Dampfsperre von Fuß- bis Firstfette?

Diskutiere Dampfsperre von Fuß- bis Firstfette? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich brauche mal Rat von einigen Experten hier im Forum. Aktuell Dämmer wir unser KFW40 Haus (EG,DG+Spitzboden), laut Architekt ist der...

  1. #1 mariofly, 08.11.2009
    mariofly

    mariofly

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Lennestadt
    Hallo,
    ich brauche mal Rat von einigen Experten hier im Forum. Aktuell Dämmer wir unser KFW40 Haus (EG,DG+Spitzboden), laut Architekt ist der Dachaufbau (von Fuß- bis Mittelfette) wie folgt:
    - Ziegel
    - Querlattung
    - Konterlattung
    - Folie
    - 180mm Zwischensparrendämmung
    - 40mm Untersparrendämmung mit Querlattung
    - Dampfsperre
    - 40mm Untersparrendämmung mit Konterlattung
    - Rigips

    (Die Kehlbalkenlage wurde zudem mit 180mm Dämmung versehen, auf den Kehlbalken liegt aktuell 22cm OSB-Platten)

    Der Spitzboden bleibt unbewohnt, hier lagern wir nur Weihnachtsdeko etc. und unsere kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Laut meinem Architekten muss die Dampfsperre wie folgt angelegt werden:

    Dachgeschoss = jeder Raum für sich selbst - von Aussenmauerwerk über Sparren und Kehlbalkenlage ans Innenmauerwerk.

    Spitzboden = von Mitelfette über Firstfette zu Mittelfette

    Nun meine Frage an Euch, was ist mir der Verbindung zwischen den Dampfsperren (Obergeschoss - Spitzboden)? Muss die Dampfsperre vom Spitzboden nicht an der Mittelfette an die unter Dampfsperre vom Obergeschoss abgeschlossen werden oder hat mein Architekt hier recht?

    Um Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Mario
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    ppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppf
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    lass dir das mal vom a. in einen schnitt, mit dickem roten stift, einzeichnen.
    genauso: dämmung .. naja, dämmung vielleicht in grün oder blau ;)
    dann schaugn ma mal ..
     
  4. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Hallo @mariofly,

    wenn (bei unbeheiztem Spitzboden) die dauerhaft luftdicht ausgebildete wärmetauschende Gebäudehülle über die Dachschrägen und die Kehlbalkendecke geführt wird und die Innenwände luftdicht an die Kehlbalkendecke angeschlossen sind, ist oberhalb der gedämmten Kehlbalkenlage im Prinzip weder zusätzliche Sparrendämmung noch Dampfbrems-/Luftdichtheitsschicht notwendig.

    Da jedoch der Planer hierfür haftet, sollte der Hinweis von mls vorrangig Beachtung finden.
     
  5. #5 silvesterde, 08.11.2009
    silvesterde

    silvesterde

    Dabei seit:
    07.11.2009
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bad Honnef
    nicht ganz dicht?

    muss ja auch nicht sein. Wenn die Dämmung diffusionsoffen ist, und die Anschlüsse der Dampfsperre in den einzelnen Räumen (alles nachträglich geplant, ja?) sorgfältig gemacht wird, kann das gut gehen. Optimal ist natürlich durchgehend, nachträglich ist immer etwas schwierig. Die von mls vorgeschlagene Skizze wird da sicher helfen.
     
Thema:

Dampfsperre von Fuß- bis Firstfette?

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre von Fuß- bis Firstfette? - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dampfsperre in Decke nötig?

    Dampfsperre in Decke nötig?: Hallo Ich habe mich jetzt ein bisschen mit Dampfsperren und Dampfbremsen befasst. Ich ging erst davon aus, dass wir eine in unserer Decke...