Definition "Rückstauebene"

Diskutiere Definition "Rückstauebene" im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo! Es geht um meinen Nachbarn der sich nicht sicher ist ob bei ihm eine Rückstausicherung nötig ist oder nicht. Kurz die Fakten: - kein...

  1. #1 Rene', 23.07.2009
    Zuletzt bearbeitet: 23.07.2009
    Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hallo!

    Es geht um meinen Nachbarn der sich nicht sicher ist ob bei ihm eine Rückstausicherung nötig ist oder nicht.

    Kurz die Fakten:
    - kein Keller
    - Bodenebene Dusche im EG
    - der Bodenablauf der Dusch befindet sich ca. 8-10 cm unterhalb des Straßen/Kanaldeckelniveaus
    - die Straße hat Gefälle, laut Vermessungsplan des Bauantrages ca. 0,8Meter/100 Meter Straßenlänge
    - die Fliessrichtung des Abwasserkanals der sich in der Straße befindet folgt dem Gefälle der Straße
    - keine Rückstausicherung

    Jetzt hat er irgendwo mal was von "Rückstauebene" gelesen und nach den Starkregen der letzen Tage Panik das bei einem Überlaufen des Kanales ihm die ganze Suppe irgendwann mal aus dem Duschablauf in die Wohnung läuft.
    Das Haus ist 3 Jahre alt. Den GÜ hat er auf seine Bedenken und Sorgen hingewiesen, dieser behauptet das keine Gefahr besteht da "die Straße und der Kanal ja Gefälle haben und die Straße runter mehrere Kanaldeckel sind welche tiefer als der Bodenauslauf liegen.Ehe Wasser bis zu euch kommt säuft unten die Straße ab. Rückstausicherung nicht erforderlich."

    Wie ist in einem solchen Fall die "Rückstauebene" zu definieren? Ich kenne das nur so das die Rückstauebene immer auf Kanaldeckelnivea direkt vor dem Haus liegt. Egal ob es danach bergabgeht oder nicht. Oder ist an der Aussage des GÜ's was dran?

    Danke und Gruß,
    Rene'

    PS: Hab den Beitrag versehendlich leider bei "Altbau" eingestellt, wenn nötig bitte verschieben. Danke!!
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 23.07.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn die Gemeinde nichts anderes definiert hat, ist der nächstliegende Deckel BERGAUF die RSE.
    Denn der Propfen könnte sich ja zwischen dem Anschluß des Nachbarn und dem Deckel bergab bilden.
    Und dann staut es, bis der höhere Deckel nachgibt.

    Blubb, blubb, blubb.

    Das JETZT zu ändern, wird natrülich eine Riesenaktion, weil man nicht mal eben einen Rückstauschieber in die Abwasserleitung aussen einbauen kann.
    Ausser, die Dusche/DAS Bad käme getrennt nach aussen und es gäbe eine weitere Toilette, die unabhängig rausgeht.
     
  3. #3 Manfred Abt, 23.07.2009
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
  4. #4 Andreas1705, 23.07.2009
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    Wir haben eine ähnliche Situation. Kein Keller. Bodenebene Dusche im EG. EG liegt sogar 15cm über der RSE (nächste Gullydeckel bergauf) und unser Archi besteht auf dem Einbau einer Rückstauklappe (obwohl der Sani darauf hingewiesen hat, daß die Dusche 1DN über der RSE liegt und damit keine Klappe nötig wäre). Das Argument deines GÜ hat unser Sani ggü. unserem Archi auch gebracht. Daraufhin meinte der Archi, daß sich das Wasser bei einem Starkregenereignis eben nicht langsam anstaut und so langsam die Kanäle und Straßen überflutet sondern mit Druck 'bergauf' in die Kanalisation schießt, so daß z.T. sogar kleine Fontänen aus den Deckeln spritzen - längst bevor die Straße überhaupt überschwemmt ist. Ohne Rückstauklappe hättest Du wohl bei einem solchen Ereignis die Fontäne in deiner Dusche...

    Bei uns wird die Klappe übrigens außen im Kontrollschacht untergebracht. Vielleicht auch eine Option für den nachträglichen Einbau bei euch. Geht natürlich nur weil wir eine weitere Toilette im OG haben, die über eine separate Leitung an den Kanal geht.

    Gruß - Andreas
     
  5. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hallo!

    Danke für die Hinweise!

    Der Dusch-Bodenablauf hängt an einem Strang mit WC und der restlichen Hausentwässerung. Ein zugänglicher Revisionsschacht mit Revisionklappe vor dem Haus ist vorhanden.

    Also vermute ich mal das der GÜ nur die teure Rückstauklappe für fäkalienhaltiges Abwasser sparen wollte und noch will.

    Ich geb die Infos so mal weiter und schau mal was draus wird.

    Nochmals Danke, auch im Namen meines Nachbarn, und Gruß,

    Rene'
     
Thema: Definition "Rückstauebene"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rückstauebene definition

    ,
  2. dEFINITION rÜCKSTAUEBENE

    ,
  3. Rückstausicherung nötig oder nicht

    ,
  4. was ist die rückstauebene,
  5. was ist eine rückstauebene,
  6. was versteht man unter der Rückstauebene beim wohnhaus,
  7. bodenebene dusche unter rückstauebene ,
  8. was verteht man unter rückstauebene,
  9. definition rückststauebene,
  10. was vertseht man unter einer Rückstauebene
Die Seite wird geladen...

Definition "Rückstauebene" - Ähnliche Themen

  1. Definition im Bebauungsplan

    Definition im Bebauungsplan: Hallo, unser Nachbargrundstück soll bebaut werden. Nun schreibt der Bebauungsplan vor, dass lediglich 2 Einzelhäuser mit 2 vollgeschossen...
  2. Definition Nebenanlagen

    Definition Nebenanlagen: Hallo zusammen, wir bauen in Baden-Württemberg ein Haus und im B-Plan gibt es folgende Regelung: Garagen, Carports, Stellplätze: Garagen,...
  3. Definition Spitz- und Dachboden

    Definition Spitz- und Dachboden: Guten Morgen, laut verschiedenen Quellen im Internet handel es sich bis 1,80m lichte Höhe um einen Spitzboden und alles was höher ist, wird als...
  4. Definition Rampe in Garagenverordnung RLP

    Definition Rampe in Garagenverordnung RLP: Hallo, in der Garagenverordnung RLP wird in §4 Abs. 2 für Rampen mit mehr als 10% Neigung eine Fläche mit geringerer Steigung am Übergang zu...
  5. Fertigstellung Kellerdecke Definition

    Fertigstellung Kellerdecke Definition: Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich auf die Richtigkeit der Ratenzahlung nach Baufortschritt. Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass die 2....