Empfehlung Luftspalt zwischen Aufsparren- und Zwischensparrendämmung?

Diskutiere Empfehlung Luftspalt zwischen Aufsparren- und Zwischensparrendämmung? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, vor über elf Jahren wurde ein ungedämmtes Satteldach wie folgt saniert/gedämmt: Betondachsteine Traglatten Konterlatten...

  1. #1 JaquesTati, 09.11.2011
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    Hallo zusammen,

    vor über elf Jahren wurde ein ungedämmtes Satteldach wie folgt saniert/gedämmt:

    Betondachsteine
    Traglatten
    Konterlatten
    Aufsparrendämmung (PUR Hartschaum, diffusionsoffen)
    Sparren bzw. vollflächige Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle
    Dampfsperre
    Traglatten
    Gipskartonplatte
    beheizter Wohnraum


    Funktioniert tadellos und bis heute keine Schäden festgestellt.

    Nun möchte ich bei einem anderen Haus mit identischer Ausgangssituation das Dach ebenso sanieren/dämmen. Aber der Dachdecker meines Vertrauens – ist nicht ironisch gemeint! – lässt über seinen neuen Ansprechpartner für Dämmstoffe folgendes ausrichten:

    Die Erfahrung der letzten Jahre hätte gezeigt, dass es sinnvoll ist einen mehreren cm breiten Luftspalt zwischen der Aufsparren- und der Zwischensparrendämmung vorzusehen. Seine Begründung lautet gemäß Dachdecker, es werden zwei verschiedene Dämmstoffe mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften eingesetzt……. Auch wird betont , dass es sich hierbei um keine Vorschrift, sondern um eine Empfehlung aus der Praxis handeln würde.

    Hat jemand schon einmal davon gehört? Der geänderte Aufbau würde eine vollkommen neue Planung nach sich ziehen müssen, diese würde auf Wunsch der neue Ansprechpartner übernehmen. Netter Hinweis, um Bauschäden zu vermeiden oder will der neue Ansprechpartner nur seine Dienstleistung an den Mann bringen?

    Schon einmal besten Dank.

    Jaquestati
     
  2. #2 Reinsch, 09.11.2011
    Reinsch

    Reinsch

    Dabei seit:
    14.10.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Oldenburg
    Was soll die stehende Luftschicht laut Hersteller bezwecken ?
    Ist die Platte wirklich diffusionsoffen ,oder nur mit einer diffusionsoffenen Unterdachbahn kaschiert ?
    SD-Wert ?
     
  3. #3 JaquesTati, 10.11.2011
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    Der Hinweis mit der „stehenden Luftschicht“ stammt nicht vom Hersteller, sondern von seinem neuen Ansprechpartner für das Thema Dämmung, ob sich dahinter ein Mitarbeiter eines Baustoffhändlers, ein Energieberater oder wer auch immer verbirgt weiß ich nicht. Fakt ist aber, dass mein Dachdecker auch an einer Änderung des Dämmaufbaus nicht mehr verdienen würde, da seine Arbeit mit der Aufsparrendämmung beendet ist. Zwischensparrendämmung, Dampfsperre usw. übernimmt wie üblich jemand anders.

    Üblicherweise werden in unserer Region eher die Produkte der Firma X verbaut, aber ich hätte gerne wie beim letzten Mal auch ein bestimmtes Produkt der Fa. Y (um die Gefahr einer eventuellen Schleichwerbung zu umgehen, die hießen früher Apri.. mit Sitz in Abtsgemünd und sind im irgendwann im Pure.. aufgegangen/umbenannt worden)

    Die bei mir verbaute Aufsparrendämmung wird vom Hersteller wie folgt beschrieben:

    Steildachdämmsystem aus dem Hochleistungsdämmstoff PUR/PIR-Hartschaum, Anwendungstyp PUR 027/028 DAD, beidseitige, diffusionsoffene Spezialvliesbeschichtung für die wärmebrückenfreie Vollflächendämmung oberhalb der Sparren, mit regensicherer, reißfester diffusionsoffener Unterdeckbahn Diffucell® 3-lagig (sd = 0,02 m), winkelseitig überlappend und selbstklebend.
     
  4. #4 Reinsch, 10.11.2011
    Reinsch

    Reinsch

    Dabei seit:
    14.10.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Oldenburg
    Steildachdämmsystem aus dem Hochleistungsdämmstoff PUR/PIR-Hartschaum, Anwendungstyp PUR 027/028 DAD
    Dampfdiffusionswiderstandszahl 40 - 200 (PUR/PIR-Hartschaum)

    Na wenn das diffusionsoffen ist !??

    Das ganze wird als :Prinzip diffusionsoffen Plattenformat
    Steildachdämmsystem " angegeben. Grob gesagt : " Die Diffusionsoffene Unterdachbahn mit den Pur -Platten mit einem höheren SD-Wert passen in das Prinzip.
    Jedoch sind die Platten nicht für eine weitere Innendämmung ausgelegt. Müsste also rechnerisch nachgewiesen werden.
     
  5. #5 JaquesTati, 10.11.2011
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    Gemäß Aussage des Herstellers wären solche Platten WLS 027/028/029 für Kombinationen mit jeder Art von Zwischensparrendämmung geeignet.

    Aber mich interessiert im Augenblick vielmehr der Wahrheitsgehalt der Aussage, dass die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt hätten, dass ein Luftspalt bzw. wie ich jetzt gelernt habe eine stehende Luftschicht sinnvoll wäre. Was ist Sinn und Zweck dieser Luftschicht? Im Endeffekt wäre eine Neuplanung mit erhebliche Kosten verbunden und daher würde ich natürlich lieber auf die Unterlagen von damals zurückgreifen, da die Ausgangssituation identisch ist und man ja das Rad nicht unbedingt neu erfinden muss.

    Andererseits bin ich ja nicht beratungsresistent, wenn die Erfahrung einen lehrt, dass man etwas besser machen kann, sollte man es auch tun. Nur als Laie kann ich nicht abschätzen, ob die Aussage stimmt oder mir jemand das Geld für eine unnütze Dienstleistung aus der Tasche ziehen möchte.
     
Thema:

Empfehlung Luftspalt zwischen Aufsparren- und Zwischensparrendämmung?

Die Seite wird geladen...

Empfehlung Luftspalt zwischen Aufsparren- und Zwischensparrendämmung? - Ähnliche Themen

  1. Rückstaupumpe (Empfehlung im technischen Gespräch)

    Rückstaupumpe (Empfehlung im technischen Gespräch): Liebe Foren Mitglieder, wir hatten diese Woche unser technisches Gespräch mit unserem Hausanbieter für unser Bauprojekt (Einfamilienhaus,...
  2. externe Baubegleitung [Empfehlung gesucht]

    externe Baubegleitung [Empfehlung gesucht]: Guten Tag, gibt es hier jemanden, der - aufgrund guter Erfahrungen - uns einen externen Baubegleiter im Landkreis Oder-Spree LOS oder MOL oder LDS...
  3. Empfehlung Staubsauger Baustelle

    Empfehlung Staubsauger Baustelle: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Staubsauger, der den Alltag auf der Baustelle übersteht, man ihn aber auch mal ohne Probleme an der...
  4. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  5. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....