RAL Montage - was ist das (nicht)...

Diskutiere RAL Montage - was ist das (nicht)... im Baubegriffe Forum im Bereich Rund um den Bau; Immer wieder wird nach RAL-Montage für Fenster gefragt. Da es eine solche schlicht nicht gibt, hier zum Verständniss die wesentlichen Punkte zu...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Ralf Dühlmeyer, 01.10.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Immer wieder wird nach RAL-Montage für Fenster gefragt. Da es eine solche schlicht nicht gibt, hier zum Verständniss die wesentlichen Punkte zu RAL und Fenstermontage:

    a) "RAL" ist keine Montageart im Sinne der Ausführung der Abdichtung der Bauwerksfuge (zu verwendende Materialien, Arbeitstechniken). "RAL" ist "nur" die Methodik zur Überwachung der Güte der Ausführung der Montage, deren Einzelheiten - soweit es keine Planung gibt - dem Ausführenden überlassen sind, solange er dafür Sorge trägt, dass die aRdT erfüllt werden.
    Eine "RAL-Montage" können demnach nur zertifizierte Mitglieder der RAL-Gütegemeinschaft durchführen. Diese haben ihr prinzipelles Fachwissen über den fachgerechten Fenstereinbau bewiesen und werden güteüberwacht.

    Nicht-Mitglieder und Mitglieder der RAL Gütegemeinschaft haben die Fenster nach den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) einzubauen.

    b) die aRdT ergeben sich aus den Anforderungen von Vorschriften, EnEV und anderem relevanten Schriftkram und der überwiegenden Meinung der "Fachwelt".

    c) aRdT erfordern drei Dichtungsebenen, die immer, also auch ohne besondere Erwähnung auszuführen sind. Wird etwas weggelassen, ist das Werk nicht mängelfrei.
    1. Ebene außen: Schlagregendichtheit, soll verhindern dass Wasser in die Fuge eindringt, jedoch diffusionsoffen, damit Feuchtigkeit (z.B. auch Kondensat von innen) auch wieder raus kann.
    2. mittlere Ebene: Wärmedämm- und Schallschutz, vollständiges Ausfüllen der Fuge z.B. mit Schaum o. Mineralwolle
    3. Ebene innen: luftdicht und diffussiondichter als außen, damit keine Feuchtigkeit aus der Luft innen (i.d.R. höher als außen = Dampfdruck) in die Fuge eindringen kann. bzw. Feuchtigkeit im MW in diese Richtung austritt. WICHTIG: Herstellen der Wind- bzw. Luftdichtheit.
    Für alle Ebenen: 1) Eingesetztes Material muss dafür geeignet sein (Schaum ist nicht gleich Schaum usw.) und 2) es muss dauerhaft funktionieren (elastisch usw. - einfaches Silikon, dass immer eine Wartungsfuge ergibt, wäre damit ungeeignet) und 3) umlaufend allle Seiten.

    Solange vom Auftraggeber keine bestimmten Materialien oder Materialgüten im Vertrag und/oder den Zeichnungen vorgeschrieben werden, bleibt dem Fensterbauer überlassen, welches der verschiedenen Systeme (Leisten, Bänder, spritzbare Dichtstoffe, Schaum, Miwo, Kompriband...) er einsetzt, solange Vorstehendes gewährleistet ist.

    Bei Neu- wie bei Altbauten sind die Schichten zu planen, ebenso welcher Bauausführende welche der drei Ebenen auszuführen hat.
    I.d.R wird der Fenstermonteur die innere und mittlere Ebene zu erledigen haben. Die äussere kann von ihm, aber auch vom Maurer/Putzer/Fassadenbauer erstellt werden.

    Liegt eine solche Planung nicht vor, sollte der ausführende Unternehmer diese VOR Angebotsabgabe, spätestens aber vor Beginn der Ausführung einfordern und Bedenken anmelden.
    Meldet er keine Bedenken an und führt die Montage "nach eigenem Gutdünken" aus, wird er sich regelmäßig in die Planerhaftung begeben.
    Aus dieser Haftung wird er sich i.d.R. auch nicht durch schriftliche Hinweise bezgl. der Ausführung entziehen können.

    Aus den vorgenannten Gründen sollte in jedem Falle eine Planung zu der Fugenproblematik erfolgen. Auch deshalb, weil Anschlüsse mehr Gewerke umfassen, als sich im Fachwissen eines Fensterbauers finden lassen müssen.
    Diese Planung ist vom Auftraggeber (= Bauherren) zu erbringen bzw. von diesem an entsprechende Fachleute zu beauftragen. Inhalt dieser Planung müssten sein
    • Anordnung der Schichten
    • zu verwendende Materialien/Materialgüten
    • Schnittstellenkoordination (wer macht wann was)
    • Anschlüsse an flankierende Bauteile
    • Koordination der Folgegewerke
    .
    Wesentliche Regelwerke für die Montage sind u.a.:
    • Leitfaden zur Planung und Ausführung von Fenstern und Haustüren. Hrsg RAL-Gütegemeinschaft. -> Die "Bibel" der Fensterbauer
    • DIN 18195
    • EnEV
    • ggf. Flachdachrichtlinien
    • DIN 18355
    • u.a.m

    Bauexpertenforum
     
Thema:

RAL Montage - was ist das (nicht)...

Die Seite wird geladen...

RAL Montage - was ist das (nicht)... - Ähnliche Themen

  1. Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern

    Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern: Liebes Expertenforum, wir sind verzweifelt und hoffen hier ein paar Empfehlungen zu bekommen, wie wir unser Problem evtl. noch lösen können. Ich...
  2. Aufwand Montage Dachrinne

    Aufwand Montage Dachrinne: Hallo, ich habe ein Angebot über die Montage einer Dachrinne inkl. Fallrohr vorliegen. Material habe ich mal beim Baustoffhändler angefragt,...
  3. Montage Regale Innen/Aussenwand beim Fertighaus

    Montage Regale Innen/Aussenwand beim Fertighaus: Guten Tag zusammen, ich kaufe ein Fertighaus der Firma Weiss Baujahr 2005 Für die Innenwände (Regale) kann man Spaxschrauben verwenden 4,5 X 30...
  4. Leiter Montage

    Leiter Montage: Moin zusammen, kennt Ihr jemanden, der an folgender Stelle interessiert sein könnte: Leiter Montagen im Großraum Bremen. Es winkt ein attraktives...
  5. Vorbach montage mit 4 Styropor dämmung

    Vorbach montage mit 4 Styropor dämmung: Hallo! ich möchte einen Vordach „Schartec Glas-Vordach B1400“ installieren. Ich habe eine Wand aus Kalksandstein mit einer 4 cm dicken...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.