    Insgesamt also ca. 88,50 € / m² Außenwandfläche


    Wandaufbau Stein - WDVS

    WDVS mit Silikonharz-Putz, 10 cm WLG 040: 45,00 € / m²
    HLZ 17,5 cm 33,00 €/m²
    1 cm Gipsputz MP 75 od. glw. 8,00 €/m²

    Insgesamt also ca. 86,00 € / m²

    Beim Kalksand-Planstein kann man auch einen Spachtelputz (3 mm) nehmen, allerdings soll das vielfach Probleme mit Rissen geben. Habe noch keine Erfahrungen mit dem Spachtelputz gemacht. Außerdem ist der Kalksandstein z.Zt. wesentlich teurer als der Gitterziegel, und der Dämmwert ist auch schlechter.

    Als Vorteil des Systems WDVS-Stein ist der geringere Wandaufbau zu sehen (ca. 30 cm zu ca. 40 cm). Beim monolithischen Wandaufbau habe ich auch Befürchtungen hinsichtlich der Risseproblematik, und nichts ist häßlicher als ein schöner, langer Riss mitten auf dem Giebel.

    Die Eigenschaften Wohnklima, Dämmwerte usw. müßten so ungefähr gleich sein, da wüßte ich nicht, was für oder gegen eines der Systeme spricht.

    Insgesamt kann ich das bestätigen, was einige andere hier schon angesprochen haben: Die Qualität der Verarbeiter ist oft ein großes Problem beim WDVS !!
     
  8. Lebski

    Lebski Gast

    Auch ne persönliche Meinung: Der Wärmeeintrag durch Fenste kann höher sein als der mögliche unterschied zwischen WDVS und Massivbau.
    Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung würd ich auch ins Auge fassen, wenn ich das Haus schon einpacke.
    Ich kenn jetzt den Wasserdurchgang durch den Wandaufbau nicht, aber ich hab eins gelernt: 4 Personen sondern bis zu 15 Liter Wasser am Tag ab. Und das muss raus.
     
  9. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Die komplette Kommentierung zu Prof. Meiers Unsinn in 70 Punkten dauert doch eine ganze Weile. Damit nicht so lange gewartet werden muß, beginne ich schon mit der Veröffentlichung, die laufend ergänzt wird. Hier kann die ganze "Widerlegung" einschließlich Kommentierung gelesen werden.
     
  10. Andi

    Andi Gast

    Hoffe ich bin...

    ... mittlerweile etwas schlauer geworden und muß deshalb nochmal meinen Senf dazu geben.

    Ist der von mir eingangs beschriebene Wandaufbau (mit 24er HLZ + WDVS) nicht schlicht und ergreifend nur wegen der wärmedämmenden Eigenschaften der Ziegel problematisch?

    Kalksandstein ist kaum dämmend, sodaß hier der Taupunkt grundsätzlich irgendwo in der (bei der KS-Variante wesentlich dickeren) Dämmplatte liegt.

    Der 24er HLZ ist jedoch wärmedämmend sodaß sich der Taupunkt eventuell in den Bereich der Dämmplattenverklebung verschiebt. Dann hät ich wohl 'n Problem.

    Wenn ich das jetzt so richtig geschnallt habe, laß ich die Finger davon. Auch wenn man 'ne Taupunktverschiebung recherisch nachweisen könnte, ist mir das zu heikel.
     
Thema: Monolithisch oder WDVS
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wdvs system oder monolitisch

Die Seite wird geladen...

Monolithisch oder WDVS - Ähnliche Themen

  1. Monolithisch oder mit WDVS

    Monolithisch oder mit WDVS: Wahscheinlich schon tausendmal thematisiert, aber trotzdem würde ich gerne wissen: Wenn man sagt, man will zb. mit nem 24er T14/W14 und WDVS...
  2. Fragen zu monolithischer Bauweise gegenüber WDVS

    Fragen zu monolithischer Bauweise gegenüber WDVS: Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Wir beschäftigen uns seit einigen Wochen mit dem Thema Hausbau und hängen bei der Auswahl der Baufirma...
  3. monolithisch oder WDVS ???

    monolithisch oder WDVS ???: Hallo liebes Forum, lese mit großem Interesse die vielen Beiträge. Leider habe ich noch nicht die passende Lösung für mein Anliegen...
  4. Aufpreise für monolithische Wand gegenüber Standardvariante mit WDVS

    Aufpreise für monolithische Wand gegenüber Standardvariante mit WDVS: Hallo zusammen, die mir bisher vom Bauträger angebotene Standardvariante der Außenwand lautete: 1,2 cm Gipsputz 17,5 cm Poroton-Mauerwerk...
  5. Monolithisch, zweischalig oder doch WDVS? Vermschmutzung vs. Wirtschaftlichkeit?

    Monolithisch, zweischalig oder doch WDVS? Vermschmutzung vs. Wirtschaftlichkeit?: Hallo, wir wollen uns ein 2-geschossiges Stadthaus von einer Hausbaufirma erstellen lassen. Jede Firma bringt meist "ihr" Wandkonzept mit. Seit...