Welcher Dämmstoff für Sohlenranddämmung

Diskutiere Welcher Dämmstoff für Sohlenranddämmung im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Liebe Fachleute, bei einem Neubau mit zweischaligem Außenmauerwerk (Porenbeton/Dämmung/Ziegelverblender) wird die Sohle am Rand in der Ebene...

  1. #1 robtrop, 16.10.2010
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Liebe Fachleute,

    bei einem Neubau mit zweischaligem Außenmauerwerk (Porenbeton/Dämmung/Ziegelverblender) wird die Sohle am Rand in der Ebene der Kerndämmung mit einem Randstreifen gedämmt. Die Dämmung befindet sich also zwischen der eigentlichen Sohlplatte und dem Sockel mit Fostschürze. (siehe Anhang)
    Die gesamte Sohlplatte wird fachgerecht bis zum Sockelrand mit einer Schweißbahn abgedichtet. Meine Frage: Welcher Dämmstoff muss für den Randstreifen verwendet werden?
    Ich bin der Auffasssung, dass hier Perimerterdämmung (z. B. extrudiertes Polystyrol) verwendet werden muss, da diese Bereich dauerhaft feuchtebelastet ist (oder sein kann).
    Der Bauunternehmer will hier expandiertes Polystyrol (ohne Zulassung als Perimeterdämmmung) einsetzen.
    Was jemand (möglichst mit Quellenangabe), was verwendet werden muss?

    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]
     
  2. #2 RMartin, 16.10.2010
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Das Dämmmaterial für erdberührte Bauteile muss wasser- und druckbeständig sein.
    Ein normales 'Styropor' einzubauen ist nicht fachgerecht.
    Was steht denn in den Ausführungsplänen und was ist vertraglich vereinbart?
     
  3. #3 robtrop, 17.10.2010
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Angaben im Bauvertrag zur Sohle

    In Bauvertrag/Baubeschreibung/EnEV-Nachweis ist das Detail nicht weiter beschrieben. Es ist nur der WB-Zuschlag mit 0,05 W/(m²·K) angesetzt und damit die Randdämmung erforderlich.
    Dass ein geeigneter Dämmstoff verarbeitet wird, muss ja nicht im Bauvertrag geregelt werden, da es ja selbstverständlich ist.
    Wo steht denn, dass "bei erdreichberührenden Bauteilen" der Dämmstoff wasserbeständig sein muss?
     
  4. #4 RMartin, 17.10.2010
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Ob jetzt in einer DIN explizit steht wie das Material beschaffen sein muss, weiß ich nicht. Werde morgen auf der Arbeit mal in DIN 18195 schauen... Ist aber auch nicht so relevant; die ausführende Firma ist in der Pflicht Dir nachzuweisen, dass sie entspr. dafür verwendbares Material einbauen!
    Z.B. sollte dies dann in der bauaufsichtlichen Zulassung des Produkts stehen.
    Wenn das vom Unternehmer beabsichtigte Produkt keine bauaufsichtliche Zulassung hat, dann lehnst Du die Verwendung ganz einfach ab mit der Aufforderung einen Produktvorschlag mit entspr. Nachweis eines adäquaten Produktes zu liefern.

    Zitat von robtrop:
    Das ist nicht zwingend richtig. Hängt vom Vertrag ab. Wie ist die Konstellation? EP-Vertrag, GU/GÜ-Vertrag; wer macht die Planung?
     
  5. #5 robtrop, 17.10.2010
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Erst mal vielen Dank für die Antworten!
    ·
    GU erstellt schlüsselfertig/Planung ist von einem "GU-assoziierten" Architekten und verschiedenen Fachpalnern (Bauleitung durch GU).
     
Thema:

Welcher Dämmstoff für Sohlenranddämmung

Die Seite wird geladen...

Welcher Dämmstoff für Sohlenranddämmung - Ähnliche Themen

  1. Alte Dämmstoffe finden, wo?

    Alte Dämmstoffe finden, wo?: Würde gernde wissen wie der Aufbau von: Isover Integra ZRF Rollisol aus 1980 war. Hat der Dämmstoff eine Alukaschierung? Finde da leider auch...
  2. Unbekanntes Material vor Wohnung gefunden – Dämmstoff?

    Unbekanntes Material vor Wohnung gefunden – Dämmstoff?: Hallo zusammen, ich habe vor meiner Wohnung ein unbekanntes Material auf dem Boden gefunden (siehe Bild). Es sieht faserig aus und erinnert mich...
  3. Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe

    Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe: Hallo zusammen, wir haben ein Feuchte-Problem mit unserer Schieferfassade aus den 70ern. Diese ist direkt auf beton-verfüllte...
  4. Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach

    Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach: Hallo zusammen, ich habe in der Gebäudemitte einen Giebel aus Hohlblocksteinen (ca. BJ 65), der durch die gedämmte Geschossdecke ins Kaltdach...
  5. Dämmstoffe bei Einblasdämmung mischen

    Dämmstoffe bei Einblasdämmung mischen: Guten Morgen zusammen, wie das immer so ist: Zwei Angebote von zwei Firmen, jeder argumentiert, dass seine Variante die bessere sei. Wir haben...